Dreißigjähriger Krieg

Verzweifelt stürzen sich Jungfrauen von Magdeburgs Mauern, um den feindlichen Söldnern zu entkommen: Rund 220 Jahre nach dem Blutbad malt Eduard Steinbrück, ein Sohn der Stadt, diese Szene

Dreißigjähriger Krieg Das Massaker von Magdeburg

Magdeburg bleibt zunächst verschont, als der Dreißigjährige Krieg wütet. Doch 1631 fällt ein kaiserlich-katholisches Heer in die Metropole ein: Tausende entfesselte Söldner plündern, foltern und morden mit sadistischer Graumsamkeit
Spanier und Niederländer führen ihren Kampf zur See mit Blockaden und Beutezügen. Vor Kuba überfällt Piet Heyn im September 1628 eine spanische Flotte und raubt mehr als ein Dutzend Schiffe aus, beladen mit Silber, Seide und Gold

Kaperkrieg Die Jagd auf die Silberflotte: Piet Heyn gegen Spanien

Ein Konflikt, der bereits seit Generationen währt, trägt den Dreißigjährigen Krieg auf die Weltmeere: 1621 flammt der Unabhängigkeitskampf Niederlande gegen Spanien wieder auf: Kaperfahrer der Kaufmannsrepublik haben es auf die Reichtümer des Feindes in Übersee abgesehen – die Schätze aus der Neuen Welt
Porträt von Elisabeth Stuart mit prächtigem dunklen Kleid und weißem Spitzenkragen

Frauenschicksal Königin für einen Winter: Aufstieg und Fall der englischen Prinzessin Elisabeth Stuart

Im Jahr 1613 zog die englische Prinzessin Elisabeth Stuart nach Heidelberg, um an der Seite des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz ein glamouröses Leben zu führen. Sechs Jahre später bestieg sie mit ihrem Mann gar den böhmischen Thron. Doch dann stürzte das Paar in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges
Johannes Calvin

Johannes Calvin Die Tyrannei der Tugend

Die Reformation hat viele Facetten. Mit strikten Moralgesetzen will Johannes Calvin seine Wahlheimat Genf zur heiligen Stadt machen. Abweichler duldet der protestantische Pfarrer nicht
Prager Fenstersturz

400 Jahre Prager Fenstersturz Wie ein Aufstand in Böhmen Europa in Brand setzte

Im Jahr 1618 entzündet ein regionaler Aufstand im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation einen Krieg um Konfessionen und politische Privilegien, der bald weite Teile Europas erschüttert: Eine Generation lang währt das Morden - erst dann gelingt es Diplomaten, das Abendland wieder zu ordnen
Frans II. Francken, "Hexenversammlung"

Dreißigjähriger Krieg Hexenverfolgung

Während des Dreißigjährigen Krieges erreichen die Hexenprozesse in Europa einen blutigen Höhepunkt. Die Hexenverfolgung versetzt die Menschen in Schrecken und Angst