„Drei Kilo weniger würden dir ganz guttun! Außerdem trinkst du zu viel. Und hör endlich mit dem Rauchen auf!“ So konkret (und für manche Menschen vielleicht auch lästig) solche Empfehlungen wohlmeinender Zeitgenossen sind: Was sie – außer einem gewissen mehr an Gesundheit – bringen, war nie so recht klar. Doch im Rahmen einer Studie konnten Forscher erstmals nachweisen, was ein gesunder Lebensstil wirklich bringt: durchschnittlich sieben Jahre Lebenszeit nämlich.
Das ist natürlich nur ein statistischer Mittelwert. Doch die drei Variablen Übergewicht, Alkohol- und Tabakkonsum haben die Forscher mit Bedacht gewählt - sind sie doch in den hoch entwickelten Ländern die zentralen Stellschrauben für die Lebenserwartung. Auch wer nicht alle drei Anforderungen an einen gesunden Lebensstil erfüllt, kann mit einem Vorteil rechnen: So kann sich, wer nie geraucht hat oder übergewichtig ist, immerhin noch über vier bis fünf zusätzliche Jahre freuen.
Geschenkte, „gute“ Lebenszeit
Die Jahre, schreiben die Forscher, sind außerdem nicht einfach nur angehängt. Es handelt sich um gesunde Lebensjahre. Zeit also, die wir aktiv verbringen können. Damit leben Menschen, die einen gesunden Lebensstil pflegen, durchschnittlich sogar länger als Japaner, die in puncto Lebenserwartung weltweit zu den Spitzenreitern gehören.
Als Datengrundlagen diente den Wissenschaftlern die Langzeitstudie "Health and Retirement Study", an der mehr als 14.000 US-Amerikaner im Alter zwischen 50 und 89 Jahre teilgenommen hatten. Zwischen 1998 und 2012 waren sie alle zwei Jahre zu ihrem Gesundheitszustand befragt worden.
Als "übergewichtig" galten alle, deren Body-Mass-Index die 30 überschritt. Wer in seinem Leben weniger als 100 Zigaretten geraucht hatte, ging noch als Nichtraucher durch. Und für einen moderaten, "gesunden" Alkoholkonsum veranschlagten die Forscher weniger als 14 alkoholische Getränke pro Woche - bei Männern. Bei Frauen lag die Grenze bei der Hälfte.
Ein gesunder Lebensstil kostet nichts
"Verbesserungen in der Medizin werden oft als der Schlüssel für gesünderes und längeres Leben gesehen. Unsere Studie zeigt, dass ein gesunder Lebensstil, der nichts kostet, ausreichen kann, um sich eines sehr langen und gesunden Lebens erfreuen zu können", sagt Mikko Myrskylä, Direktor am Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Mitautor der Studie.
Eine ähnliche Studie britischer Forscher aus dem Jahr 2008 kam sogar auf 14 zusätzliche Jahre. Allerdings berücksichtigten die Forscher in ihren Berechnungen auch die Wirkung von gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität.