• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Gesundheit
  • Hausapotheken: Wie die Welt sich heilt

Einblicke in Hausapotheken Diese Bilder zeigen, wie die Welt sich heilt

Pulver, Kräuter, Säfte: Was Menschen in ihrem Arzneischrank bereithalten, spiegelt auch ihren Ausblick auf das Leben. Was fürchten sie? Wie viel ist Gesundheit ihnen wert? Antworten geben die Fotos in unserer Galerie – und der Medizinhistoriker Michael Knipper im GEO-Interview
Hausapotheke, Indien
Indien
Noorjaha Sagri, 56, und ihr Mann Abbas Ali Sagri, 67, dahinter ihre Kinder Faisal, 24, Heena, 17, und Rafiq, 22 (v. l.)
Nach einem Schlaganfall ist Vater Abbas Ali Sagri auf Medikamente angewiesen. Weitere Arzneimittel kann sich die Familie kaum leisten: Beide Eltern arbeiten nicht, die Kinder verdienen nur wenig Geld. Die Sagris wohnen in Mumbai gemeinsam in einem Zimmer in Dharavi, einem der größten Slums Asiens. Die Familien dort sollen künftig medizinisch besser versorgt werden: Gerade hat Indien eine neue Krankenversicherung für Arme eingeführt. Gelingt die Reform, dann wären eine halbe Milliarde Menschen zumindest ­ grundlegend medizinisch versorgt – 40 Prozent der Bevölkerung.
© Gabriele Galimberti
Zurück Weiter

Die Fotografen Gabriele Galimberti, Paolo Woods, Edoardo Delille und Arnaud Robert haben über Jahre auf ihren Reisen Menschen mit ihren Medikamenten fotografiert. Der Medizinhistoriker Michael Knipper ordnet die Bilder im Gespräch mit GEO-Autorin Jenny Niederstadt ein

01. Oktober 2020,00:00
GEO Nr. 04/2019: GEO Nr. 04/2019 - Der Aufbruch des Menschen

GEO Nr. 04/2019 Der Aufbruch des Menschen

Warum Forscher die Geschichte des Homo sapiens neu erzählen

GEO: Die Menschen auf diesen Bildern scheinen regelrecht stolz zu sein auf ihre Arzneien, ganz egal, ob sie sich mit Natur­präparaten ­versorgen oder auf Mittel der Schulmedizin setzen.

Michael Knipper: Ja, Medikamente tragen ganz wesentlich zu unserem Selbstbewusstsein bei. Sie schenken uns auch Sicherheit: Wer die Gewissheit hat, dass zu Hause Pflaster, Desinfektionsmittel oder Schmerztabletten warten, kann Risiken eingehen – und ist schneller wieder gesund.

Ein voller Medizinschrank hilft dabei, dass wir uns besser fühlen?

Ja, weil er uns entspannt. Das erleben zum Beispiel Eltern mit einem Kind, das an einer schweren Allergie oder an Pseudo-Krupp leidet: Wissen sie einen Vorrat an wirksamen Medikamenten in der Nähe, können sie ihren Familienalltag weitgehend normal organisieren.

Umgekehrt führt das Fehlen von Arzneimitteln zu Unsicherheit...

Ja, das habe ich während meiner Zeit als Arzt in Ecuador erlebt, in abgelegenen Dörfern am Amazonas. War dort kein Serum gegen Schlangengift vorrätig, verengte sich mein Aktionsradius ­radikal: Bei einem Biss hätte ich Patienten nicht helfen können. Gleichzeitig wurde ich selbst übervorsichtig, denn jeder Gang in die Umgebung wurde zum Wagnis. Solch eine Unsicherheit erleben wir in Deutschland fast nur noch, wenn bestimmte Impfstoffe ausgehen. Darüber wird dann sogar in den Nachrichten berichtet. Weltweit ist solch ein Mangel aber für viele Menschen Alltag.

Dieses Gefälle zeigen auch die Fotos: Der eine hat nur fünf Medikamente zu Hause, die anderen umgeben sich mit einer Vielzahl von Schachteln, Tuben und Sprays.

Die Versorgung mit Arzneimitteln klafft ­extrem auseinander: In vielen Entwicklungsländern erhalten Kranke selbst grundlegende Medikamente nicht zuverlässig. Das betrifft einfache Schmerzmittel genauso wie Präparate gegen Aids oder Krebs, aber auch Psychopharmaka. Weltweit haben noch immer etwa zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu den wichtigsten Medikamenten, schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Wie versorgen sie sich stattdessen?

In ihrer Not kaufen sie Arzneimittel bei Straßenhändlern. Die bieten aber oft Fälschungen an, hergestellt zum Beispiel aus gepresstem Mehl ohne richtigen Wirkstoff. Die WHO schätzt, dass jährlich mehr als 100000 Kinder an Lungenentzündung sterben, weil sie mit gefälschten Medikamenten behandelt werden. Das ist nicht nur für die Menschen selbst eine Katastrophe, sondern betrifft indirekt auch uns: Weil sie sich keine vollständige Antibiotikatherapie leisten können, kaufen manche Kranke nur so viele Pillen, wie sie bezahlen können. Eine zu kurze Behandlung tötet Erreger aber nicht ab, sondern lässt sie resistent werden. Auch deshalb schrumpft die Zahl der zuverlässig wirkenden Stoffe weltweit.

Anderswo herrscht dagegen Überversorgung: Im Schnitt kauft jeder Deutsche 17 Packungen Medikamente pro Jahr. Von mancher Schachtel benutzt er aber nur eine einzige Tablette.

Oder sogar überhaupt keine: Arzneimittelverschwendung ist in nahezu allen Industrieländern ein Problem. Wir lagern zu Hause viel mehr Medi­kamente, als wir brauchen. 55 Kilogramm davon werden allein in einer Großstadt wie Berlin in den Müll geworfen, jeden Tag! Das Phänomen ist aber nicht nur bei Präparaten der Schulmedizin verbreitet. Sehen Sie sich die Aufnahme des Paares aus Litauen an, das sich mit Kräutern, Ölen und Pilzen selbst versorgt: Diese Menge an Fläschchen und Gläsern! Für jedes mögliche Leid ist offenbar das passende Mittel vorrätig.

Wann haben Menschen damit begonnen, ­Arzneimittel zu Hause aufzubewahren?

Exakt lässt sich das nicht sagen, aber schon Ötzi, die mehr als 5000 Jahre alte Gletschermumie, trug Medikamente bei sich, Birkenporlinge. Der Pilz soll blutstillend wirken und eine Vielzahl von Leiden lindern. In der Antike reisten bereits überall auf der Welt Heiler durch die Lande und verkauften ihre Salben und Pulver. Auch im Mittelalter gab es dafür einen riesigen Markt, über Kontinente hinweg. Viele dieser frühen Medikamente waren nach heutigem Wissen fragwürdig oder gar schädlich. Trotzdem setzten die ­Menschen all ihre Hoffnungen in sie, einige galten sogar als sehr wertvoll: Wie kleine Schätze wurden sie in ed­len Dosen und prächtigen Medizinschränk­chen aufbewahrt, ein Privileg der wohlhabenden Stände.

Dagegen wirken unsere heutigen ­Medikamente eher nüchtern: Verschweißte Kapseln stecken in steril aussehenden Verpackungen.

Auch dieses Design hat seine Symbolkraft, was uns nur nicht bewusst ist. Viele Menschen aus Industrienationen schauen zwar leicht spöttisch auf die Heilkunst indigener Völker und wundern sich über Schamanen, die für ihre Patienten spezielle Umhänge anziehen, sich bemalen oder ihre Arzneien in besonderen Ritualen verabreichen. Wir selbst aber erwarten genauso, dass die Apothekerin einen weißen Kittel trägt und uns Schachteln überreicht mit klinisch-reiner Optik, knisternder Alufolie und aufgedruckter Milligramm-Angabe. All das soll belegen: Hier wurde exakt gearbeitet, mithilfe von Wissenschaft und Technik. Dieses Signal ist für viele Menschen enorm wichtig.

Warum?

Weil es auf die Erfolge der modernen Pharmazie verweist. Deren historischer Triumph ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Mit ihrer Hilfe gelang es der Menschheit, binnen weniger Jahrzehnte viele Krankheiten einzudämmen, die uns jahrtausendelang verfolgt haben. Einige wurden sogar ganz besiegt. Dass wir heute im Alltag bei starken Schmerzen oder gefährlichen Entzündun­gen einfach nur zu einer Tablette greifen müssen und kurz darauf bereits keine Beschwerden mehr spüren, das gleicht einem Wunder. Bis heute ist der Glaube an die Pille deshalb sehr stark.

Viele Menschen misstrauen der modernen ­Medizin doch oder fürchten Nebenwirkungen.

Auch deshalb wenden sich viele Menschen der Naturheilkunde zu. Wobei diese wiederum oft die Schulmedizin imitiert: Die Natur wird auf Sub­stanzen reduziert und in Fläschchen verpackt.

Ähneln sich Hausapotheken heute durch die Globalisierung weltweit?

Ja, Viagra und Aspirin zum Beispiel sind globale Bestseller. Aber auch viele Präparate der Alternativmedizin sind heute weltweit verbreitet, in Brasilien und ­Indien etwa sind homöopathische Mittel sehr beliebt. Dort glauben viele Menschen, sie nähmen eine traditionelle Arznei aus Asien ein. Dass Globuli in Deutschland erfunden wurden, ist selbst hierzulande nicht allen bekannt.

In Industrienationen experimentieren viele Menschen auch mit Präparaten anderer ­Kulturen, etwa aus der Traditionellen ­Chinesischen Medizin oder dem Ayurveda. ­Sehen Sie darin einen Gewinn?

Nicht nur dort, sondern überall auf der Welt hat sich eine Mittelschicht gebildet, die sehr selbstbewusst wählt zwischen traditionellen und modernen Medikamenten aus aller Welt oder die verschiedene Ansätze parallel nutzt. Dagegen ist erst mal auch nichts einzuwenden. In den Industrieländern scheint mir allerdings der Glaube an die Überlegenheit der traditionellen Medizin anderer Kulturen mitunter übergroß und naiv.

Wie meinen Sie das?

Einerseits fasziniert uns diese Heilkunst, gerade weil sie so exotisch wirkt – ganz anders also als die hiesige Medizin, die oft als kalt und technisch wahrgenommen wird. Andererseits brechen wir dann aber komplexe Heilschulen, die in einer ganz bestimmten Kultur über Jahrhunderte hinweg gewachsen sind, herunter auf einige wenige, leicht konsumierbare Ideen, Medikamente oder Verfahren. In Südamerika zum Beispiel eröffnen Kliniken jetzt Abteilungen für indigene Medizin. Aber was soll ein Schamane in der sterilen Welt eines Krankenhauses bewirken? Zu diesen Heilern gehen meiner Beobachtung nach eher Touristen oder die städtische Mittelschicht.

Vielen Menschen dort bleibt doch gar keine andere Wahl: Präparate aus der Schulmedizin können sie sich nicht leisten.

Ja, das stimmt. Aber die traditionellen Mittel sind keineswegs immer „zweite Wahl“: In vielen Regionen setzen die Menschen sogar wieder vermehrt auf ihr lokales medizinisches Wissen. In Südamerika etwa erstarken seit den 1990er Jahren die indigenen Bewegungen. Zeitgleich wuchs damit auch die Akzeptanz der traditionellen Medizin. Die Heilkunde wurde zu einem wichtigen kulturellen Symbol. Zum Ausdruck neu gewonnenen Selbstbewusstseins und Symbol ethnischer, teilweise auch nationaler Identität. Sehen Sie sich zum Beispiel das Bild der Familie aus Haiti an, die ganz auf die Kraft von Pflanzen setzt. Das sind eher wohlhabende Menschen, die sicher nicht aus der Not heraus Blätter und Früchte als Medizin nutzen, sondern aus Überzeugung und Stolz.

Die Familie versorgt sich bei „Leaf doctors“, Heilern, die nach Voodoo-Prinzipien arbeiten.

Es stimmt zwar, dass die Kräuter der Leaf doctors nicht nur durch ihre biologischen Inhaltsstoffe wirken sollen, sondern auch auf spiritueller Ebene. Im Alltag vieler Haitianer steht das aber nicht unbedingt im Vordergrund. Für manche steht die spirituelle Wirkung im Zentrum, für andere nicht, wobei der Übergang fließend ist. Sie fühlen sich vielleicht einfach wohl damit, weil sie die Pflanzen von klein auf kennen. Wie man Kranke umsorgt, welche Hausmittel man ihnen gibt, all das lernen wir schließlich von unseren Eltern. Die Pflanzenmedizin aus Haiti pauschal als Voodoo abzustempeln, greift daher viel zu kurz. Die Kräuter sind Hausmittel – so wie bei uns Kamillentee.

Weitere Bilder dieser Galerie

Hausapotheke, Indien
Hausapotheke, Italien
Hausapotheke, Frankreich
Hausapotheke, Costa Rica
Hausapotheke, Litauen
Hausapotheke, Mexiko
Hausapotheke, Haiti
Hausapotheke, Schweiz
Hausapotheke, Haiti
GEO Nr. 04/2019 - Der Aufbruch des Menschen
  • Amazonas
  • Pille
  • Südamerika
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

Unkraut entfernen im Garten

Gartentipps Gegen ungeliebtes Grün: Unkraut loswerden ohne Gift

08. August 2022,15:20
Gelber Impfausweis

Wichtige Daten Was tun, wenn der Impfausweis verloren geht?

03. August 2023,14:45
Fieber ist ein Hinweis auf die Sepsis / Blutvergiftung

Blutvergiftung Tausende Todesfälle vermeidbar: "Sepsis ist ein Notfall wie ein Herzinfarkt"

Wilhelm Conrad Röntgen

Mysteriöse X-Strahlen Wie Wilhelm Conrad Röntgen die Röntgenstrahlung entdeckte

Ingwer: Wirkung von Knolle und Pulver

Hausmittel Ingwer: Wirkung der gesunden Superknolle

28. Januar 2021,07:49
Bakterien

Paul-Ehrlich-Preis Forscher finden heraus, wie Bakterien miteinander kommunizieren

Junge Frau sitzt im Bett und fühlt sich krank

Corona-Impfung Wenn Angst krank macht: Wie der Nocebo-Effekt zu stärkeren Nebenwirkungen führen kann

Hund beim Tierarzt

Tierische Lebensretter Auch Haustiere können Blut spenden - viele wissen es nur nicht

Sieg über Krebs

Hoffnung nach der Diagnose Die Überlebensrate von Krebspatienten steigt weltweit - doch nicht alle profitieren

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Gesundheit"
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Gesunde Ernährung
  • Ist es sinnvoll bei einer Erkältung auf Milchprodukte zu verzichten?
  • Von Musik Gänsehaut bekommen
  • Hausmittel gegen Halsschmerzen
  • Brauchen wir im Winter zusätzliches Vitamin D?
  • Schlechte Laune
  • Warum wir Cannabis legalisieren sollten
  • Darum riecht Urin nach dem Spargel-Essen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden