• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Beim Training mit dem Astronauten Alexander Gerst

Akribische Vorbereitung Beim Training mit dem Astronauten Alexander Gerst

  • von Lars Abromeit
Zum zweiten Mal fliegt der deutsche Astronaut Alexander Gerst zur Raumstation ISS, diesmal als Kommandant. GEO-Reporter Lars Abromeit, seit vielen Jahren mit Gerst befreundet, hat ihn bei der akribischen, harten Vorbereitung auf die Mission begleitet
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Beim Training mit dem Astronauten Alexander Gerst
Ein wenig außerweltlich wirkt im NASA-Center in Houston, wie Alexander Gerst auf einen der heikelsten Momente im All vorbereitet wird: den Einsatz außerhalb der ISS. Die Crew um den Trainer Roger Graham (ganz links) wird ihn dafür mit seinem 113 Kilogramm schweren Raumanzug auf einer Plattform in ein gigantisches Wasserbecken ablassen.
© Mattia Balsamini
Zurück Weiter

Lyndon B. Johnson Space Center, Halle 9, Houston, Texas. Hier, in der legendären zentralen Trainingsstätte der NASA, proben russische, europä­ ische und amerikanische Astronauten in einem detailgetreuen Nachbau der Raumstation für den Ernstfall.

Unter der Aufsicht der Ausbilder um Tamara York lernen sie Feuer zu lö­schen, Luftvergiftungen zu bekämpfen, mit einem plötzlichen Druckabfall um­ zugehen. Sie wappnen sich für den nächsten Schritt in der Erkundung des Weltalls: für die „Horizons“­Mission.

Am 6. Juni soll sie beginnen, fünf bis sechs Monate soll sie dauern. Und für ungefähr die Hälfte dieser Zeit soll der ESA­-Astronaut Alexander Gerst, der 2014 bereits im All war, dabei das Kom­mando über die ISS übernehmen.

Dies ist ein kurzer Auszug aus der GEO-Titelgeschichte "Aufbruch ins All". Den gesamten Beitrag lesen Sie in Ausgabe 06/2018.

01. Oktober 2020,00:00
GEO Nr. 6/2018

GEO Nr. 06/2018 Aufbruch ins All

In dieser Ausgabe begleiten wir Alexander Gerst bei seinen Vorbereitungen für seinen Aufenthalt auf der ISS und berichten über seine neue Mission im All

Der 42-­Jährige ist der erste Deutsche, dem diese Verantwortung übertragen wird: die Kontrolle über die wohl auf­ wendigste Konstruktion, die Menschen jemals erbaut haben. Was wird die neue Rolle für ihn bedeuten? Und wie berei­ tet er sich darauf vor?

Um das zu verstehen, habe ich Gerst rund ein Jahr lang beim Training für die Mission begleitet. Ich bin ihm zur NASA nach Houston gefolgt, nach Köln und nach Russland. Habe mit seinen Ausbildern und mit Wissenschaftlern gesprochen, die allein in Europa 65 Ex­perimente für ihn entworfen haben.

Es ist eine Reise mit einem moder­nen Entdecker geworden, den ich seit Langem kenne – seit einer Forschungs­ expedition in der Antarktis nämlich, in der Gerst als 29­-jähriger Geophysik­ Doktorand den aktiven, von Gletschern gesäumten Vulkan Mount Erebus un­tersuchte (GEO 01/2007).

01. Oktober 2020,00:00
GEO EXTRA Nr. 1: GEO EXTRA Nr. 1 - Überirdisch: Die besten Fotos aus dem All

GEO EXTRA Nr. 1 Überirdisch: Die besten Fotos aus dem All

Gemeinsam zelteten wir gut zwei Wochen lang am Rand des Kraters bei 30 Grad unter null, erkundeten Eishöh­len, entkamen nur knapp einer Salve aus glühenden Lavabomben.

Seither habe ich Gersts Abenteuer als Wissenschaftler und Astronaut inten­siv verfolgt: Wir teilen die Begeisterung für die Entdeckung des Unbekannten; und in unseren Gesprächen darüber fallen uns häufig Parallelen zwischen der Raumfahrt und Expeditionen in Eiswüsten oder die Ozeane der Erde auf.

In Momenten wie diesem allerdings, während der Notfallübung in Houston, steht doch außer Zweifel: Der Weg zu den Sternen ist mit Abstand das größte menschliche Abenteuer unserer Zeit.

Schon ein winziger Splitter, ein Kurz­schluss, eine einzige falsche Entschei­dung können eine Mission fatal schei­tern lassen, die Raumfahrt womöglich um Jahre zurückwerfen.

Wir stehen damit eben noch ganz am Anfang: Seit rund 300.000 Jahren ent­decken Menschen die Erde, haben ent­legenste Bergtäler und Archipele besiedelt. Doch erst seit nicht einmal sechs Jahrzehnten sind wir in der Lage, unseren Planeten auch zu verlassen.

„Ich bin mir sicher“, sagt Gerst, als ich ihn zu Anfang seiner Missionsvor­bereitung in Köln besuche, „wenn un­sere Nachfahren später zurückblicken, dann werden sie diesem Entwicklungs­sprung ebenso viel Bedeutung zumes­sen wie dem Moment, in dem sich zum ersten Mal ein Fisch aus dem Wasser ans Land gewagt hat.“ Noch fehle uns bloß die Distanz, um die Tragweite un­serer Epoche zu überschauen.

Tatsächlich liegt gerade jetzt ein ge­waltiges neues Kapitel der Entdeckergeschichte vor uns: Bald soll es weiter ins All hinaus gehen – zu Zielen jen­seits der ISS, zu unbekannten Regionen des Mondes, zum Mars.

Die „Horizons“­-Mission ist der Auf­takt dafür. Und sie lässt auch bereits erkennen, was für Charaktere diesen historischen Aufbruch prägen werden. Menschen wie Gerst. Man könnte ihn „Captain Future“ nennen.

Foto: VYACHESLAV OSELEDKO/AFP/Getty Images, Alexander Gerst

Horizons Verfolgen Sie hier die Mission von Alexander Gerst

Zum zweiten Mal fliegt der deutsche Astronaut Alexander Gerst zur Internationalen Raumstation ISS, diesmal als Kommandant. Ein Online-Special von GEO.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Alexander Gerst I Aufbruch ins All
Akribische Vorbereitung: Beim Training mit dem Astronauten Alexander Gerst - Bild 15
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Neu in Wissen

24. Juli 2025,06:00
Galaxie inmitten den Weiten des Universums

Kosmos Befindet sich unsere Erde in einer einsamen Ecke des Universums?

16. Juli 2025,13:45
Illustration junger Stern

Astrophysik Aus Staub geboren: Die turbulente Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

20. März 2025,16:54
Frau berührt Mann mit Fuß

Erfülltes Liebesleben Lust in der Lebensmitte: Wie Sex in jedem Alter schön bleibt

24. Mai 2024,14:30
Wildkräuter in der Hand

Wildkräuter Genuss von der Wiese: Eine Expertin erklärt, welche Pflanzen jetzt lecker und essbar sind

07. September 2021,12:11
Prof. Dr. Ulrich Pecks leitet ein Register, das Daten zu Schwangeren und Covid-19 sammelt

Corona-Impfung Warum sich Schwangere impfen lassen sollten – und wann der beste Zeitpunkt ist

12. Mai 2023,10:33
Manche Kund*innen brauchen kein Botox, sondern psychologische Hilfe, glaubt der  Spezialist für ästhetische Behandlungen Dr. Christian Raulin 

Ästhetische Eingriffe Schönheits-Doc: "Natürliche Schönheit kann man hervorheben, aber niemals künstlich erzeugen"

08. September 2021,18:15
Jutta Allmendinger

Folgen der Pandemie "Jetzt haben wir das Elend" – Jutta Allmendinger über Mental Load und die Rückkehr alter Rollenmuster

06. Oktober 2023,11:12
Eine Erkrankung richtig zu erkennen, ist in vielen Fällen recht schwierig

Medizin Jede zehnte Diagnose ist eine Fehldiagnose: Wie Ärzte (und Patienten) das verhindern können

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden