Rund die Hälfte der über 560 Wildbienen-Arten in Deutschland sind stark gefährdet. Ausgeräumte Landschaften ohne Wildblumen, Überdüngung und Pestizide machen ihnen das Leben schwer. Balkonbesitzerinnen und Gartenfreunde können dagegen ganz einfach etwas tun: die richtigen Blumen, Stauden und Gehölze pflanzen! Zehn Tipps
Das Bienensterben ist in aller Munde. Und immer mehr Imker*innen schicken sich an, die Honigbiene zu retten. Nicht nötig, winkt Insektenforscher Thomas Hörren ab. Die Honigbiene ist ein Nutztier – das der heimischen Artenvielfalt möglicherweise sogar schadet
Die Honigbiene ist nur eine von 585 in Deutschland vorkommenden Arten. Doch mit ein bisschen Übung ist es nicht schwer, eine Honigbiene von ihren wild lebenden Verwandten zu unterscheiden
Vergleichsweise viele Bienenvölker haben den vergangenen Winter nicht überstanden. Besonders die Varroamilbe und der nasskalte Sommer im vorigen Jahr machten es den Insekten schwer
Die Zahlen sind dramatisch: Um mehr als Dreiviertel ist die Masse aller Insekten in den vergangenen rund 30 Jahren zurückgegangen. Was lässt Bienen und Käfer, Schmetterlinge und Heuschrecken von unseren Wiesen und Fluren verschwinden?
Riesenhornissen sind deutlich größer als Honigbienen und können bei koordinierten Angriffen ganze Bienenstöcke vernichten. Kein Wunder, dass die Nachricht vom Auftauchen einer Hornisse die Bienen in Alarmzustand versetzt - und lautstark verbreitet wird
Bei Bienen denkt fast jeder erst mal an die Honigbienen. Doch nicht sie, sondern die viel weniger bekannten Wildbienen sind gefährdet. Kann es sein, dass ausgerechnet ihre beliebte Verwandte ihnen schadet?
Das Bienensterben ist offenbar ein weltweites Phänomen: Seit 1990 wurden 25 Prozent aller Bienenarten nicht mehr gesehen. Das ergab eine aktuelle Überblicksstudie
Die EU-Staaten haben für die Beschränkung einiger bienengefährdender Insektengifte gestimmt. Aber reicht dieses Teilverbot? Darüber sprachen wir mit GEO-Autorin Anke Sparmann
Wildbienen und Schmetterlinge sterben in Massen. Dringend tatverdächtig ist eine Gruppe von Pestiziden, die im Labor harmlos wirkt, die freie Wildbahn aber veröden lässt. So können Sie den Tieren helfen