Smartphones, Fernseher, Trockner: Rund 35 Millionen Tonnen Abfall entstehen laut EU-Kommission jedes Jahr durch vorzeitig weggeworfene Geräte. Brüssel will dieses Problem nun angehen – und Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen
Ökosysteme zerstört, Grundwasser verseucht: Die Vereinten Nationen zeichnen ein alarmierendes Bild zum Start einer Wasserkonferenz in New York. Besserung ist kaum in Sicht
Seit Monaten treibt der Flugzeugträger "São Paolo" ohne Ziel im Atlantik. Das ausgemusterte Schiff, das Asbest und andere Gefahrenstoffe an Bord hat, darf aus Sicherheitsgründen nicht mehr in einem brasilianischen Hafen einlaufen. Nun will die brasilianische Regierung das Schiff "kontrolliert im Atlantik versenken". Umweltverbände laufen Sturm
Jährlich sterben Zehntausende Menschen in Europa infolge von Antibiotika-Resistenzen. Die Ampel-Regierung will deshalb das Tierarzneimittelgesetz reformieren. Eine Überregulierung, meint die Opposition
Robin Celikates hält die Straßenblockaden der "Letzten Generation" für vollkommen legitim. Zielführend seien sie trotzdem nicht, sagt der Sozialphilosoph. Denn sie träfen nicht diejenigen Menschen, die für die Klimakrise verantwortlich sind. Sinnvoller sei es, Privatflugzeuge zu blockieren
Forschende gehen von einer menschengemachten Katastrophe aus: Die wahrscheinlichste Ursache für das verheerende Fischsterben in der Oder im August sei ein sprunghaft gestiegener Salzgehalt, der zur massiven Vermehrung einer giftigen Brackwasseralge geführt habe. So das Fazit einer Expertengruppe unter Leitung des Umweltbundesamtes. Doch einige Fragen bleiben ungeklärt
Im Kampf um eine intakte Natur hat die EU-Kommission in dieser Woche ein umfangreiches Gesetzesvorhaben vorgestellt. Sie möchte, dass EU-Staaten und EU-Parlament ihr weitreichende Rechte einräumen, Umweltregeln für Produkte erlassen zu können
Einem aktuellen Bericht zufolge werden mit staatlichen Subventionen in Höhe von umgerechnet 1,6 Billionen Euro Naturzerstörung, Artenschwund und Klimawandel vorangetrieben
Die frisch gegründete Ampel-Koalition will künftig einen "klimaneutralen Wohlstand" schaffen. Der Soziologe Harald Welzer hält das für eine "Lebenslüge" – und spart nicht mit weiterer Kritik an dem gemeinsamen Plänen von SPD, Grünen und FDP zur Klimapolitik
Nichts und niemand konnten Jacob Heinze von einem Hungerstreik fürs Klima abhalten, schon gar nicht seine Mutter. 24 Tage lang verweigert der 27-Jährige das Essen, wird mehrfach geschwächt ins Krankenhaus eingeliefert. Seine Mutter lebt in ständiger Sorge und zeigt sich trotzdem solidarisch. Für ihr Kind geht sie wieder auf die Straße – so wie früher
Wer sich Wilderern, Agrarunternehmern und Goldschürfern in den Weg stellt, gerät in vielen Teilen der Welt schnell ins Fadenkreuz. Vor allem Lateinamerika ist ein gefährliches Pflaster für Umweltschützer. Dabei wird ihre Arbeit angesichts dea Klimawandels immer wichtiger
Der Erhalt der Biodiversität ist für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ein weltweites Kernthema. Doch wie kann das in Entwicklungsländern besser gelingen als bei uns und welche Maßnahmen erweisen sich dabei als sinnvoll? Antworten gibt Bundesminister Dr. Gerd Müller im Interview
Wie antworten die Parteien auf Fragen zum Plastikmüll im Meer oder dem Gifteinsatz in der Landwirtschaft? Der Greenpeace Wahlkompass prüft auch umweltpolitischen Themen, die bei der hitzigen Debatte um Diesel-Gate und Fahrverbote unter den Tisch fallen
Steigende Verkehrsemissionen, schlechte Gewässerqualität, Stickstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft: In seinem jüngsten Bericht trat das Umweltbundesamt der Bundesregierung einmal kräftig auf die Füße