Frage des Tages: 21.3.2019 Wie können Fische im Eismeer rund um den Südpol überleben?

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 1
Wie können Fische im Eismeer rund um den Südpol überleben?

a) Eine dicke Fettschicht unter den Schuppen isoliert gegen eisige Temperaturen.

b) Durch kontinuierliches Zittern wird die Körpertemperatur erhöht.

c) Ihr Blut hat mehr Volumen und keine roten Blutkörperchen.

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 1
Wie können Fische im Eismeer rund um den Südpol überleben?

a) Eine dicke Fettschicht unter den Schuppen isoliert gegen eisige Temperaturen. ❌

b) Durch kontinuierliches Zittern wird die Körpertemperatur erhöht. ❌

c) Ihr Blut hat mehr Volumen und keine roten Blutkörperchen. ✔️

Im Eismeer rund um den Südpol liegt die Wassertemperatur bei knapp minus zwei Grad Celsius. Mehrere Faktoren ermöglichen das Überleben von Eisfischen aus der Familie Nototheniidae. Die Tiere haben durchsichtiges Blut, da ihnen die roten Blutkörperchen und damit das Hämoglobin fehlen. So kann das Blut nicht einfrieren. Da die Sauerstoffsättigung des eiskalten Meerwassers hoch ist, bekommen sie dennoch genug Sauerstoff. Auch das Herz und das Blutvolumen sind größer, berichten Wissenschaftler der Universität Würzburg in der Fachzeitschrift „Nature Ecology & Evolution“.

Mehr zum Thema