Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Eiszeiten

Was ist eigentlich eine Eiszeit? Was geschah in den globalen Kälteperioden mit dem Leben auf der Erde? Testen Sie Ihr Wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Wann spricht man in geologischen Zusammenhängen von einer Eiszeit?

a) Wenn die Jahresdurchschnittstemperatur am Äquator weniger als zehn Grad beträgt.

b) Wenn mindestens einer der beiden Pole vergletschert ist.

c) Wenn mehr als 25 Prozent der Erdoberfläche von Eis oder Schnee bedeckt ist.

Frage 2 von 15
Welches der folgenden Tiere ist während der letzten Kaltzeit ausgestorben?

a) Saigaantilope

b) Moschusochse

c) Höhlenbär

Frage 3 von 15
Wie viele Gletscher gibt es heute noch in Deutschland?

a) 2

b) 5

c) 9

Frage 4 von 15
Was trifft auf den Neandertaler zu, der am Ende der letzten Eiszeit in Europa lebte?

a) Er stand in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zum Homo sapiens.

b) Er war ein direkter Vorfahre des Homo sapiens.

c) Er hatte einen gemeinsamen Vorfahren mit Homo sapiens.

Frage 5 von 15
Von wem stammt der folgende Textausschnitt?Noch starrt das Land von fremden Zentnermassen/ Wer gibt Erklärung solcher Schleudermacht?/ Der Philosoph, er weiß es nicht zu fassen,/ Da liegt der Fels, man muss ihn liegen lassen,/ Zuschanden haben wir uns schon gedacht.

a) Johann Wolfgang von Goethe

b) Wilhelm Busch

c) Karl Valentin

Frage 6 von 15
Wie bezeichnet man in der Ökologie den Lebensraum Schnee und Gletscher?

a) Frigorial

b) Kryal

c) Stirial

Frage 7 von 15
Von 1940 bis 1970 ist die globale Temperatur im Schnitt ...

a) ... konstant geblieben.

b) ...um 3,5 Grad gestiegen.

c) ...um 1,5 Grad gesunken.

Frage 8 von 15
Wonach werden in Mitteleuropa die Glaziale üblicherweise benannt?

a) nach Bergen

b) nach Städten

c) nach Flüssen

Frage 9 von 15
Welcher heute noch lebende Organismus hat bereits das Ende des letzten Glazials vor etwa 10.000 Jahren miterlebt?

a) eine Flechte

b) eine Eiche

c) ein Farn

Frage 10 von 15
Welche Tiere bildeten während des letzten Glazials die Hauptnahrungsquelle für unsere Vorfahren in Mitteleuropa?

a) Rentiere

b) Mammuts

c) Wildpferde

Frage 11 von 15
Wie heißt die Landbrücke, die noch während des letzten Glazials eine durchgängige Landverbindung zwischen Nordamerika und Asien bildete?

a) Beringia

b) Pangäa

c) Gondwana

Frage 12 von 15
Die an der Stirnseite eines abschmelzenden Gletschers zurückbleibenden Geröllwälle nennt man ...

a) Endmoränen

b) Grenzlössdecken

c) Randfluviale

Frage 13 von 15
Wofür ist die Höhle von Lascaux in Frankreich bekannt?

a) Mammutfossilien

b) Höhlenmalereien

c) Frauenskulpturen

Frage 14 von 15
Wie heißt die bekannte, aber umstrittene Hypothese, nach der es während der Erdurzeit Phasen gegeben haben soll, in denen die Erdoberfläche fast vollständig vereist war?

a) Eiswürfel Erde

b) Kühlschrank Erde

c) Schneeball Erde

Frage 15 von 15
Welcher Zeitraum der Geschichte ist als sogenannte "Kleine Eiszeit" bekannt?

a) Anfang des 10. Jahrhunderts bis etwa Mitte des 12. Jahrhunderts.

b) Anfang des 15. Jahrhunderts bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts.

c) Ende des 12. Jahrhunderts bis Ende des 14. Jahrhunderts.

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Wann spricht man in geologischen Zusammenhängen von einer Eiszeit?

a) Wenn die Jahresdurchschnittstemperatur am Äquator weniger als zehn Grad beträgt. ❌

b) Wenn mindestens einer der beiden Pole vergletschert ist. ✔️

c) Wenn mehr als 25 Prozent der Erdoberfläche von Eis oder Schnee bedeckt ist. ❌

Der Begriff "Eiszeit" bezeichnet im Rahmen der Geologie eine Phase der Erdgeschichte, in der mindestens einer der beiden Pole vergletschert ist. Genau genommen leben wir also noch in einer Eiszeit. Umgangssprachlich wird der Begriff allerdings meist für die letzte große Kältephase von etwa 115.000 vor Christus bis etwa 10.000 vor Christus gebraucht. Solche extremen Kälteperioden innerhalb eines Eiszeitalters werden in der Wissenschaft allgemein als "Kaltzeiten" oder genauer als "Glaziale" bezeichnet. Wir befinden uns derzeit in einer Warmperiode (Interglazial) des sogenannten Känozoischen Eiszeitalters.

Frage 2 von 15
Welches der folgenden Tiere ist während der letzten Kaltzeit ausgestorben?

a) Saigaantilope ❌

b) Moschusochse ❌

c) Höhlenbär ✔️

Beim Höhlenbären handelt es sich um einen engen Verwandten der heutigen Eis- und Braunbären. Er wurde Schätzungen zufolge bis zu 3,5 Meter groß und ernährte sich hauptsächlich von Pflanzen. Was genau zum Aussterben der Höhlenbären führte, ist bis heute unklar, man vermutet aber, dass die extremen klimatischen Bedingungen des letzten Glazials mitverantwortlich gewesen sein könnten.Den Saigaantilopen und Moschusochsen blieb das Schicksal des Höhlenbären bislang erspart.

Frage 3 von 15
Wie viele Gletscher gibt es heute noch in Deutschland?

a) 2 ❌

b) 5 ✔️

c) 9 ❌

Heute existieren in Deutschland noch fünf Gletscher, die sich allesamt in den bayrischen Alpen befinden: Nördlicher Schneeferner, Südlicher Schneeferner, Watzmanngletscher, Höllentalferner und Blaueisgletscher.Ein Gletscher entsteht, wenn sich in einem Bereich ausreichend Schnee sammelt. Durch das Eigengewicht der Schneemassen, wird aus den untenliegenden Schneeschichten die Luft nach und nach herausgepresst, so dass der Schnee zu Gletschereis verdichtet wird. Während der letzten Glaziale bedeckten Inlandeisschilde und Gebirgsgletscher etwa 32 Prozent der Erdoberfläche. Man geht davon aus, dass Europa nach dem letzten Glazial eine Weile lang komplett eisfrei war und die heutigen Gletscher erst vor etwa 6000 Jahren entstanden sind.

Frage 4 von 15
Was trifft auf den Neandertaler zu, der am Ende der letzten Eiszeit in Europa lebte?

a) Er stand in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zum Homo sapiens. ❌

b) Er war ein direkter Vorfahre des Homo sapiens. ❌

c) Er hatte einen gemeinsamen Vorfahren mit Homo sapiens. ✔️

Früher nahm man an, der Neandertaler könnte ein direkter Vorfahre des modernen Menschen gewesen sein. Diese Theorie musste ebenso verworfen werden, wie die jüngere Hypothese, der Neandertaler sei möglicherweise eine Unterart des Homo sapiens. Nach heutigem Erkenntnisstand handelt es sich beim Neandertaler um eine eigene Art der Gattung Homo. Homo sapiens und Homo neanderthalensis hatten demzufolge einen gemeinsamen Vorfahren: Homo erectus.

Frage 5 von 15
Von wem stammt der folgende Textausschnitt?Noch starrt das Land von fremden Zentnermassen/ Wer gibt Erklärung solcher Schleudermacht?/ Der Philosoph, er weiß es nicht zu fassen,/ Da liegt der Fels, man muss ihn liegen lassen,/ Zuschanden haben wir uns schon gedacht.

a) Johann Wolfgang von Goethe ✔️

b) Wilhelm Busch ❌

c) Karl Valentin ❌

Diese Spottverse finden sich in Faust II von Johann Wolfgang von Goethe und beziehen sich auf die zahlreichen Spekulationen zeitgenössischer Naturforscher über das Problem der Findlinge, von denen man wusste, dass sie aus zum Teil weit entfernten Gebieten stammen mussten. Da zu jener Zeit die Gletscherforschung noch in den Kinderschuhen steckte, wurden als Erklärung üblicherweise die Sintflut oder andere Überschwemmungsereignisse herangezogen.

Frage 6 von 15
Wie bezeichnet man in der Ökologie den Lebensraum Schnee und Gletscher?

a) Frigorial ❌

b) Kryal ✔️

c) Stirial ❌

Den Lebensraum Schnee und Gletscher bezeichnet man in der Ökologie als Kryal (von altgriechisch kryos "Eiskälte, Frost"). Man unterscheidet dabei Kryoflora (unter anderem besondere Algenarten) und Kryofauna (hauptsächlich Insekten wie Schneeflöhe und Schneemücken). Während der Glaziale der Eiszeitalter haben sich diese Lebensräume auf Kosten der eisfreien Gebiete extrem ausgedehnt.

Frage 7 von 15
Von 1940 bis 1970 ist die globale Temperatur im Schnitt ...

a) ... konstant geblieben. ❌

b) ...um 3,5 Grad gestiegen. ❌

c) ...um 1,5 Grad gesunken. ✔️

Von 1940 bis 1970 ist die globale Temperatur im Schnitt um 1,5 Grad gesunken, weshalb man damals die Befürchtung hegte, es stünde ein neues Glazial bevor.

Frage 8 von 15
Wonach werden in Mitteleuropa die Glaziale üblicherweise benannt?

a) nach Bergen ❌

b) nach Städten ❌

c) nach Flüssen ✔️

Die Kaltzeiten der Eiszeitalter werden in Mitteleuropa üblicherweise nach Flüssen benannt, die den Grenzen der höchsten Ausdehnung der Eisschilde am nächsten liegen. Das letzte Glazial beispielsweise heißt je nach Gebiet, auf das man sich bezieht, Würm- (Süddeutschland) oder Weichselkaltzeit (Norddeutschland).

Frage 9 von 15
Welcher heute noch lebende Organismus hat bereits das Ende des letzten Glazials vor etwa 10.000 Jahren miterlebt?

a) eine Flechte ❌

b) eine Eiche ✔️

c) ein Farn ❌

Mit einem Alter von etwa 13.000 Jahren ist eine Eiche, die erst kürzlich in Kalifornien entdeckt wurde, der älteste bekannte lebende Organismus. Man nimmt an, dass die sogenannte Jurupa Eiche, benannt nach der Jurupa-Hügellandschaft in Kalifornien, überdauert hat, indem sie sich durch Klonen immer wieder erneuert hat.

Frage 10 von 15
Welche Tiere bildeten während des letzten Glazials die Hauptnahrungsquelle für unsere Vorfahren in Mitteleuropa?

a) Rentiere ✔️

b) Mammuts ❌

c) Wildpferde ❌

Wie unterschiedliche Funde belegen, lebten die Menschen Mitteleuropas zu Zeiten des letzten Glazials hauptsächlich von der Jagd. Obwohl es durchaus Indizien dafür gibt, dass die Menschen auch Auerochsen, Gemsen, Steinböcke, Wildrinder und sogar Mammuts erlegt haben, deuten Funde darauf hin, dass sie hauptsächlich Jagd auf Rentiere gemacht haben.

Frage 11 von 15
Wie heißt die Landbrücke, die noch während des letzten Glazials eine durchgängige Landverbindung zwischen Nordamerika und Asien bildete?

a) Beringia ✔️

b) Pangäa ❌

c) Gondwana ❌

Die Landbrücke, die noch während des letzten Glazials eine ununterbrochene Verbindung zwischen Nordamerika und Asien darstellte, heißt Beringia. Nach dem Ende der letzten extremen Kälteperiode stieg der Meeresspiegel um über hundert Meter an, wodurch ein Großteil der Landbrücke überflutet wurde. Die Beringstraße stellt den Rest der ehemaligen Landverbindung dar. Man nimmt an, dass während des letzten Glazials die Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner auf diesem Wege aus Asien nach Amerika einwanderten.

Frage 12 von 15
Die an der Stirnseite eines abschmelzenden Gletschers zurückbleibenden Geröllwälle nennt man ...

a) Endmoränen ✔️

b) Grenzlössdecken ❌

c) Randfluviale ❌

Die an der Stirnseite abschmelzender Gletscher zurückbleibenden Geröllwälle nennt man Endmoränen. Als Moränen bezeichnet man allgemein von Gletschern mitgeführtes oder abgelagertes Geröll.

Frage 13 von 15
Wofür ist die Höhle von Lascaux in Frankreich bekannt?

a) Mammutfossilien ❌

b) Höhlenmalereien ✔️

c) Frauenskulpturen ❌

Die Höhle von Lascaux in der Nähe der französischen Gemeinde Montignac ist weltweit bekannt für ihre steinzeitlichen Höhlenmalereien. Die Abbildungen, die zwischen 17.000 und 19.000 Jahre alt sind, zeigen hauptsächlich Jagdtiere wie Wildrinder, Pferde und Hirsche.

Frage 14 von 15
Wie heißt die bekannte, aber umstrittene Hypothese, nach der es während der Erdurzeit Phasen gegeben haben soll, in denen die Erdoberfläche fast vollständig vereist war?

a) Eiswürfel Erde ❌

b) Kühlschrank Erde ❌

c) Schneeball Erde ✔️

Die Hypothese einer fast vollständigen Vereisung der Erde im Proterozoikum ist bekannt unter dem Namen "Schneeball Erde" (im Original "Snowball Earth"). Nach dieser Theorie, die ihren Namen dem amerikanischen Geologen Joseph L. Kirschvink verdankt, soll die Erde vor etwa 750 Millionen Jahren zeitweise fast bis zum Äquator zugefroren gewesen sein. Als Ursache wird dabei von den meisten Vertretern der These das Auseinanderbrechen des Superkontinents Rodinia angenommen. Dieses Ereignis habe unter anderem dazu geführt, dass Niederschläge auch ehemalige Trockengebiete erreichten. Kohlenstoffdioxid, das vorher im Regenwasser vorlag, sei durch chemische Verwitterung in Ablagerungsprodukten gebunden worden. Die nun geringere CO2-Konzentration in der Atmosphäre habe eine Abnahme des Treibhauseffektes zur Folge gehabt, sodass es zu einer globalen Abkühlung gekommen sei. Obwohl die Theorie sich schon seit 1992 einer großen Popularität erfreut, ist sie in der Fachwelt bis heute umstritten.

Frage 15 von 15
Welcher Zeitraum der Geschichte ist als sogenannte "Kleine Eiszeit" bekannt?

a) Anfang des 10. Jahrhunderts bis etwa Mitte des 12. Jahrhunderts. ❌

b) Anfang des 15. Jahrhunderts bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts. ✔️

c) Ende des 12. Jahrhunderts bis Ende des 14. Jahrhunderts. ❌

Als sogenannte "Kleine Eiszeit" bezeichnet man den Zeitraum von Anfang des 15. Jahrhunderts bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts, in der weltweit die Jahresdurchschnittstemperatur um bis zu 2 Grad Celsius absank. Gekennzeichnet war diese Periode von besonders langen Wintern und niederschlagsreichen und kühlen Sommern.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel