Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 1
Woher kommt die Redewendung „jemandem auf den Leim gehen“?
a) aus der Jägersprache
b) aus der Textilindustrie
c) aus dem Tischlerhandwerk
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 1
Woher kommt die Redewendung „jemandem auf den Leim gehen“?
a) aus der Jägersprache ✔️
b) aus der Textilindustrie ❌
c) aus dem Tischlerhandwerk ❌
Wer jemandem auf den Leim geht, ist auf eine Täuschung hereingefallen. Diese Redewendung stammt aus der Jägersprache. Noch vor einigen Jahrzehnten wurden Vögel mit Leimruten gefangen. Die Jäger beschmierten Äste mit einer klebrigen Flüssigkeit und platzierten einen Lockvogel. Die Vögel setzten sich auf den Ast und blieben kleben. Diese grausame Art des Vogelfangs ist inzwischen in Europa verboten, wird aber trotzdem noch in einigen Mittelmeerländern illegal durchgeführt.