Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Tiere in der Mythologie

Welche griechische Göttin wird häufig mit einer Eule dargestellt? In welcher Region der Erde lassen sich Harpyien in freier Wildbahn beobachten? Für welche Zahl steht der Frosch in den ägyptischen Hieroglyphen? Testen Sie Ihr Wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
In welcher Region der Erde lassen sich Harpyien - Greifvögel, die ihren Namen der griechischen Mythologie verdanken - in freier Wildbahn beobachten?

a) Mittel- und Südamerika

b) Südostasien

c) Nordwestafrika

Frage 2 von 15
Welches Tier verwendeten die alten Ägypter häufig, um den Gott Anubis darzustellen?

a) Fuchs

b) Schakal

c) Hyäne

Frage 3 von 15
Welche Tiere begleiten in der germanischen Mythologie den Göttervater Odin und verleihen ihm Weisheit?

a) Schlangen

b) Raben

c) Dachse

Frage 4 von 15
Was wird in Anlehnung an einen griechischen Mythos bis heute als "Schwanengesang" bezeichnet?

a) das letzte Werk eines Künstlers

b) ein diplomatisches Friedensangebot

c) eine politische Antrittsrede

Frage 5 von 15
Welche römische Gottheit wird häufig zusammen mit einem Pfau dargestellt?

a) Juno

b) Venus

c) Minerva

Frage 6 von 15
Ein dämonisches Mischwesen aus Büffel und Mensch findet sich in der Mythologie der ...

a) Zulu

b) Algonkin

c) Hindus

Frage 7 von 15
Einer bekannten Version der Sage um die Empfängnis des irischen Helden Cú Chulainn zufolge wurde dessen Mutter schwanger, als sie ...

a) eine Eintagsfliege verschluckte

b) von einer Biene gestochen wurde

c) einen Marienkäfer zertrat

Frage 8 von 15
Für welche Zahl steht der Frosch in den ägyptischen Hieroglyphen?

a) 1

b) 10

c) 100.000

Frage 9 von 15
Einem Mythos der Aborigines zufolge schenkte ein Känguru den Menschen ...

a) das Bewusstsein

b) die Sprache

c) das Feuer

Frage 10 von 15
In der Mythologie welches mesoamerikanischen Volkes tritt der Gott der Unterwelt in Gestalt einer Fledermaus auf?

a) Azteken

b) Maya

c) Tolteken

Frage 11 von 15
Einer berühmten chinesischen Legende nach lud Buddha einmal alle Tiere zu einem Fest ein. Welches Tier erschien als erstes auf dem Fest?

a) Affe

b) Ratte

c) Schwein

Frage 12 von 15
Welcher griechische Gott entführte in Gestalt eines Stieres die junge Prinzessin Europa?

a) Zeus

b) Apollon

c) Poseidon

Frage 13 von 15
Der Dämon Beelzebub gilt auch als Herr der ...

a) Ziegen

b) Fliegen

c) Kröten

Frage 14 von 15
In der christlichen Mythologie gilt der Schmetterling als Symbol der ...

a) Vergebung

b) Auferstehung

c) Erleuchtung

Frage 15 von 15
Welcher Göttin wird in der griechischen Mythologie die Eule als Begleittier zugeschrieben?

a) Aphrodite

b) Artemis

c) Athene

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
In welcher Region der Erde lassen sich Harpyien - Greifvögel, die ihren Namen der griechischen Mythologie verdanken - in freier Wildbahn beobachten?

a) Mittel- und Südamerika ✔️

b) Südostasien ❌

c) Nordwestafrika ❌

Die Harpyie ist ein besonders starker Greifvogel, der in freier Wildbahn ausschließlich in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas anzutreffen ist. Er ernährt sich unter anderem von Affen und Faultieren. Seinen Namen verdankt dieser Greifvogel den Fabelwesen der griechischen Antike, bei denen es sich um gefürchtete Mischwesen aus Frau und Vogel handelte.

Frage 2 von 15
Welches Tier verwendeten die alten Ägypter häufig, um den Gott Anubis darzustellen?

a) Fuchs ❌

b) Schakal ✔️

c) Hyäne ❌

Anubis war der ägyptische Gott der Totenriten und wurde häufig als liegender Schakal oder als Hund dargestellt. Berühmt sind auch Abbildungen, die Anubis als Menschen mit Schakal- oder Hundekopf zeigen. Einerseits galt den Ägyptern die westliche Wüste als Heimat der Canoidea (Hundeartigen), andererseits verbanden die Ägypter mit dem Westen das Totenreich, da dort die Sonne untergeht. Diese beiden Vorstellungen vereinigten sich in der Gestalt des Gottes Anubis.

Frage 3 von 15
Welche Tiere begleiten in der germanischen Mythologie den Göttervater Odin und verleihen ihm Weisheit?

a) Schlangen ❌

b) Raben ✔️

c) Dachse ❌

In der germanischen Mythologie wird Odin von den beiden Raben Hugin (altnordisch für "der Gedanke") und Munin (altnordisch für "die Erinnerung") begleitet, die ihm seine Weisheit verleihen und ihm im Altnordischen den Beinamen Hrafnáss ("Rabengott") eintrugen.

Frage 4 von 15
Was wird in Anlehnung an einen griechischen Mythos bis heute als "Schwanengesang" bezeichnet?

a) das letzte Werk eines Künstlers ✔️

b) ein diplomatisches Friedensangebot ❌

c) eine politische Antrittsrede ❌

Üblicherweise wird das letzte Werk eines Musikers oder Dichters, in manchen Fällen aber auch die letzte Rede eines Politikers, als Schwanengesang bezeichnet. Dieser Begriff geht auf einen griechischen Mythos zurück, dem zufolge Schwäne vor ihrem Tod ein letztes Mal besonders schön singen.

Frage 5 von 15
Welche römische Gottheit wird häufig zusammen mit einem Pfau dargestellt?

a) Juno ✔️

b) Venus ❌

c) Minerva ❌

Juno war die höchste römische Göttin und galt als Schutzherrin der Ehe und Geburt. Vor allem in barocken Darstellungen wird sie häufig zusammen mit einem Pfau dargestellt, der in mythologischem Zusammenhang meist für die Attribute Schönheit, Reichtum, Liebe, Leidenschaft, Unsterblichkeit, Arroganz und Eitelkeit steht.

Frage 6 von 15
Ein dämonisches Mischwesen aus Büffel und Mensch findet sich in der Mythologie der ...

a) Zulu ❌

b) Algonkin ❌

c) Hindus ✔️

In der hinduistischen Mythologie gibt es neben den guten Göttern, den sogenannten Devas oder Suras, deren Gegenspieler, die sogenannten Asuras. Einer dieser Dämonen ist Mahishasura. Sein Vater Rambha, der König der Asuras, hatte sich in einen Büffel verliebt. Aus dieser Verbindung war der Legende nach Mahishasura entstanden, ein Dämon, der nach Belieben zwischen der Gestalt eines Menschen und der eines Büffels wechseln kann.

Frage 7 von 15
Einer bekannten Version der Sage um die Empfängnis des irischen Helden Cú Chulainn zufolge wurde dessen Mutter schwanger, als sie ...

a) eine Eintagsfliege verschluckte ✔️

b) von einer Biene gestochen wurde ❌

c) einen Marienkäfer zertrat ❌

Neben den üblichen Assoziationen der Fliegen mit Tod, Krankheit, Zerfall und Völlerei, wie sie sich in den meisten Mythologien finden lassen, gibt es auch Fälle, in denen Fliegen als Sinnbilder der Fruchtbarkeit auftauchen. Ein Beispiel hierfür ist die bekannte Version der Geschichte über die Empfängnis des irischen Helden Cú Chulainn, der zufolge seine Mutter durch das Verschlucken einer Eintagsfliege mit ihm schwanger wurde.

Frage 8 von 15
Für welche Zahl steht der Frosch in den ägyptischen Hieroglyphen?

a) 1 ❌

b) 10 ❌

c) 100.000 ✔️

Frösche galten in der ägyptischen Mythologie als Sinnbild der Fruchtbarkeit, Schöpfung und Regeneration, was wahrscheinlich im Zusammenhang steht mit der jährlichen Periode der Überschwemmung an den Ufern des Nils. Diese Überschwemmungen sind einerseits ein Garant für die Fruchtbarkeit der Felder, andererseits bedingen sie ein sprunghaftes Anwachsen der Kaulquappen- und Froschpopulation. Die große Zahl der Tiere hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass die Zahl 100 000 mit dem Bild eines Frosches oder einer Kaulquappe ausgedrückt wurde.

Frage 9 von 15
Einem Mythos der Aborigines zufolge schenkte ein Känguru den Menschen ...

a) das Bewusstsein ❌

b) die Sprache ✔️

c) das Feuer ❌

Bei den Aborigines in Australien gibt es den Mythos, dass ein großes Känguru während der Traumzeit (Zeit der Schöpfung) alle Worte ausspie, die die Menschen fortan benutzten. Es wurde damit zum Schöpfer der Laute, Töne und Sprachen.

Frage 10 von 15
In der Mythologie welches mesoamerikanischen Volkes tritt der Gott der Unterwelt in Gestalt einer Fledermaus auf?

a) Azteken ❌

b) Maya ✔️

c) Tolteken ❌

Die Maya kannten in ihrer Mythologie einen Gott der Unterwelt namens Camazotz (auch kurz Zotz), der in der Gestalt einer Fledermaus auftrat und dafür gefürchtet war, dass er Menschen den Kopf abbeißen konnte.

Frage 11 von 15
Einer berühmten chinesischen Legende nach lud Buddha einmal alle Tiere zu einem Fest ein. Welches Tier erschien als erstes auf dem Fest?

a) Affe ❌

b) Ratte ✔️

c) Schwein ❌

Zur zwölf Tiere folgten der Einladung Buddhas. Das erste Tier, das eintraf, war die Ratte, der Buddha daraufhin das erste Jahr schenkte und nach ihr benannte. Danach schenkte er allen Tieren in der Reihenfolge ihres Eintreffens ein eigenes Jahr. Als letztes Tier traf der Legende nach das Schwein ein.

Frage 12 von 15
Welcher griechische Gott entführte in Gestalt eines Stieres die junge Prinzessin Europa?

a) Zeus ✔️

b) Apollon ❌

c) Poseidon ❌

In der griechischen Mythologie entführte der Göttervater Zeus aus Liebe die junge Prinzessin Europa aus ihrer Heimat Sidon im heutigen Libanon. Damit seine Gattin Hera nichts von diesem Liebesabenteuer erfuhr, verwandelte er sich in einen Stier und versteckte sich in einer Herde von Kühen, die sein Bote Hermes zu diesem Zweck am Strand von Sidon zusammengetrieben hatte, wo Europa arglos spielte. Als Europa auf seinen Rücken geklettert war, schwamm er mit ihr über das Meer nach Kreta. Der neue Erdteil wurde, wie von Aphrodite verheißen, daraufhin nach der Prinzessin Europa benannt.

Frage 13 von 15
Der Dämon Beelzebub gilt auch als Herr der ...

a) Ziegen ❌

b) Fliegen ✔️

c) Kröten ❌

Beelzebub ist in der christlichen Mythologie ein Dämon. Sein Name, der meist als "Herr der Fliegen" übersetzt wird, beruht vermutlich auf einer Entstellung des hebräischen Namens Baal Zebul, "erhabener Fürst" - eine häufige Bezeichnung Baals, der ursprünglich ein kanaanäischer Gott in Syrien war.

Frage 14 von 15
In der christlichen Mythologie gilt der Schmetterling als Symbol der ...

a) Vergebung ❌

b) Auferstehung ✔️

c) Erleuchtung ❌

Durch die Phase der Verpuppung und die Verwandlung der Raupe zum adulten Insekt galt der Schmetterling bereits in der Antike als Symbol der Wiedergeburt und Unsterblichkeit. Diese Vorstellung hat sich auch in der christlichen Kunst niedergeschlagen, wo sich Schmetterlinge als Symbole der Auferstehung häufig auf Grabmälern finden.

Frage 15 von 15
Welcher Göttin wird in der griechischen Mythologie die Eule als Begleittier zugeschrieben?

a) Aphrodite ❌

b) Artemis ❌

c) Athene ✔️

Die Eule gilt in der griechischen Mythologie als besonders weise und stellt in dieser Eigenschaft das repräsentative Begleittier der Göttin Athene dar, die im alten Griechenland häufig auch als die "Eulenäugige" bezeichnet wurde.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel