Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza jährt sich zum neunten Mal. Ein Unglück, das die Missstände in der Textilbranche verdeutlicht hat. Der Fast-Fashion-Boom aber ist ungebrochen. Doch es geht auch anders: So erkennen Sie ökofaire Mode
Sie haben sich vorgenommen, in Puncto Mode etwas nachhaltiger zu werden? Prima! Wir unterstützen Sie dabei: Fünf simple Schritte zu einem nachhaltigen Modekonsum
Fast Fashion ist ein großes Problem im Kampf gegen die Klimakrise. Ein Umdenken hin zur Kreislaufwirtschaft und zu nachhaltigerem Design ist nach Angaben der EU-Umweltagentur unerlässlich, um die hohen Umwelt- und Klimafolgen von Textilien zu verringern
Die Deutschen spenden immer mehr gebrauchte Kleidung. Doch viele Jacken, Shirts und Hosen sind von schlechter Qualität. In Afrika und Südamerika werden schnelle Trendwechsel im Westen zum Umweltproblem
Bescheiden im Tragekomfort, aber unverzichtbar in Feuchtgebieten: Gummistiefel bringen die Füße ins Trockene. Der Urahn des Gummistiefels war der britische Feldmarschall Arthur Wellesley, der damit im 19. Jahrhundert auf Partys der Londoner High Society neue Maßstäbe setzte
Mehr als eine Million Tonnen Altkleider werden in Deutschland jedes Jahr gespendet. Bei Bedürftigen landen sie selten, stattdessen werden sie gewinnbringend ins Ausland verkauft, Spendende teilweise bewusst getäuscht. Wie aber kann man Kleidung sinnvoll spenden - und was kann man schon beim Kauf beachten?
Sonnencreme kann nerven – und schützt die Haut nicht immer ausreichend. Es gibt eine Alternative, die mitunter nachhaltiger und sicherer ist: Stoff. Was er verspricht und was er nützt
In neuer Kleidung finden sich oft kleine Tütchen, in denen ein extra Stück Stoff mitgegeben wird. Wir verraten in unserer Reihe "Endlich verstehen", welches Geheimnis sich hinter diesem Stofffetzen verbirgt
Den Kleiderschrank auf Vordermann zu bringen, ist ein super Vorsatz für das neue Jahr. Aber wollten Sie das nicht schon lange? Mit diesen fünf Schritten schaffen Sie es endlich
Knopf ab, Naht auf, Loch drin? Ab in die Tonne - das ist das Schicksal der meisten kaputten Kleidungsstücke. Doch es geht auch anders: Immer mehr Firmen und Initiativen reparieren, ändern oder möbeln alte Klamotten auf. So erhält Kleidung ein zweites Leben - und Ressourcen werden geschont
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Fast schon instinktiv halten wir an unseren Verhaltensweisen fest - obwohl wir wissen, dass viele davon eigentlich nicht gut sind. Warum nicht im Jahr 2017 einige davon ablegen? Hier sind neun nachhaltige Vorsätze für das neue Jahr, die wirklich etwas bewirken
Es sind die berühmtesten Hüte der Welt, geflochten werden sie indes in Ecuador. 10.000 Euro kostet ein Luxus-Exemplar, nun kämpfen die Flechterinnen für fairere Löhne. Die "360° - GEO Reportage" am Dienstag, den 7. Juli um 12.25 Uhr Uhr