Wie sehen heute "letzte Ruhestätten" aus? Dieser Frage ist der Hamburger Fotograf Michael Lange nachgegangen, der schon mit seinen altmeisterlichen Waldbildern Aufsehen erregt hat, für die er viele Stunden nach dem besten Standort sucht und tagelang auf das richtige Licht wartet. Ähnlich ging er bei seiner Recherche für GEO WISSEN in Deutschland und der Schweiz vor. Seine Arbeit dokumentiert, dass die Zeiten, in denen sich die meisten Menschen im normierten Reihengrab eines städtischen Friedhofs beerdigen lassen, vorbei sind. Stattdessen setzt sich die Individualisierung des Lebens bis in den Tod fort: durch neue Formen der Bestattung in Friedwäldern und auf Almwiesen, an Wasserfällen und auf See.
Die neue Ausgabe der GEO-WISSEN-Reihe befasst sich mit Themen, die irgendwann jeden Menschen betreffen, aber nur allzu gern verdrängt werden: mit dem Sterben und dem Tod.
Etwa mit den Folgen der modernen Medizintechnik, die es ermöglicht, selbst sterbenskranke Menschen über lange Zeit am Leben zu erhalten. Das wirft wichtige Fragen auf, die in verschiedenen Beiträgen beantwortet werden: Wie kann im Prozess des Sterbens die Menschenwürde erhalten bleiben? Wie weit dürfen Ärzte bei der Sterbehilfe gehen? Und wann ist ein Mensch endgültig tot?
GEO-WISSEN-Reporter haben eine Familie in ein Kinderhospiz begleitet und festgestellt, dass es keineswegs nur eine Einrichtung zum Sterben ist. Sie haben sich von einem Kaufmann die Geschichte seines Suizidversuchserzählen lassen sowie die mühsame Rückkehr ins normale Leben. Sie haben mit Frauen und Männern gesprochen, die auf ganz unterschiedliche Weise mit einem Todesfall umgegangen sind – und mit einem Trauerforscher, der erklärt, weshalb man seinen Gefühlen mehr Zeit geben sollte als heute oft üblich. Außerdem haben sie Menschen aufgesucht, für die der Tod zum Berufsalltag gehört: darunter ein Leichenpräparator, eine Polizeiseelsorgerin, ein Bergretter und ein Trauma-Experte.
Weitere Beiträge befassen sich mit den Möglichkeiten der modernen Schmerzmedizin, dem weltweit auftretenden Phänomen des Nahtoderlebnisses – sowie mit der Frage, ob der Mensch tatsächlich eine unsterbliche Seele hat.
Die neue Ausgabe GEO WISSEN ist seit dem 15. Mai im Handel, hat einen Umfang von 164 Seiten und kostet 9 Euro (mit DVD "Das letzte Mysterium. Begegnungen mit dem Tod", 15,90 Euro).
