Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Welche Aussage stimmt?
a) Alle Fische verfügen über eine Schwimmblase.
b) Die meisten Knorpelfische verfügen über eine Schwimmblase.
c) Die meisten Knochenfische verfügen über eine Schwimmblase.
Frage 2 von 10
Welcher der folgenden Fische ist weltweit der größte?
a) Der Blaue Marlin (Makaira nigricans)
b) Der Walhai (Rhincodon typus)
c) Der Riesenhai (Cetorhinus maximus)
Frage 3 von 10
Weltweit gehen die Fischbestände dramatisch zurück. Auf den Verzehr welchen Fisches sollte man daher heute verzichten?
a) Karpfen
b) Alaska-Seelachs
c) Pangasius
Frage 4 von 10
Wie hoch ist die Spannung, die ein Zitteraal erzeugen kann?
a) 50 Volt
b) 250 Volt
c) 500 Volt
Frage 5 von 10
Wie viel kostet ein Kilogramm Beluga-Kaviar durchschnittlich?
a) Etwa 200 Euro
b) Etwa 1000 Euro
c) Etwa 5000 Euro
Frage 6 von 10
Wie hoch war der Pro-Kopf-Fischkonsum im Jahr 2009 im weltweiten Durchschnitt?
a) 6,7 kg
b) 16,7 kg
c) 26,7 kg
Frage 7 von 10
Welche Besonderheit zeichnet die Quastenflosser aus?
a) Sie zählen systematisch nicht zu den Fischen.
b) Sie sind sogenannte lebende Fossilien.
c) Sie kommen zum Atmen an die Wasseroberfläche.
Frage 8 von 10
Was bezeichnen die Begriffe "ikura", "tarako" und "mentaiko"?
a) Japanische Fischfangtechniken
b) Fischrogen-Füllungen von Gunkanmaki-Sushi
c) Fischbeläge auf Nigiri-Sushi
Frage 9 von 10
Wie lautet der Fachbegriff für das Gebiet der Fischkunde?
a) Ichthyologie
b) Piscinistik
c) Chondrichthyologie
Frage 10 von 10
Welche Aussage zu Plattfischen trifft nicht zu?
a) Ein Auge wandert im Laufe des Wachstums auf die andere Körperseite.
b) Plattfische leben auf dem Boden von Gewässern.
c) Die flache Körperform stellt sich erst ein, nachdem die Fische ausgewachsen sind.
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Welche Aussage stimmt?
a) Alle Fische verfügen über eine Schwimmblase. ❌
b) Die meisten Knorpelfische verfügen über eine Schwimmblase. ❌
c) Die meisten Knochenfische verfügen über eine Schwimmblase. ✔️
Die Schwimmblase ist ein typisches Organ der Knochenfische, wenn auch nicht alle Tiere dieser Fischgruppe eine Schwimmblase haben. Schwimmblasen dienen den Fischen dazu, ihr Gewicht an das des sie umgebenden Wassers anzupassen und so nicht auf den Gewässergrund abzusinken. Fische, die nicht über eine Schwimmblase verfügen, sind deshalb entweder Bodenfische oder dazu gezwungen, Auftrieb zu erzeugen, indem sie sich permanent im Wasser bewegen. Zudem besteht noch die Möglichkeit, durch geringere Skelett- und höhere Fettanteile im Wasser zu schweben.
Frage 2 von 10
Welcher der folgenden Fische ist weltweit der größte?
a) Der Blaue Marlin (Makaira nigricans) ❌
b) Der Walhai (Rhincodon typus) ✔️
c) Der Riesenhai (Cetorhinus maximus) ❌
Walhaie gelten als die größten Fische der Welt. Nachweislich war das längste bislang gefangene Tier 13,7 Meter lang, von Größen bis zu 20 Metern gibt es lediglich unbewiesene Berichte. Walhaie können ein Gewicht von über 12 Tonnnen erreichen. Der Riesenhai hingegen gilt als zweitgrößter Fisch. Dem Blauen Marlin wiederum wird der Rekord als zweitschnellster Fisch der Welt zugeschrieben.
Frage 3 von 10
Weltweit gehen die Fischbestände dramatisch zurück. Auf den Verzehr welchen Fisches sollte man daher heute verzichten?
a) Karpfen ❌
b) Alaska-Seelachs ✔️
c) Pangasius ❌
Zwar haben sich die Bestände des Alaska-Seelachs in vergangener Zeit geringfügig erholt, doch noch immer sind die weltweiten Bestände bedroht und in einem schlechten Zustand. Hinzu kommt, dass die Fangmethoden mit Grundschleppnetzen zu erheblichen Mengen an Beifang führen und sich zudem sehr zerstörerisch auf die Umwelt auswirken. Auch ein beträchtlicher Anteil an illegalem Fang von Alaska-Seelachs bereitet Umweltschützern Sorgen.
Frage 4 von 10
Wie hoch ist die Spannung, die ein Zitteraal erzeugen kann?
a) 50 Volt ❌
b) 250 Volt ❌
c) 500 Volt ✔️
Mit ihren elektrischen Organen, sogenannten Elektroplaxen, können Zitteraale unter anderem zum Fang ihrer Beute Spannungen von bis zu 500 Volt erzeugen. Das entspricht einem Strom von etwa 0,8 Ampere und einer Leistung von 415 Watt. Neben dem Beutefang setzten die Tiere ihre Fähigkeit auch zur Revierverteidigung und Orientierung ein.
Frage 5 von 10
Wie viel kostet ein Kilogramm Beluga-Kaviar durchschnittlich?
a) Etwa 200 Euro ❌
b) Etwa 1000 Euro ❌
c) Etwa 5000 Euro ✔️
Der Beluga-Kaviar in schwach gesalzener Form ("Malossol") gilt als der wertvollste Kaviar der Welt. Dabei handelt es sich um Eier des Belugastörs (Huso huso). Für ein Kilogramm des "schwarzen Goldes" werden bis zu 8000 Euro verlangt. Durch Wilderei und den illegalen Handel von Kaviar ist der Verzehr von Kaviar umstritten. Man sollte daher jedenfalls auf von der Artenschutzbehörde zertifizierten Kaviar zurückgreifen und bevorzugt Kaviar aus Zuchtprogrammen verwenden.
Frage 6 von 10
Wie hoch war der Pro-Kopf-Fischkonsum im Jahr 2009 im weltweiten Durchschnitt?
a) 6,7 kg ❌
b) 16,7 kg ✔️
c) 26,7 kg ❌
Der weltweite Fischkonsum stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich, bis hin zu durchschnittlich 16,7 Kilogramm Fisch, die jeder im Jahr in etwa konsumiert. Deutschland lag im Jahr 2009 mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 15,7 kg noch ein Kilogramm unter dem Weltdurchschnitt. Mit gut 20 Prozent des gesamten Fangvolumens ist der Alaska-Seelachs derzeit der bedeutendste Fisch, dicht gefolgt von Hering (18,6 Prozent) und Lachs (12,8 Prozent). (Zahlen des Fisch-Informationszentrums e.V.)
Frage 7 von 10
Welche Besonderheit zeichnet die Quastenflosser aus?
a) Sie zählen systematisch nicht zu den Fischen. ❌
b) Sie sind sogenannte lebende Fossilien. ✔️
c) Sie kommen zum Atmen an die Wasseroberfläche. ❌
Fossilfunde der Quastenflosser reichen bis etwa 409 Millionen Jahre in die Zeit des Unterdevons zurück. Lange Zeit dachte man, dass die Tiere das große Massenaussterben vor rund 70 Millionen Jahren nicht überlebten und stufte sie deshalb als ausgestorben ein. Bis im Jahr 1938 vor Afrika eine rezente Art entdeckt wurde.
Frage 8 von 10
Was bezeichnen die Begriffe "ikura", "tarako" und "mentaiko"?
a) Japanische Fischfangtechniken ❌
b) Fischrogen-Füllungen von Gunkanmaki-Sushi ✔️
c) Fischbeläge auf Nigiri-Sushi ❌
Die Formen- und Zutatenvielfalt in der Sushizubereitung scheint schier endlos und so ist auch die Fülle an verwendetem Fisch in der Sushiküche höchst vielfältig. Jede Füllung und jeder Belag hat hier seine eigene Bezeichnung. Der empfindliche Fischrogen (reife Fischeier) wird für gewöhnlich in sogenanntem Gunkanmaki-Sushi verarbeitet, da er hier nicht wie etwa bei Maki-Sushi gerollt sondern lediglich als Füllung auf ein Reisbett in einem Nori-Blatt gelegt wird.
Frage 9 von 10
Wie lautet der Fachbegriff für das Gebiet der Fischkunde?
a) Ichthyologie ✔️
b) Piscinistik ❌
c) Chondrichthyologie ❌
Die Fischkunde wird basierend auf den griechischen Begriffen "ichthys" für Fisch und "logos" für Lehre als Ichthyologie bezeichnet. Das Teilgebiet der Zoologie befasst sich mit der Systematik, dem Lebensraum sowie dem Verhalten von Fischen.
Frage 10 von 10
Welche Aussage zu Plattfischen trifft nicht zu?
a) Ein Auge wandert im Laufe des Wachstums auf die andere Körperseite. ❌
b) Plattfische leben auf dem Boden von Gewässern. ❌
c) Die flache Körperform stellt sich erst ein, nachdem die Fische ausgewachsen sind. ✔️
Plattfische durchlaufen im Zuge ihres Wachstums eine Morphogenese. Wie von anderen Fischen bekannt, ist auch der Körper der Plattfische im Larvenstadium noch bilateral-symmetrisch organisiert, das heißt entlang einer Mittelebene befinden sich zwei spiegelbildliche Körperhälften. Nach der Metamorphose haben die Fische ihre charakteristische platte Form mit beiden Augen auf der Oberseite des Körpers. Plattfische sind zudem klassische Bodenbewohner von Gewässern.