Anzeige
Anzeige

Quiz Wie gut kennen Sie sich mit Papier aus?

Wo wurde Papier erfunden und was bewirkt Recyclingpapier wirklich? Testen Sie ihr Expertenwissen in unserem Quiz

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 8
Wer hat den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Papier?

a) China

b) Luxemburg

c) Deutschland

Frage 2 von 8
Wo wurde das Papier erfunden?

a) in Ägypten

b) in Indien

c) in China

Frage 3 von 8
In Deutschland bestand das erste Papier aus ...

a) Schwanken

b) Hadern

c) Zaudern

Frage 4 von 8
Wie oft lässt sich ein DIN-A4-Blatt gewöhnliches Papier falten?

a) 7-mal

b) 15-mal

c) 42-mal

Frage 5 von 8
2,5 kg Recyclingpapier sparen ...

a) 1 kg Holz

b) 2,5 kg Holz

c) 5,5 kg Holz

Frage 6 von 8
Das meiste Papier steckt in Europa ...

a) in Toilettenpapier

b) in Zeitungen und Magazinen

c) in Verpackungen

Frage 7 von 8
Mit der Digitalisierung ...

a) sank der globale Papierverbrauch

b) stieg er drastisch an

c) blieb er in etwa gleich

Frage 8 von 8
Sogenanntes holzfreies Papier ...

a) enthält dennoch Holz

b) enthält nur Lumpenfasern

c) enthält statt Holz Hanffasern

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 8
Wer hat den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Papier?

a) China ❌

b) Luxemburg ✔️

c) Deutschland ❌

Luxemburg führt 2014 mit jährlich 449 Kilogramm den weitweiten Pro-Kopf-Verbrauch an, gefolgt von Belgien (295 kg), was womöglich an den großen EU-Behörden liegt. China verbraucht das meiste Papier – kommt aber mit nur 78 kg pro Kopf dem weltweiten Durchschnitt von 56 kg weitaus näher. So viel übrigens, 56 kg, landen hierzulande allein in Form von Werbeflyern in jedem deutschen Briefkasten. Mit rund 20 Millionen Tonnen Papier jährlich verbraucht Deutschland so viel Papier wie Afrika und Südamerika zusammen.

Frage 2 von 8
Wo wurde das Papier erfunden?

a) in Ägypten ❌

b) in Indien ❌

c) in China ✔️

Zwar geht unser Wort „Papier“ zurück auf den ägyptischen Papyrus. Doch als eigentliche Erfinder des echten, aus einzelnen Fasern bestehenden Papiers gelten die Chinesen: Der kaiserliche Eunuch Cai Lun dokumentierte im 1. Jahrhundert dessen Herstellung. Davon zu unterscheiden ist das aus Tierhäuten gewonnene Pergament.

Frage 3 von 8
In Deutschland bestand das erste Papier aus ...

a) Schwanken ❌

b) Hadern ✔️

c) Zaudern ❌

Ratsherr Ulman Stromer betrieb 1390 die erste Papiermühle in Deutschland. Als Rohstoffquelle dienten nicht wie heute Hölzer, sondern Lumpen und Stoffreste, sogenannte Hadern. Ein wahrer Lumpenschmuggel entwickelte sich daraus. In Ermangelung von Rohstoffen ließ ein Papierhersteller während des US-amerikanischen Bürgerkriegs sogar ägyptische Mumien samt Leinenumhüllungen in die USA verschiffen. Leider importierte er durch die verunreinigten Lumpen auch gleich eine Cholera-Epidemie.

Frage 4 von 8
Wie oft lässt sich ein DIN-A4-Blatt gewöhnliches Papier falten?

a) 7-mal ✔️

b) 15-mal ❌

c) 42-mal ❌

Als Faustregel gilt: Eine Seite Papier lässt sich in der Regel nur siebenmal auf die Hälfte falten. Denn die Anzahl der Seiten steigt bei jedem Mal exponentiell. Nach sieben Faltvorgängen stapeln sich bereits 128 Seiten. Das Problem: Die Fläche wird immer kleiner, die Umschlagfalte immer dicker. Faltete man (theoretisch) 42-mal, hätte der Stapel den Mond erreicht. US-amerikanischen Schülern gelang 2011 immerhin eine 13. Faltung – allerdings mit einem auf 16 Kilometer zusammengefügten Klopapierstreifen. Es entstand ein 80 Zentimeter hoher Batzen.

Frage 5 von 8
2,5 kg Recyclingpapier sparen ...

a) 1 kg Holz ❌

b) 2,5 kg Holz ❌

c) 5,5 kg Holz ✔️

Laut Umweltbundesamt schonen wir bei Verwendung von Recyclingpapier nicht nur den Baumbestand, sondern sparen auch zusätzlich Energie: 7,5 Kilowattstunden bei 2,5 kg Papier – genug, um 525 Tassen Kaffee zu kochen. Außerdem Wasser, CO2 und Chemikalien. Aber Altpapier lässt sich nicht unendlich recyceln, sondern nur bis zu sechsmal.

Frage 6 von 8
Das meiste Papier steckt in Europa ...

a) in Toilettenpapier ❌

b) in Zeitungen und Magazinen ❌

c) in Verpackungen ✔️

Im Jahr 2015 wurden in Europa fast 45 Millionen Tonnen Papier für Verpackungsmaterial benutzt. Toiletten- und Haushaltspapier schlägt mit immerhin fast acht Millionen Tonnen zu Buche, während die Produktion von Zeitungs- und Zeitschriftenpapier um 7,2 Prozent seit 2014 schrumpfte.

Frage 7 von 8
Mit der Digitalisierung ...

a) sank der globale Papierverbrauch ❌

b) stieg er drastisch an ✔️

c) blieb er in etwa gleich ❌

Der globale Papierverbrauch ist trotz Digitalisierung in den vergangenen 40 Jahren von 130 auf über 400 Millionen Tonnen gestiegen – prozentual viel stärker als die Weltbevölkerung.

Frage 8 von 8
Sogenanntes holzfreies Papier ...

a) enthält dennoch Holz ✔️

b) enthält nur Lumpenfasern ❌

c) enthält statt Holz Hanffasern ❌

„Holzfreies Papier“ ist nur frei von Holzstoff, dem veralteten Begriff für Lignin, dem „holzigen“ Anteil einer Primärfaser, der bei der Herstellung von Zellstoff per Kochen entfernt wird. Rohstoff ist und bleibt: Holz.

GEO Magazin Nr. 09/2017 - Die grüne Revolution

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel