Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
In welchem Ort erblickte der Dichter das Licht der Welt?
a) Jena
b) Marbach am Neckar
c) Weimar
Frage 2 von 15
Als 23-Jähriger bekam Schiller eine Strafe von 14 Tagen Arrest - was war der Grund?
a) Zechprellerei
b) Kritische Schriften gegen Herzog Karl Eugen
c) Er hatte Stuttgart verlassen.
Frage 3 von 15
Um dem Einfluss Karl Eugens zu entkommen, floh Schiller am 22. September 1782. Der Weg führte ihn und seinen Freund Andreas Streicher über Mannheim ins thüringische Bauerbach. Dort lebte er von 1782 bis 1783 bei der Familie Wolzogen. Unter welchem Namen?
a) Dr. Ritter
b) Dr. Faust
c) Dr. Herzog
Frage 4 von 15
Wie hieß Schillers Ehefrau?
a) Charlotte
b) Cornelia
c) Caroline
Frage 5 von 15
Im Jahr der französischen Revolution wurde der Literat Professor in Jena. Für welches Fach?
a) Medizin
b) Literatur
c) Geschichte
Frage 6 von 15
Apropos Französische Revolution: Die Nationalversammlung der Französischen Republik bedachte den deutschen Dichter 1792 mit einer besonderen Ehre. Welcher?
a) Sie wollte ihn zum Professor an der Sorbonne in Paris ernennen.
b) Sie kürte ihn zum Ehrenbürger der Republik.
c) Sie befahl, alle Schriften Schillers ins Französische zu übersetzen.
Frage 7 von 15
Das ungeheure Verlagen, die Freiheit zu verteidigen, zeichnet viele von Schillers Werken aus. Einem geistesverwandten Philosophen fühlte sich der Dichter besonders verbunden. Welchem?
a) Descartes
b) Kant
c) Sokrates
Frage 8 von 15
In welchem Stück kritisiert Schiller die damaligen Standesbarrieren?
a) Luise Millerin
b) Die Glocke
c) Don Carlos
Frage 9 von 15
Schillers erstes gedrucktes Gedicht hatte den Titel ...?
a) "Der Morgen"
b) "Der Mittag"
c) "Der Abend"
Frage 10 von 15
Auch wenn die Technik nicht immer macht, was sie soll: Der PC sollte nicht der Ort sein, "wo rohe Kräfte sinnlos walten". Welches geflügelte Wort stammt nicht wie das eben zitierte aus Werken des deutschen Dichterfürsten?
a) "Daran erkenn ich meine Pappenheimer."
b) "Die Axt im Haus erspart den Zimmermann."
c) "Halb zog sie ihn, halb sank er hin."
Frage 11 von 15
Das Werk "Xenien" entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen Schiller und Goethe. Erstmals begegneten sich die beiden Dichter 1788 - ohne besondere Zuneigung. Später entwickelte sich eine Freundschaft, die begann mit einem Gespräch über
?
a) ... die Ursuppe
b) ... den Ursprung des Menschen
c) ... die Urpflanze
Frage 12 von 15
Welche heute noch gebräuchliche Hymne schrieb der Dichter?
a) Die des Bundeslandes Berlins
b) Die Deutsche Nationalhymne
c) Die Europahymne
Frage 13 von 15
In einer Monatszeitschrift, die Schiller mit initiierte und die 1795 erstmals erschien, versammelte er eine illustere Schar von Autoren - Johann Gottfried von Herder, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Friedrich Hölderlin und viele mehr. Wie lautete der Titel der Zeitschrift?
a) Musenalmanach
b) Die Horen
c) Thalia
Frage 14 von 15
Schiller plagte sich mit verschiedenen schweren Krankheiten herum. Welche setzte ihm seit 1784 immer wieder zu?
a) Tuberkulose
b) Gelbfieber
c) Malaria
Frage 15 von 15
Die Berühmtheit Schillers strahlt weit über Deutschland hinaus. Selbst an der amerikanischen Westküste steht eine Kopie des wohl bekanntesten Denkmals, das Schiller und seinen Freund Goethe zeigt. Wo?
a) L.A.
b) San Diego
c) San Francisco
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
In welchem Ort erblickte der Dichter das Licht der Welt?
a) Jena ❌
b) Marbach am Neckar ✔️
c) Weimar ❌
Johann Christoph Friedrich von Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren. In Weimar starb er am 9. Mai 1805. Was sich in Jena ereignete? Es soll noch nicht zu viel verraten werden
Frage 2 von 15
Als 23-Jähriger bekam Schiller eine Strafe von 14 Tagen Arrest - was war der Grund?
a) Zechprellerei ❌
b) Kritische Schriften gegen Herzog Karl Eugen ❌
c) Er hatte Stuttgart verlassen. ✔️
Zwar hängt noch heute in der Bauerbacher Gaststätte "Zum Brauen Roß" eine unbeglichene Rechnung des Dichters über 15,11 Gulden und als 14-Jähriger kassierte Schiller an der Militärakademie zwölf Schläge mit den Weidenstock, weil er sich auf Pump frische Bötchen vom Bäcker kommen ließ. Außerdem veranlassten "Die Räuber" Karl Eugen, Schiller vorerst das Verfassen von Komödien "und dergleichen Zeugs" zu untersagen. Doch den Arrest brummte der Herzog ihm auf, weil er vor Stuttgart nach Mannheim reiste, um die Aufführung der "Räuber" mitzuerleben. Bei der umjubelten Premiere am 13. Januar 1782 blieb er noch unentdeckt. Der zweite Besuch in Mannheim endete auf der harten Pritsche.
Frage 3 von 15
Um dem Einfluss Karl Eugens zu entkommen, floh Schiller am 22. September 1782. Der Weg führte ihn und seinen Freund Andreas Streicher über Mannheim ins thüringische Bauerbach. Dort lebte er von 1782 bis 1783 bei der Familie Wolzogen. Unter welchem Namen?
a) Dr. Ritter ✔️
b) Dr. Faust ❌
c) Dr. Herzog ❌
In der Bauerbacher Zeit überarbeitete Schiller unter anderem "Die Räuber".
Frage 4 von 15
Wie hieß Schillers Ehefrau?
a) Charlotte ✔️
b) Cornelia ❌
c) Caroline ❌
Zwei Verse der "Glocke" charakterisieren seine Frau Charlotte treffend: "Die züchtige Hausfrau, / Die Mutter der Kinder." Deren Schwester Caroline von Lengefeld begehrte Schiller ebenfalls - zeitweise soll es sich um eine Ménage à trois gehandelt haben. Charlotte entsprach aber Schillers Idealvorstellung einer Ehefrau.
Frage 5 von 15
Im Jahr der französischen Revolution wurde der Literat Professor in Jena. Für welches Fach?
a) Medizin ❌
b) Literatur ❌
c) Geschichte ✔️
Schiller lehrte als Historiker. Seine Antrittsvorlesung mit dem Titel "Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte" wurde in der Stadt viel beachtet, so dass sich der Vorlesungssaal zum Bersten füllte.
Frage 6 von 15
Apropos Französische Revolution: Die Nationalversammlung der Französischen Republik bedachte den deutschen Dichter 1792 mit einer besonderen Ehre. Welcher?
a) Sie wollte ihn zum Professor an der Sorbonne in Paris ernennen. ❌
b) Sie kürte ihn zum Ehrenbürger der Republik. ✔️
c) Sie befahl, alle Schriften Schillers ins Französische zu übersetzen. ❌
Tatsächlich hatte Schiller durch seine obrigkeitskritischen Werke den Ruf als Rebell erworben und so zählte man ihn auch zu den Wegbereitern der Revolution. Deshalb verlieh ihm die Nationalversammlung die Ehrenbürgerschaft - die Urkunde trudelte allerdings erst 1798 im Hause Schiller ein.
Frage 7 von 15
Das ungeheure Verlagen, die Freiheit zu verteidigen, zeichnet viele von Schillers Werken aus. Einem geistesverwandten Philosophen fühlte sich der Dichter besonders verbunden. Welchem?
a) Descartes ❌
b) Kant ✔️
c) Sokrates ❌
Das Streben nach Vollkommenheit sah Schiller wie Immanuel Kant als Aufgabe des Menschen.
Frage 8 von 15
In welchem Stück kritisiert Schiller die damaligen Standesbarrieren?
a) Luise Millerin ✔️
b) Die Glocke ❌
c) Don Carlos ❌
Eine Liebe endet in einer Tragödie, weil die Gesellschaft eine Verbindung zwischen einem Adeligen und einer Bürgerlichen nicht akzeptiert. So geschieht es in "Luise Millerin" - besser bekannt als "Kabale und Liebe". Den neuen Titel gab August Wilhelm Iffland dem Stück, das 1784 uraufgeführt wurde. Auch von Diktaturen wurde Schiller gerne vereinnahmt. Doch früher oder später störten sich die Machthaber an einer Dialogzeile aus dem "Don Carlos". Im Dritten Reich provozierte "Sire, geben Sie Gedankenfreiheit" wiederholt Szenenapplaus, so dass das Stück verboten wurde. Auch in der DDR verschwand es von den Bühnen.
Frage 9 von 15
Schillers erstes gedrucktes Gedicht hatte den Titel ...?
a) "Der Morgen" ❌
b) "Der Mittag" ❌
c) "Der Abend" ✔️
"Der Abend" erschien 1779.
Frage 10 von 15
Auch wenn die Technik nicht immer macht, was sie soll: Der PC sollte nicht der Ort sein, "wo rohe Kräfte sinnlos walten". Welches geflügelte Wort stammt nicht wie das eben zitierte aus Werken des deutschen Dichterfürsten?
a) "Daran erkenn ich meine Pappenheimer." ❌
b) "Die Axt im Haus erspart den Zimmermann." ❌
c) "Halb zog sie ihn, halb sank er hin." ✔️
Die Axt stammt aus dem "Wilhelm Tell", die Pappenheimer aus "Wallenstein". Doch der dahin Sinkende stammt aus Goethes Feder.
Frage 11 von 15
Das Werk "Xenien" entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen Schiller und Goethe. Erstmals begegneten sich die beiden Dichter 1788 - ohne besondere Zuneigung. Später entwickelte sich eine Freundschaft, die begann mit einem Gespräch über
?
a) ... die Ursuppe ❌
b) ... den Ursprung des Menschen ❌
c) ... die Urpflanze ✔️
Das Gespräch soll 1794 stattgefunden haben und sich um die "Urpflanze" gedreht haben - ein Lieblingsthema von Goethe, der seinerzeit auf der Suche nach einem universellen Bauplan aller Pflanzen war.
Frage 12 von 15
Welche heute noch gebräuchliche Hymne schrieb der Dichter?
a) Die des Bundeslandes Berlins ❌
b) Die Deutsche Nationalhymne ❌
c) Die Europahymne ✔️
Die Ode an der Freude, entstanden 1785, ist die Hymne der Europäischen Union. 1985 wurde das von Ludwig van Beethoven 1823 vertonte Gedicht zur offiziellen Hymne.
Frage 13 von 15
In einer Monatszeitschrift, die Schiller mit initiierte und die 1795 erstmals erschien, versammelte er eine illustere Schar von Autoren - Johann Gottfried von Herder, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Friedrich Hölderlin und viele mehr. Wie lautete der Titel der Zeitschrift?
a) Musenalmanach ❌
b) Die Horen ✔️
c) Thalia ❌
Die Literaturzeitschrift "Musenalmanach" erschien zwischen 1796 und 1800. Auch dort wirkten namhafte Autoren mit - 1797 beispielsweise klagte Schiller gemeinsam mit Goethe in diesem Organ die literarischen Missstände an. "Thalia" gab es schon Jahre zuvor. In deren zweiten Ausgabe erschien 1786 die Erzählung "Verbrecher aus Infamie". Der Titel änderte sich später in "Verbrecher aus verlorener Ehre". Gefragt war allerdings nach "Die Horen" (schöne, Menschen wohlgesonnene Göttinnen der Jahreszeiten), bei der Schiller durch den Verleger Friedrich Cotta unterstützt wurde.
Frage 14 von 15
Schiller plagte sich mit verschiedenen schweren Krankheiten herum. Welche setzte ihm seit 1784 immer wieder zu?
a) Tuberkulose ❌
b) Gelbfieber ❌
c) Malaria ✔️
Schiller litt an regelmäßigen Fieberschüben - seit 1784. Malaria, die Krankheit, die man heute nur bei Fernreisen fürchtet, war damals auch noch im sumpfigen Land am Oberrhein verbreitet. Erst vor ungefähr 50 Jahren wurde die Krankheit in Deutschland endgültig besiegt. Eine schwere Lungenentzündung, die nie mehr richtig abklang, ereilte Schiller 1790. 15 Jahre später starb er vermutlich an Tuberkulose.
Frage 15 von 15
Die Berühmtheit Schillers strahlt weit über Deutschland hinaus. Selbst an der amerikanischen Westküste steht eine Kopie des wohl bekanntesten Denkmals, das Schiller und seinen Freund Goethe zeigt. Wo?
a) L.A. ❌
b) San Diego ❌
c) San Francisco ✔️
Das Original schuf der Bildhauer Ernst Rietschel (Dresden) im Jahr 1857 - im Geiste des Ausspruches "Schwerter zu Pflugscharen" ist es aus erbeuteten türkischen Kanonen gegossen.