Anzeige
Anzeige

Sea-Food Ein Projekt zeigt: Seegras könnte den Welthunger bekämpfen – und den Klimawandel gleich mit

Im Sommer bildet Seegras seine Samen aus, die sich etwa zu Mehl und Nudeln verarbeiten lassen: das Sea Food der Zukunft?
Im Sommer bildet Seegras seine Samen aus, die sich etwa zu Mehl und Nudeln verarbeiten lassen: das Sea Food der Zukunft?
© mauritius images / Andrey Nekrasov / imageBROKER
Das Gewöhnliche Seegras hat das Zeug zum Super-Sea-Food. Seine Samen lassen sich zum Beispiel zu Mehl oder Nudeln verarbeiten – zum Vorteil für Umwelt und Klima

"Die Pflanze braucht das: zu tanzen", sagt Ángel León und wiegt seine Hände: So schwingt Seegras im Wasser. León ist Drei-Sterne-Koch – und er forscht nach Lebensmitteln aus dem Ozean. Eine Mischung aus Kapitän Nemo und Schokoladenfabrikant Willy Wonka, beides Romanfiguren, wurde er schon genannt. Für sein Restaurant Aponiente in Cádiz hat er Wurst aus Fischbeifang gekocht und Phytoplankton essbar gemacht. Keine von Leóns Entdeckungen aber ist so vielversprechend wie Zostera marina, das Gemeine Seegras. Es könnte nicht nur ein Rezept gegen den Welthunger sein, sondern auch gegen den Klimawandel helfen.

Dass die Samen in den Ähren essbar sind, wussten schon die Comcáac an der Küste Mexikos: Sie verwendeten sie – geröstet und gemahlen – als Mehl. León selbst war überrascht vom Geschmack: eine Konsistenz wie Quinoa, leicht salzig und ganz anders als Meeresfrüchte. "Der einzige Unterschied zu Reis: Die Körner sind kleiner und müssen zwei Minuten länger gekocht werden", sagt León.

Doch Seegras, das in Flussmündungen und auf Meeresböden an der Küste wächst, ist durch einen Parasiten und Umweltverschmutzung selten geworden. Léons größter Erfolg: Mit der ansässigen Universität ist es ihm gelungen, die Pflanze – keine Alge – in der Bucht vor Cádiz zu kultivieren.

Seegraswiesen gegen den Klimawandel

Und Zostera marina gedeiht. Schätzungen gehen von möglichen Erträgen zwischen fünf und sieben Tonnen Samen pro Hektar aus – ähnlich wie bei Landgetreidearten. Dabei braucht Seegras weder Pestizide, noch Dünger oder Bewässerung, ist aber sehr nahrhaft: Die Samen besitzen einen viel höheren Gehalt an essenziellen Fettsäuren als jedes Getreide, dazu hochwertige Proteine, Vitamine und Mineralien.

Anders als Monokulturen an Land laugt Seegras keine Böden aus. Wo es wächst, folgen andere Arten, toter Meeresgrund wird wiederbelebt. Und: Seegraswiesen wirken gegen den Klimawandel. Sie sind Kohlenstoffsenken und mildern die Folgen von Fluten und eines steigenden Meeresspiegels.
Aus dem Pilotprojekt hat sich ein Forschungszentrum gegründet. León hofft, dass nun Fachleute übernehmen und den Anbau professionalisieren. "Ich muss zurück in die Küche."

Packen wir's an!

Dieser Beitrag ist Teil der Nachhaltigkeitswoche "Packen wir’s an! – Damit es auch morgen noch läuft" der Bertelsmann Content Alliance, zu der auch GEO gehört. Mit der vereinten Kraft und Reichweite unserer journalistischen Angebote wollen wir maximale Aufmerksamkeit und ein Bewusstsein für die Themen Wasserqualität, Wasserknappheit und Wasserverbrauch schaffen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel