Die Luft ist eine unscheinbare Naturgewalt. Wenn sie sich nicht zum Sturm erhebt, scheint sie wenig auszurichten. Und doch bearbeitet sie fortwährend die Oberfläche der Erde
Perlmuttfarbene Wolken und leuchtende Heiligenscheine: Hoch über unseren Köpfen spielen sich die erstaunlichsten Spektakel ab. Was verbirgt sich hinter den Wundern unseres Wetters?
Wie entstehen Polarlichter? Was ist eigentlich ein Blutmond? Und was hat es mit den schimmernden Wolken auf sich? Testen Sie Ihr Wissen rund um faszinierende Himmelsphänomene!
Sie schimmern am Horizont wie Perlmutt und leuchten dabei in den buntesten Farben: Wer Perlmuttwolken sehen möchte, braucht passende Bedingungen und ein wenig Glück
Weil niedrige Wolken Sonnenlicht reflektieren, kühlen sie die Erde. Daten von Satelliten zeigen: Im vergangenen Jahr gab es besonders wenige davon. Das könnte zur Klimakrise beitragen
Warum erscheinen die beiden Erdhemisphären gleich hell, obwohl die südliche wegen der enormen Wasserflächen dunkler sein müsste? Forschende haben jetzt eine Erklärung gefunden
Der Effekt von Wolken auf das Erdklima ist eine der wichtigsten Unbekannten für Klimaprognosen. Nun berichten Forscher, dass Wolkendecken zur Erwärmung der Erdatmosphäre beitragen.
Eine Satellitenaufnahme der NASA zeigt ein außergewöhnliches Himmelsphänomen. Am Himmel über Island haben Wolken ein auffallend wellenartiges Muster geformt. Verantwortlich dafür, so vermuten Wissenschaftler, ist der Ausbruch des Vulkans Fagradalsfjall
Sonnenuntergang trifft seltenes Wetterphänomen: Ein Hobbyfilmer wollte im US-Staat North Dakota eigentlich einen Sturm filmen. Dieser entwickelte sich am Abendhimmel jedoch zu einem atemraubenden Naturschauspiel.