Was sollen Kinder heute lernen? Und, wichtiger noch: Wie bringt man ihnen das nötige Wissen nahe? Eine Schule in Oberhausen sucht seit 20 Jahren nach Antworten. Und beweist, dass erfolgreiche Veränderungen nicht von oben kommen müssen, sondern am besten in Eigenregie gelingen.
Höhlenforschung: In der Kammer der Kristallriesen
Tief unter der Wüste Mexikos erforschen italienische Geologen die Geheimnisse eines einzigartigen Höhlensystems - unter Lebensgefahr. Kolossale Säulen aus Selenit sind hier zu Labyrinthen verwachsen, die einer Fantasiewelt angehören könnten
Fotogalerie: Biodiversität - Vom Wert der Vielfalt
In Bonn tagt die 9. UNO-Konferenz zur biologischen Vielfalt. Aus diesem Anlass recherchierte GEO den ökonomischen Wert von einigen Tier- und Pflanzenarten. Ingo Arndt porträtierte sie
HIV-kranke Mütter und Väter schreiben »Erinnerungsbücher« für ihre Kinder – damit diesen nach dem Tod der Eltern ihre familiären Wurzeln und Bräuche gegenwärtig bleiben. Denn oft ist niemand mehr da, der den Aids-Waisen von ihrer Herkunft erzählen könnte.
Weshalb fürchten wir die Rinderseuche BSE, denken aber kaum an die viel größere Gefahr von Salmonellen im Geflügelfleisch? Wie lange bleibt eine Brücke stabil? Hunderte Wissenschaftler sind in Deutschland damit beschäftigt, Risiken zu erkennen und möglichst auszuschalten (Bild: im Hochsicherheitslabor der Universität Marburg). Ebenso schwierig aber ist es, Menschen unbegründete Ängste zu nehmen und ihren Sinn für die wahren Gefahren zu schärfen.
Ökologie
Der Ozean wird warm und ärmer
In den Weltmeeren breiten sich Wüsten aus - und bedrohen das Leben selbst in der Tiefsee
Mathematik: Haie im Supermarkt
Wenn ein Riesenhai die Weiten des Ozeans nach möglicher Beute absucht, geht er ähnlich vor wie ein Mensch im Kaufhaus
Nationalparks: Auf Lothars Spuren
Nur 0,6 Prozent der deutschen Landesfläche sind Nationalpark. Zeit, den Anteil zu erhöhen. Zum Beispiel mit dem Grindenschwarzwald
Ökologie: "Saddam Hussein der Tierwelt"
Die Wiedereinführung von Wölfen im Yellowstone-Nationalpark ist eine Erfolgsgeschichte des amerikanischen Naturschutzes. Doch seit sich die Tiere auch außerhalb des Parks vermehren, machen Lobbyisten Front gegen mühsam errungene Gesetze