• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • GEO EPOCHE
  • Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland

Altes Ägypten Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland

Im 19. Jahrhundert erliegt der Okzident dem Zauber des Orients. Vor allem Ägypten lockt die Menschen an, Sphingen, Löwentatzen und Hieroglyphen halten Einzug in die gute Stube der Betuchten, als Möbel, Schmuck, Geschirr. Wer es sich leisten kann, reist selbst in das Land der Pyramiden – und dokumentiert dort mit der neuen Technik der Fotografie die Wunderbauten längst vergangener Epochen
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland
"Majestätisch liegt mit der, trotz den Verstümmelungen noch bemerkbaren, den altägyptischen Bildsäulen eigenen Ruhe im Ausdruck, der majestätische Koloss vor der Pyramide des Schafre (Chephren); die Hierogyphe nennt ihn Neb, Herr; der Europäer aber Sphynx, wegen seiner Aehnlichkeit mit griechischen Bildwerken derselben Art. Die griechische Sphynx war weiblich, die egyptische männlich, weil er das Symbol eines Königs war, wo physische und intellectuelle Kraft gepaart sein sollen ..." (Jakob August Lorent, 1860)
© Félix Bonfils (1831-1885)
Zurück Weiter

Die Palmen sind schwarz wie Tinte, der Himmel rot, der Nil gleicht einem See von flüssigem Stahl.

(Gustave Flaubert, um 1850)

Nach dem Ende des Pharaonenreichs im Jahre 30 v. Chr. geriet die ägyptische Hochkultur nach und nach in Vergessenheit. Ihre systematische Wieder­entdeckung begann erst 1798, als sich Napoleon Bonaparte auf seinem Ägyptenfeldzug von 167 Wissenschaftlern und Künstlern begleiten ließ. Die mit 837 Kupferstichtafeln und mehr als 3000 Abbildungen opulente Publikation der Forschungsergebnisse erschien unter dem Titel "Description de l'Egypte" und infizierte Europa wie ein Lauffeuer mit einer neuen Krankheit: der Ägyptomanie.

Als dann auch noch der Franzose Jean-François Champollion 1822 die Hieroglyphenschrift entschlüsselte und damit die Wissenschaft der Ägyptologie begründete, zog das Land am Nil die Menschen fortan wie magisch an. Endlich konnten die rätselhaften Botschaften auf den Denkmälern entziffert werden, großartige Geheimnisse gab es zu entschlüsseln, unvorstellbare Schätze zu entdecken. Abenteurer, Finanzleute, Händler und Museumsagenten, aber auch Künstler und Literaten folgten bezirzt dem Ruf der Pharaonen – dazu betuchte Touristen und bald auch Fotografen.

Diese frühen Bilddokumente zeigen die Denkmäler aus der Pharaonenzeit in jenem Zustand wie sie die Jahrtausende überdauert haben, als Ruinen, von Sand verweht, fast unberührt. Erst zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts begannen Wissenschaftler und Architekten verstärkt, die Monumente freizulegen, zu restaurieren und wiederzuerrichten. So sind die folgenden Fotografien etwa aus der Hand des Franzosen Félix Bonfils (1831-1885) oder des Briten Francis Frith (1822-1898) mittlerweile selbst zu Schätzen geworden, als Dokumente von unschätzbarem kulturhistorischem Wert.

Die Zitate zu den Bildern hat GEOEPOCHE maßgeblich dem von Alfred Wieczorek und Claude W. Sui herausgegebenen Band "Zu den Ufern des Nil - Historische Fotografien des 19. Jahrhunderts" entnommen, Edition Braus im Wachter Verlag, Heidelberg 2005, 120 Seiten, 29,90 Euro.

zurück zur Hauptseite

  • www.geo.de
  • www.geo-epoche.de

Mehr zum Thema:

  • Ein Hoch auf den Solo-Trip: Fünf Argumente, alleine zu verreisen
  • Die besten Destinationen für Alleinreisende
  • Reisen macht nicht nur glücklich, sondern auch schlau

Weitere Bilder dieser Galerie

Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 2
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 3
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 4
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 5
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 6
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 7
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 8
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 9
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 10
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 11
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 12
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 13
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 14
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 15
Altes Ägypten: Fotogalerie: Reisen in das Pharaonenland - Bild 16
  • Pyramiden
  • Museum
  • Tal der Könige
  • Tempel
  • Altes Ägypten
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

Coronakrise: Museen wie das Rijksmuseum in Amsterdam haben aufgrund des Coronavirus momentan geschlossen, lassen sich aber virtuell erkunden

Coronakrise Diese Museen können Sie virtuell besuchen

Palazzo Vecchio, Florenz

Italien Welche Museen Sie sich in Florenz nicht entgehen lassen sollten

Carter säubert den Sarg

Grab des Tutanchamun Wie der Fund im Tal der Könige einen Fotopionier zur Legende machte

geo_epoche
Der Borobudur Tempel mit Buddha i nIndonesien

Borobudur, Indonesien Auf dem Berg der Buddhas

Phraya Nakhon Cave, Thailand

Phraya-Nakhon Cave, Thailand In dieser Höhle versteckt sich ein Tempel

18. Oktober 2024,08:31
12 Bilder
Freilichmuseum Hagen

Geschichte zum Anfassen Die schönsten Freilichtmuseen in Deutschland

8 Bilder
Porte d’Aval und Aiguille

Normandie So sieht es aus, wenn junge Fotografen auf den Spuren Monets wandeln

23. April 2025,17:05
6 Bilder
Giseh, um 2565 v. Chr.

Ägypten Pyramiden: Residenzen für die Ewigkeit

Instagram-Charts 2015: Die meistfotografierten Museen der Welt

Instagram-Charts 2015 Die meistfotografierten Museen der Welt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesuchte Inhalte aus GEO EPOCHE
  • D-Day: Invasion in der Normandie
  • Nibelungensage: Epos aus uralten Zeiten
  • Moses: Held der Bibel, Befreier Israels
  • Friede den Hütten! Krieg den Palästen!
  • Die Geschichte Spaniens von 507 bis 1898
  • Griechische Philosophen: Alles durchdacht
  • Francisco de Goya: Die "Caprichos"
  • Hatschepsut: Die Frau, die Pharao war
  • Besiedlungsgeschichte: Wer war zuerst in Amerika?
  • Europa vor der Glaubensspaltung
  • Quiz: Der Erste Weltkrieg
Auch interessant:
  • Verbrechen der Vergangenheit
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden