• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald

Fotogalerie Fotogalerie: Wunder Regenwald

  • von Klaus Bachmann
Warum leben in den Tropen so viel mehr Pflanzen- und Tierarten als im kühlen Norden? Der Ökologe Stephen Hubbell schlägt eine unkonventionelle Antwort vor
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald
Blütenmantis (Creobroter gemmatus)
© Christian Ziegler
Zurück Weiter

Auf 4,2 Millionen Quadratkilometern in den gemäßigten Regionen Nordamerikas, Europas und Asiens zusammengenommen gedeihen gerade mal so viele Baumarten wie auf einem halben Quadratkilometer in Amazonien oder Borneo. In Deutschland brüten etwa 250 Vogelarten - im Kleinstaat Panama 890. Die Baum-Arten in den Wäldern unserer Breiten auseinanderzuhalten, lässt sich leicht lernen. Die rund 300 Baumspezies der Insel Barro Colorado zu identifizieren, erfordert beachtliche botanische Kenntnisse. Die Vielfalt der tropischen Natur spiegelt sich dabei in einer Vielfalt von Erklärungen wider: Je nachdem, wie man die (oft eng verwandten) Hypothesen über den Ursprung der Biodiversität voneinander abgrenzt, kommt man auf mehr als 30 Konzepte.

Bis Steven Hubbell kam, begründeten Biologen Vielfalt meist mit dem Konzept der ökologischen Nische: Jede Spezies nutzt die natürlichen Ressourcen auf eine einzigartige Weise. So können Arten nebeneinander bestehen, ohne sich in die Quere zu kommen.

Um Konkurrenz zu vermeiden, entwickelt das eine Gewächs zum Beispiel Strategien, mit wenig Licht auszukommen; das andere gedeiht nur in der vollen Sonne. Das eine nimmt die Bestäubungshilfe von Bienen in Anspruch, das andere die von Fledermäusen. Vive la différence! Es ist wie in einer arbeitsteiligen Gesellschaft: Von der Ressource "Auto" können mehr Menschen leben, wenn sie sich spezialisieren. Wenn neben dem klassischen Kfz-Mechaniker einer einen Reifendienst bietet, ein anderer sich um die Elektrik kümmert, ein dritter Lackschäden behebt. Nach diesem Konzept ähneln Ökosysteme einem fein austarierten Mobile, an dem nur die Besten einen Platz - eine Nische - finden. Das bedeutet aber auch: Jede Spezies erfüllt im Ökosystem eine stabilisierende Funktion.

Vergesst die Nische!, provozierte dagegen Hubbell. Der Zufall macht’s. Vor dem seien alle Arten gleich. Die Ansprüche der Pflanzen an ihre Umweltressourcen könnten sich durchaus überlappen, die daraus erwachsende Konkurrenz bestimme aber nicht die Dynamik der Gemeinschaft.

Der Wald, ein buntes Arten-Kaleidoskop

Ein Wald besteht demnach nicht aus Arten, die perfekt voneinander abgegrenzte Nischen gefunden haben, sondern er ist eine wilde Mischung, fern jeden Gleichgewichts. Ob eine Spezies in einem Gebiet vorkommt, hängt von Zufallsprozessen ab: ob die Art im Lauf der Evolution durch eine glückliche Fügung ausgerechnet hier entstanden ist; ob das Schicksal ihren Samen aus einer benachbarten Region blindlings hierhin verschlagen hat; ob das Gewächs es zufällig geschafft hat, Katastrophen wie Windbruch oder Feuer zu überleben.

Hubbell verabschiedete sich damit auch von der Vorstellung, Lebensgemeinschaften seien fest gefügte Systeme. Nach seiner Auffassung ähnelt das Bild des Waldes dem eines Kaleidoskops, dessen bunte Steinchen sich beim Drehen wahllos zu neuen Mustern arrangieren.

Hubbells These widerspricht auf den ersten Blick jeglicher Erfahrung - denn jeder Mensch sieht ja Unterschiede: Eine Eiche hat andere Eigenschaften und stellt andere Ansprüche an den Lebensraum als eine Kiefer. Beide besetzen mithin unterschiedliche Nischen. Das bestreitet natürlich auch Hubbell nicht. Nur sagt er, die Differenzen sind irrelevant für den Erfolg einer Spezies in der Gemeinschaft, der Zufall hat mehr Gewicht.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 2
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 3
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 4
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 5
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 6
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 7
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 8
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 9
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 10
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 11
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 12
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 13
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 14
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 15
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 16
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 17
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 18
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 19
Fotogalerie: Fotogalerie: Wunder Regenwald - Bild 20
  • Regenwald
  • Artenvielfalt
  • Naturfotografie
  • Themen-Special: Tropische Wälder
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

08. März 2021,12:03
Neue Studie: Eine verzögerte Folge des Klimawandels: Hochspezialisierte Pflanzen wie der Moosartige Steinbrech könnten an bestimmten Orten der Alpen aussterben, wenn die Gletscher vollständig abschmelzen

Neue Studie Wenn Gletscher schmelzen, sterben seltene Alpenpflanzen aus

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

15 Bilder
Travel Photographer of the Year

Fotowettbewerb Preisgekrönte Bilder: Diese Fotos feiern die Kraft und Schönheit der Natur

Ein Eisvogel auf der Jagd

Fotoschule Vogelfotografie: Sechs Tipps für besondere Aufnahmen

10 Bilder
Hrunalaug, Island

Thermalbäder Die schönsten heißen Quellen der Welt

Abholzung des Regenwaldes

WWF-Studie 43 Millionen Hektar tropischen Regenwalds zerstört

13 Bilder
Roberto Marchegiani/Nature Photographer of the Year

Fotowettbewerb Nature Photographer of the Year 2020: Die märchenhaften und bewegenden Gewinnerfotos

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden