Frage des Tages: 27.8.2020 Wie setzte die britische Luftwaffe "Düppel" ein?

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 1
Wie setzte die britische Luftwaffe "Düppel" ein?

a) "Düppel" wurden die schmalen Stanniolstreifen genannt, die abgeworfen wurden, um Radarsignale am Boden zu stören.

b) "Düppel" waren Aufklärungsflugzeuge, die schnell und unentdeckt in niedriger Höhe flogen.

c) "Düppel" wurden britische Agenten auf deutschem Boden genannt, die strategisch wertvolle Informationen für die Luftwaffe beschafften.

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 1
Wie setzte die britische Luftwaffe "Düppel" ein?

a) "Düppel" wurden die schmalen Stanniolstreifen genannt, die abgeworfen wurden, um Radarsignale am Boden zu stören. ✔️

b) "Düppel" waren Aufklärungsflugzeuge, die schnell und unentdeckt in niedriger Höhe flogen. ❌

c) "Düppel" wurden britische Agenten auf deutschem Boden genannt, die strategisch wertvolle Informationen für die Luftwaffe beschafften. ❌

Im Sommer 1943 kamen insgesamt 40 Tonnen "Düppel" über Hamburg zum Einsatz. 27 Zentimeter lange Stanniolstreifen regnete es vom Himmel, der aussah, als sei er in Lametta eingehüllt. Diese sollten die deutschen Radargeräte am Boden stören, diese empfingen so ein Falschecho. Weil die deutsche Luftwaffe ihre Tests mit den Streifen in Berlin-Düppel durchführte, bekamen die Streifen in Deutschland den Beinamen "Düppel".