Salz

Salzlakritz in einem Glas udn auf einem Tisch verstreut

Wahrnehmung Möglicher sechster Geschmackssinn entdeckt: für Salzlakritz

An Salzlakritz oder "Salmiak" scheiden sich die Geister. Die einen lieben es, die anderen hassen es. Forschende haben nun entdeckt, dass wir auf der Zunge eigens einen Rezeptor dafür haben. Womöglich sind sie sogar einem sechsten Grundgeschmack auf der Spur, der uns bis heute das Überleben sichert
Bolivien, Salar de Uyuni

Salar de Uyuni Ein Traum in Weiß

Ob als kleine Alltagsflucht für zwischendurch oder als Inspiration für die nächste Reise: In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Orte der Welt
Endlager: Der lange Weg zum Endlager

Endlager Der lange Weg zum Endlager

Seit Jahrzehnten produziert Deutschland tonnenweise Atommüll. Doch wohin damit? Eine langfristige Lösung scheint noch nicht in Sicht
Geologie: Interview: Wenn die Erde wegbricht

Geologie Interview: Wenn die Erde wegbricht

Im Salzgebiet Schmalkalden tut sich ein Erdloch auf, in Gorleben soll ein Salzstock zum Atommüllendlager werden. Dr. Christian Lamschus, Direktor des Salzmuseums in Lüneburg, berichtet über die Risiken von Salinen und Verkarstungen
Umweltsünde Streusalz?

Umweltsünde Streusalz?

Auf spiegelblanken Straßen ist Salz unverzichtbar. Doch es schädigt Bäume und Sträucher, lässt Fahrzeuge rosten. Umweltverbände raten zu salzlosen Alternativen
Das Salz der Inkas

Das Salz der Inkas

Weißes Gold: Auf 3000 Metern hohen Gebirgsterrassen ernten peruanische Salzbauern das berühmte Maras-Salz. Damit sich ihr Knochenjob lohnt, wollen sie ihr weißes Gold nun selbst vermarkten. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 17. August 2013 um 9.45 Uhr. Mit VIDEO