Wissen Quiz Wissenstest: Zwölf Fragen zur Geschichte des Christentums – von der Auferstehung Jesu bis heute Quiz Zwölf Fragen zur Geschichte des Christentums – von der Auferstehung Jesu bis heute Kopiere den aktuellen Link Zur Merkliste hinzufügen Der Wissenstest zu GEOEPOCHE „Die Geschichte des Christentums“: Zwölf Fragen zur Geschichte des Christentums – von der Auferstehung Jesu bis heute Zwölf Fragen zur Geschichte des Christentums – von der Auferstehung Jesu bis heuteDer Wissenstest zu GEOEPOCHE „Die Geschichte des Christentums“: Zwölf Fragen zur Geschichte des Christentums – von der Auferstehung Jesu bis heute Um das Jahr 30 unserer Zeitrechnung schlagen die Römer in Jerusalem den Wanderprediger Jesus von Nazareth ans Kreuz. Sein Tod und die Kunde von seiner Auferstehung begründen das Christentum. Doch welcher Religion gehörte Jesus selber an?Nach dem Tod Jesu tragen seine treuesten Anhänger die "frohe Botschaft" (griech. euangelion) von der Überwindung des Todes vom Heiligen Land am Rande des Imperium Romanum aus weiter in die Welt. Wie nennen sie sich?Wie heißt der erste getaufte römische Kaiser?Welche der folgenden Lebensbeschreibungen Jesu gehört nicht zum Kanon des Neuen Testaments, wie ihn Theologen gegen Ende des 4. Jahrhunderts verbindlich festgelegt haben?Der Papst ist das Oberhaupt der katholischen ("allumfassenden") Kirche. Welche dieser Titel führt er?Durch welche Tat erlangt der angelsächsische Missionar Bonifatius im 8. Jahrhundert auf einen Schlag Berühmtheit?Franziskus aus dem italienischen Assisi fordert eine Umkehr der Kirche zu ihren Wurzeln. Besitz lenke nur ab von Idealen wie Mildtätigkeit oder Nächstenliebe. 1206 sagt sich der Sohn eines reichen Tuchhändlers von allem los: seinem Vater, seiner Habe, seinem Erbe. Fortan zieht er predigend umher, spricht von der Nachfolge Christi durch Armut und lebt von Almosen. Was tut der Gründer des Franziskanerordens, um den Flüchen seines enttäuschten Vaters zu entgehen?Zu Beginn des 15. Jahrhunderts predigt der böhmische Priester Jan Hus in der Bethlehemkapelle zu Prag wider Habsucht, Unmoral und Heuchelei des Klerus. 1415 wird er dafür zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Wo wird er hingerichtet?1453 erobern die muslimischen Osmanen Konstantinopel, die Hauptstadt des christlichen Reiches von Byzanz und Sitz des Patriarchen der griechisch-orthodoxen („rechtgläubigen“) Kirche am Bosporus. Welche europäische Stadt erhebt bald darauf den Anspruch, das „Dritte Rom“ der Christenheit zu sein?In welchem Jahr veröffentlicht der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther seine 95 Thesen über die Missstände in der Kirche, mit denen schließlich die Reformation einsetzt?Wie heißt die mächtige, insbesondere von Naturwissenschaftlern und Philosophen vorangetriebene Geistesbewegung, die im 17. und 18. Jahrhundert Gott aus dem Zentrum des Universums vertreibt?Heute ist das Christentum mit etwa 2,3 Milliarden Anhängern die größte aller Religionen – auf dem ganzen Globus verbreitet in einer Vielfalt von Kirchen und Konfessionen, die eines eint: der Glaube an Gott und Jesus Christus, seinen Sohn. Wie viele Kirchen gibt es schätzungsweise aktuell auf der Welt?Das können Sie besser!Auf diesem Wissensgebiet haben Sie noch einige Wissenslücken, bestimmt konnten Sie jetzt einige davon schließen. Quizzen Sie am besten gleich nochmal oder versuchen Sie das nächste Quiz.Das war in Ordnung.Bei diesem Quiz liegen Sie mit Ihren Antworten im Mittelfeld. Versuchen Sie es gleich nochmal oder stellen Sie Ihr Wissen im nächsten Quiz auf die Probe!Super, fast alles richtig.Das war schon richtig gut. Die meisten Fragen haben Sie richtig beantwortet. Schaffen Sie dieses Ergebnis nochmal? Testen Sie sich im nächsten Quiz! Kompliment!Großartig, Ihnen macht so schnell niemand etwas vor. Sie haben alle Fragen richtig beantwortet! Schaffen Sie dieses Ergebnis auch beim nächsten Quiz? GEO EPOCHE Quiz
27. Februar 2021,00:15 Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO
Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein