• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • Fotogalerie: Fotogalerie: Internationale Naturfotografie an der Ostsee

Fotogalerie Fotogalerie: Internationale Naturfotografie an der Ostsee

  • von Peter Carstens
  • 02. Juni 2010
  • 11:40 Uhr
Auf dem größten deutschen Umwelt-Fotofestival "Horizonte Zingst" im vorpommerschen Zingst präsentiert sich die Elite der internationalen Tier- und Landschaftsfotografen
Magnitogorsk
Magnitogorsk
Magnitogorsk, Russland (1993)
© Gerd Ludwig
Zurück Weiter

Zigtausende von Kranichen rasten alljährlich auf Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee, einer Halbinsel, die zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gehört. Ein ideales Setting also für ein Fotofestival, das die Natur, ihre Schönheit, Schutzwürdigkeit und Zerstörung durch den Menschen zum Thema hat.

Die Notwendigkeit, zu dokumentieren und fotografisch zu bewahren, was vielleicht schon in wenigen Jahren verschwunden sein wird, treibt viele der hier versammelten Fotografen an - auch Norbert Rosing, den Schirmherrn des Festivals. Der Fotograf, der mit seinen Eisbären-Fotos weltberühmt wurde, entdeckte vor einigen Jahren die Wildnis vor unserer Haustür für sich - die deutschen Nationalparks. Im Bayerischen Wald konnte er vor kurzem das Resultat eines massiven Fichtensterbens beobachten, ausgelöst durch eine Folge von trockenen Sommern und Industrieabgasen aus den östlichen Anrainerstaaten. "Vor einer Woche waren meine Frau und ich seit zehn Jahren zum ersten Mal wieder am Lusen. Damals lief man durch einen riesigen, dunklen Wald. Jetzt waren wir auf derselben Strecke unterwegs. Es stand kein einziger Baum mehr. Es war apokalyptisch."

Um den Wald sorgt sich auch sein Kollege Dieter Schonlau. Er steht vor seinen Aufnahmen bizarr anmutender Kreaturen des Regenwalds und erzählt vom Leben ohne WC. Regelmäßig verbringen er und seine Partnerin mehrere Monate des Jahres in den Tropen, campieren wochenweise in Baumkronen, streifen nachts stundenlang mit Stirnlampe ausgerüstet durchs Unterholz. Zuletzt im Dschungel Borneos. Wie kaum ein zweiter Fotograf kennt er "sein" Biotop. Seine Mission, das spürt man schon nach kurzem Zuhören, ist klar: Die Faszination Regenwald weiterzugeben, das Bewusstsein dafür zu wecken, dass diese Wildnis und ihre Bewohner schützenswert sind. "Denn wenn nichts geschieht", sagt Schonlau, "wird dieser Wald in zehn, fünfzehn Jahren verschwunden sein." Seine Dia-Vorträge, die er auch im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des WWF hält, sind gut besucht. 70.000 Besucher zählte er allein im vergangenen Jahr, darunter viele Kinder.

"Ein gutes Bild muss wehtun"

Schonlau ist einer jener Individualisten, die ihr Lebensthema gefunden haben. Und er gehört damit selbst zu einer gefährdeten Spezies. Viel zu wenige solcher "Besessenen" gebe es heute, mahnt Norbert Rosing. Und ihnen steht ein immer größeres Heer von Amateuren gegenüber, bis an die Zähne mit modernster Technik bewaffnet. Dank der Digitalfotografie ist es heute auch ambitionierten Hobbyfotografen möglich, gute Schnappschüsse zu machen. Doch das biologische Fachwissen der Fotografen sei oft gering, sagt Rosing. Und viele nehmen sich nicht die Zeit, ein Foto wirklich zu gestalten. "Wir konsumieren die Natur wie einen Hamburger. Das geht nicht. Ein gutes Bild muss wehtun" - dem Fotografen. Er muss Kälte, Zecken und Müdigkeit ertragen. Und immer wieder warten. Auf das richtige Licht, den richtigen Moment. Manchmal jahrelang.

Viele der ausgestellten Bilder tun auch dem Betrachter weh. Die von Gerd Ludwig etwa, einem Star der Szene, der aus den USA angereist ist. Endzeitlich wirken manche seiner fotografischen Dokumentationen, doch oft erst auf den zweiten Blick. Ludwig verzichtet auf die vordergründige Entlarvung von Umweltsünden. "Ich will nicht diejenigen ansprechen, die sich ohnehin Gedanken machen. Ich will dazu verführen, sich das Bild aufgrund seiner Ästhetik anzuschauen. Und dann nachzufragen, 'was passiert da eigentlich? Warum ist der Himmel dahinten braun?'" Er zeigt auf ein Bild aus Twillingate (Neufundland), der selbsternannten Eis-Hauptstadt der Welt. Drei weiße Zinnen eines Eisbergs in der Bildmitte ragen in einen braunen Himmel. Was das Foto nicht verrät: Die Farbe rührt von Waldbränden her - die das Erdklima weiter anheizen werden.

Hintergründige Ästhetik

Fotogalerie: Fotogalerie: Internationale Naturfotografie an der Ostsee

Daneben hängt ein Foto von Magnitogorsk. Im Hintergrund das zu Zeiten der Sowjetunion mit 200.000 Arbeitern größte Stahlwerk der Erde. Davor, auf dem Eis des Uralflusses, vereinzelte Angler vor ihren ins Eis gehackten Angellöchern. Ein wundervoll komponiertes Bild. Was der Betrachter nicht weiß: Die Stahlarbeiter essen ihre durch Schwermetalle belastete Beute meist nicht selbst, sondern verkaufen sie auf den umliegenden Märkten. Magnitogorsk gehört zu den am schwersten durch Industriegifte verseuchten Orten der Welt.

Doch bei der Anklage sollte es nach dem Willen des Festival-Schirmherrn nicht bleiben. Programmatisch ist darum der Titel einer der beiden großen Ausstellungen des Festivals: "Hoffnungsvolle Paradiese". Denn, so Rosing, "Wunder gibt es immer wieder". Die Natur erobert sich verlorenen Raum zurück, überall sprießt neues Leben. Auch der zerstörte Wald am Lusen feiert heute fröhliche Urständ. Rosing schwärmt von dem "traumhaften Urwald", der mancherorts und ohne menschliches Zutun nach dem Fichtensterben entstanden ist. Schwärmt vom zarten Grün junger Buchen, das nur immer nur drei Tage lang wirklich grün sei. Und von ohrenbetäubendem Vogelgesang. Und man merkt ihm an, dass auch er ein Lebensthema gefunden hat. "Jeder Tag, jede Minute ist neu", sagt er. "Es gibt so viel zu entdecken."

Vor vielen Jahren, als Rosing noch überlegte, die Fotografie zu seinem Beruf zu machen, meinten Freunde von ihm: "Norbert, es ist schon alles fotografiert." Das hat er ohnehin nie geglaubt.

Weitere Bilder dieser Galerie

Magnitogorsk
Tschegdomyn
Saltonsee
Altschlossfelsen
Priele
Eisbär
Fledermaus
Impala
Háifoss-Wasserfall
Island
Leuchtende Pilze
Nasen-Peitschennatter
Energiegewinnung
"Trouble in Mind"
"Lost in Transition"
Spuren
Gletschernase
Jäger
Ebbe und Flut
Aborigine
Gletscher
"Conrete Jungle"
Auswanderer
  • Fotografie
  • Zingst
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

15. Oktober 2025,07:47
17 Bilder
Eine Eule wird verfolgt

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

15. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

14. Oktober 2025,10:18
7 Bilder
Zwillinge mit roten Haareen stehen oberkörperfrei nebeneinander

Fotografie Gesichter Amerikas – ein fotografischer Blick auf die USA

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden