
Ostseeheilbad Travemünde
Schriftsteller Franz Kafka weilte in Travemünde im Juli 1914 und notierte in sein Tagebuch: "Nachmittag im Sand. Durch die nackten Füße als unanständig aufgefallen." Heute überzeugt "Lübecks schönste Tochter" mit einem 1,7 Kilometer langen Sandstrand, an dem sich aber niemand mehr über nackte Füße echauffiert. Der Titel Seebad kam für den Ort, der direkt an der Mündung der Trave in der Lübecker Bucht liegt, dennoch erst 1802. Damit wurde Travemünde nach Heiligendamm und Norderney zum dritten Seebad in Deutschland. Heute ist das Ostseeheilbad unter anderem für seine Sternerestaurants berühmt. Und auch wenn manche sagen, es sei verschlafenen – Travemünde ist und bleibt doch ein Seebad-Klassiker.
© Prill / Adobe Stock