Frage des Tages: 4.6.2020 Seit wann Siezen die Deutschen?

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 1
Seit wann Siezen die Deutschen?

a) Seit dem 9. Jahrhundert.

b) Seit dem 14. Jahrhundert.

c) Seit dem 19. Jahrhundert.

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 1
Seit wann Siezen die Deutschen?

a) Seit dem 9. Jahrhundert. ❌

b) Seit dem 14. Jahrhundert. ❌

c) Seit dem 19. Jahrhundert. ✔️

Am Anfang des Deutschen stand nur eine Form: das »Du«. Erst ab dem 9. Jahrhundert kam die Höflichkeitsform »Ihr« hinzu – um einer Person die Ehre zu erweisen, sprach man sie oder ihn in der Mehrzahl an. Diesen Kniff verwenden romanische Sprachen, etwa das Französische, auch heute noch.Ab dem 17. Jahrhundert wurde es vertrackt. In der zunehmend komplexen Gesellschaft spiegelten zahlreiche verschiedene Anredeformen die feinen sozialen Unterschiede wider. So galt etwa die distanzierte Anrede mit »Er« als höflicher als das direkte »Du«. Das »Sie« kombinierte diese Distanz mit der respektvollen Mehrzahl. Die größte Höflichkeit zeigte man mit einer indirek­ten Anrede, etwa mit »Dero Gnaden«.Mit dem aufstrebenden Bürgertum im 19. Jahrhundert fielen viele Varianten weg, nur das »Sie« setzte sich durch. Vielleicht folgen wir eines Tages dem Beispiel der Schweden: Die schafften vor rund 50 Jahren alle Anreden außer »Du« ab.