• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Beim Training mit dem Astronauten Alexander Gerst

Akribische Vorbereitung Beim Training mit dem Astronauten Alexander Gerst

  • von Lars Abromeit
Zum zweiten Mal fliegt der deutsche Astronaut Alexander Gerst zur Raumstation ISS, diesmal als Kommandant. GEO-Reporter Lars Abromeit, seit vielen Jahren mit Gerst befreundet, hat ihn bei der akribischen, harten Vorbereitung auf die Mission begleitet
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Beim Training mit dem Astronauten Alexander Gerst
Ein wenig außerweltlich wirkt im NASA-Center in Houston, wie Alexander Gerst auf einen der heikelsten Momente im All vorbereitet wird: den Einsatz außerhalb der ISS. Die Crew um den Trainer Roger Graham (ganz links) wird ihn dafür mit seinem 113 Kilogramm schweren Raumanzug auf einer Plattform in ein gigantisches Wasserbecken ablassen.
© Mattia Balsamini
Zurück Weiter

Lyndon B. Johnson Space Center, Halle 9, Houston, Texas. Hier, in der legendären zentralen Trainingsstätte der NASA, proben russische, europä­ ische und amerikanische Astronauten in einem detailgetreuen Nachbau der Raumstation für den Ernstfall.

Unter der Aufsicht der Ausbilder um Tamara York lernen sie Feuer zu lö­schen, Luftvergiftungen zu bekämpfen, mit einem plötzlichen Druckabfall um­ zugehen. Sie wappnen sich für den nächsten Schritt in der Erkundung des Weltalls: für die „Horizons“­Mission.

Am 6. Juni soll sie beginnen, fünf bis sechs Monate soll sie dauern. Und für ungefähr die Hälfte dieser Zeit soll der ESA­-Astronaut Alexander Gerst, der 2014 bereits im All war, dabei das Kom­mando über die ISS übernehmen.

Dies ist ein kurzer Auszug aus der GEO-Titelgeschichte "Aufbruch ins All". Den gesamten Beitrag lesen Sie in Ausgabe 06/2018.

01. Oktober 2020,00:00
GEO Nr. 6/2018

GEO Nr. 06/2018 Aufbruch ins All

In dieser Ausgabe begleiten wir Alexander Gerst bei seinen Vorbereitungen für seinen Aufenthalt auf der ISS und berichten über seine neue Mission im All

Der 42-­Jährige ist der erste Deutsche, dem diese Verantwortung übertragen wird: die Kontrolle über die wohl auf­ wendigste Konstruktion, die Menschen jemals erbaut haben. Was wird die neue Rolle für ihn bedeuten? Und wie berei­ tet er sich darauf vor?

Um das zu verstehen, habe ich Gerst rund ein Jahr lang beim Training für die Mission begleitet. Ich bin ihm zur NASA nach Houston gefolgt, nach Köln und nach Russland. Habe mit seinen Ausbildern und mit Wissenschaftlern gesprochen, die allein in Europa 65 Ex­perimente für ihn entworfen haben.

Es ist eine Reise mit einem moder­nen Entdecker geworden, den ich seit Langem kenne – seit einer Forschungs­ expedition in der Antarktis nämlich, in der Gerst als 29­-jähriger Geophysik­ Doktorand den aktiven, von Gletschern gesäumten Vulkan Mount Erebus un­tersuchte (GEO 01/2007).

01. Oktober 2020,00:00
GEO EXTRA Nr. 1: GEO EXTRA Nr. 1 - Überirdisch: Die besten Fotos aus dem All

GEO EXTRA Nr. 1 Überirdisch: Die besten Fotos aus dem All

Gemeinsam zelteten wir gut zwei Wochen lang am Rand des Kraters bei 30 Grad unter null, erkundeten Eishöh­len, entkamen nur knapp einer Salve aus glühenden Lavabomben.

Seither habe ich Gersts Abenteuer als Wissenschaftler und Astronaut inten­siv verfolgt: Wir teilen die Begeisterung für die Entdeckung des Unbekannten; und in unseren Gesprächen darüber fallen uns häufig Parallelen zwischen der Raumfahrt und Expeditionen in Eiswüsten oder die Ozeane der Erde auf.

In Momenten wie diesem allerdings, während der Notfallübung in Houston, steht doch außer Zweifel: Der Weg zu den Sternen ist mit Abstand das größte menschliche Abenteuer unserer Zeit.

Schon ein winziger Splitter, ein Kurz­schluss, eine einzige falsche Entschei­dung können eine Mission fatal schei­tern lassen, die Raumfahrt womöglich um Jahre zurückwerfen.

Wir stehen damit eben noch ganz am Anfang: Seit rund 300.000 Jahren ent­decken Menschen die Erde, haben ent­legenste Bergtäler und Archipele besiedelt. Doch erst seit nicht einmal sechs Jahrzehnten sind wir in der Lage, unseren Planeten auch zu verlassen.

„Ich bin mir sicher“, sagt Gerst, als ich ihn zu Anfang seiner Missionsvor­bereitung in Köln besuche, „wenn un­sere Nachfahren später zurückblicken, dann werden sie diesem Entwicklungs­sprung ebenso viel Bedeutung zumes­sen wie dem Moment, in dem sich zum ersten Mal ein Fisch aus dem Wasser ans Land gewagt hat.“ Noch fehle uns bloß die Distanz, um die Tragweite un­serer Epoche zu überschauen.

Tatsächlich liegt gerade jetzt ein ge­waltiges neues Kapitel der Entdeckergeschichte vor uns: Bald soll es weiter ins All hinaus gehen – zu Zielen jen­seits der ISS, zu unbekannten Regionen des Mondes, zum Mars.

Die „Horizons“­-Mission ist der Auf­takt dafür. Und sie lässt auch bereits erkennen, was für Charaktere diesen historischen Aufbruch prägen werden. Menschen wie Gerst. Man könnte ihn „Captain Future“ nennen.

Foto: VYACHESLAV OSELEDKO/AFP/Getty Images, Alexander Gerst

Horizons Verfolgen Sie hier die Mission von Alexander Gerst

Zum zweiten Mal fliegt der deutsche Astronaut Alexander Gerst zur Internationalen Raumstation ISS, diesmal als Kommandant. Ein Online-Special von GEO.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Akribische Vorbereitung: Beim Training mit dem Astronauten Alexander Gerst - Bild 15
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

10. September 2025,11:25
Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

02. September 2025,09:16
Regelmäßig entladen sich die gewaltigen Energien, die in der Saturnatmosphäre gespeichert sind: Im Dezember 2010 entwickelte sich ein Monstersturm (im Bild oben), der binnen Monaten um den gesamten Planeten herumlief und sich selbst wieder einholte

Saturnringe Der schönste Schutthaufen des Sonnensystems

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

15. Mai 2023,09:38
Kind am Meer

Gefahr am Wasser Sekundäres Ertrinken: Das ist dran an dem Phänomen

01. November 2024,08:39
Illustration eines Kopfes, aus dem Äste mit pinken Blättern wachsen

Glück Wie ein kluger Verstand helfen kann, zufriedener im Leben zu sein

16. Dezember 2024,11:14
Abstrakte Illustration eines Kopfes

Gewaltverbrechen Anatomische Auffälligkeiten im Gehirn: Die Wissenschaft versucht, das Böse zu erklären

28. März 2025,08:36
Luftballons in Spermienformation

Kinderwunsch Was Interessierte vor einer Samenspende unbedingt wissen sollten

24. Januar 2025,17:42
Blick ins Gehirn : Denken Frauen anders als Männer? Die verblüffenden Antworten der Wissenschaft

Blick ins Gehirn Denken Frauen anders als Männer? Die verblüffenden Antworten der Wissenschaft

22. August 2024,09:21
Aufgerieben zwischen Beruf, Kind und Haushalt: Insbesondere Frauen sind heute mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert

Psychologie Perfekt bis zum Zusammenbruch: So gelingt der Ausweg aus der Überforderungs-Falle

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden