• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • Fotogalerie: Fotogalerie: Internationale Naturfotografie an der Ostsee

Fotogalerie Fotogalerie: Internationale Naturfotografie an der Ostsee

  • von Peter Carstens
  • 02. Juni 2010
  • 11:40 Uhr
Auf dem größten deutschen Umwelt-Fotofestival "Horizonte Zingst" im vorpommerschen Zingst präsentiert sich die Elite der internationalen Tier- und Landschaftsfotografen
Magnitogorsk
Magnitogorsk
Magnitogorsk, Russland (1993)
© Gerd Ludwig
Zurück Weiter

Zigtausende von Kranichen rasten alljährlich auf Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee, einer Halbinsel, die zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gehört. Ein ideales Setting also für ein Fotofestival, das die Natur, ihre Schönheit, Schutzwürdigkeit und Zerstörung durch den Menschen zum Thema hat.

Die Notwendigkeit, zu dokumentieren und fotografisch zu bewahren, was vielleicht schon in wenigen Jahren verschwunden sein wird, treibt viele der hier versammelten Fotografen an - auch Norbert Rosing, den Schirmherrn des Festivals. Der Fotograf, der mit seinen Eisbären-Fotos weltberühmt wurde, entdeckte vor einigen Jahren die Wildnis vor unserer Haustür für sich - die deutschen Nationalparks. Im Bayerischen Wald konnte er vor kurzem das Resultat eines massiven Fichtensterbens beobachten, ausgelöst durch eine Folge von trockenen Sommern und Industrieabgasen aus den östlichen Anrainerstaaten. "Vor einer Woche waren meine Frau und ich seit zehn Jahren zum ersten Mal wieder am Lusen. Damals lief man durch einen riesigen, dunklen Wald. Jetzt waren wir auf derselben Strecke unterwegs. Es stand kein einziger Baum mehr. Es war apokalyptisch."

Um den Wald sorgt sich auch sein Kollege Dieter Schonlau. Er steht vor seinen Aufnahmen bizarr anmutender Kreaturen des Regenwalds und erzählt vom Leben ohne WC. Regelmäßig verbringen er und seine Partnerin mehrere Monate des Jahres in den Tropen, campieren wochenweise in Baumkronen, streifen nachts stundenlang mit Stirnlampe ausgerüstet durchs Unterholz. Zuletzt im Dschungel Borneos. Wie kaum ein zweiter Fotograf kennt er "sein" Biotop. Seine Mission, das spürt man schon nach kurzem Zuhören, ist klar: Die Faszination Regenwald weiterzugeben, das Bewusstsein dafür zu wecken, dass diese Wildnis und ihre Bewohner schützenswert sind. "Denn wenn nichts geschieht", sagt Schonlau, "wird dieser Wald in zehn, fünfzehn Jahren verschwunden sein." Seine Dia-Vorträge, die er auch im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des WWF hält, sind gut besucht. 70.000 Besucher zählte er allein im vergangenen Jahr, darunter viele Kinder.

"Ein gutes Bild muss wehtun"

Schonlau ist einer jener Individualisten, die ihr Lebensthema gefunden haben. Und er gehört damit selbst zu einer gefährdeten Spezies. Viel zu wenige solcher "Besessenen" gebe es heute, mahnt Norbert Rosing. Und ihnen steht ein immer größeres Heer von Amateuren gegenüber, bis an die Zähne mit modernster Technik bewaffnet. Dank der Digitalfotografie ist es heute auch ambitionierten Hobbyfotografen möglich, gute Schnappschüsse zu machen. Doch das biologische Fachwissen der Fotografen sei oft gering, sagt Rosing. Und viele nehmen sich nicht die Zeit, ein Foto wirklich zu gestalten. "Wir konsumieren die Natur wie einen Hamburger. Das geht nicht. Ein gutes Bild muss wehtun" - dem Fotografen. Er muss Kälte, Zecken und Müdigkeit ertragen. Und immer wieder warten. Auf das richtige Licht, den richtigen Moment. Manchmal jahrelang.

Viele der ausgestellten Bilder tun auch dem Betrachter weh. Die von Gerd Ludwig etwa, einem Star der Szene, der aus den USA angereist ist. Endzeitlich wirken manche seiner fotografischen Dokumentationen, doch oft erst auf den zweiten Blick. Ludwig verzichtet auf die vordergründige Entlarvung von Umweltsünden. "Ich will nicht diejenigen ansprechen, die sich ohnehin Gedanken machen. Ich will dazu verführen, sich das Bild aufgrund seiner Ästhetik anzuschauen. Und dann nachzufragen, 'was passiert da eigentlich? Warum ist der Himmel dahinten braun?'" Er zeigt auf ein Bild aus Twillingate (Neufundland), der selbsternannten Eis-Hauptstadt der Welt. Drei weiße Zinnen eines Eisbergs in der Bildmitte ragen in einen braunen Himmel. Was das Foto nicht verrät: Die Farbe rührt von Waldbränden her - die das Erdklima weiter anheizen werden.

Hintergründige Ästhetik

Fotogalerie: Fotogalerie: Internationale Naturfotografie an der Ostsee

Daneben hängt ein Foto von Magnitogorsk. Im Hintergrund das zu Zeiten der Sowjetunion mit 200.000 Arbeitern größte Stahlwerk der Erde. Davor, auf dem Eis des Uralflusses, vereinzelte Angler vor ihren ins Eis gehackten Angellöchern. Ein wundervoll komponiertes Bild. Was der Betrachter nicht weiß: Die Stahlarbeiter essen ihre durch Schwermetalle belastete Beute meist nicht selbst, sondern verkaufen sie auf den umliegenden Märkten. Magnitogorsk gehört zu den am schwersten durch Industriegifte verseuchten Orten der Welt.

Doch bei der Anklage sollte es nach dem Willen des Festival-Schirmherrn nicht bleiben. Programmatisch ist darum der Titel einer der beiden großen Ausstellungen des Festivals: "Hoffnungsvolle Paradiese". Denn, so Rosing, "Wunder gibt es immer wieder". Die Natur erobert sich verlorenen Raum zurück, überall sprießt neues Leben. Auch der zerstörte Wald am Lusen feiert heute fröhliche Urständ. Rosing schwärmt von dem "traumhaften Urwald", der mancherorts und ohne menschliches Zutun nach dem Fichtensterben entstanden ist. Schwärmt vom zarten Grün junger Buchen, das nur immer nur drei Tage lang wirklich grün sei. Und von ohrenbetäubendem Vogelgesang. Und man merkt ihm an, dass auch er ein Lebensthema gefunden hat. "Jeder Tag, jede Minute ist neu", sagt er. "Es gibt so viel zu entdecken."

Vor vielen Jahren, als Rosing noch überlegte, die Fotografie zu seinem Beruf zu machen, meinten Freunde von ihm: "Norbert, es ist schon alles fotografiert." Das hat er ohnehin nie geglaubt.

Weitere Bilder dieser Galerie

Magnitogorsk
Tschegdomyn
Saltonsee
Altschlossfelsen
Priele
Eisbär
Fledermaus
Impala
Háifoss-Wasserfall
Island
Leuchtende Pilze
Nasen-Peitschennatter
Energiegewinnung
"Trouble in Mind"
"Lost in Transition"
Spuren
Gletschernase
Jäger
Ebbe und Flut
Aborigine
Gletscher
"Conrete Jungle"
Auswanderer
  • Fotografie
  • Zingst
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

13 Bilder
Klosterbibliothek, Sankt Gallen, Schweiz

Literatur-Paläste Die schönsten Bibliotheken weltweit

29. August 2025,06:00
11 Bilder
Robert Capa schaut Gerda Taro an, 1936

Zwischen Leidenschaft und Leinwand Elf Künstlerpaare, die Geschichte schrieben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden