• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Spitzbergen: Schwer gefragt

Spitzbergen Schwer gefragt

  • von Mirco Lomoth
  • 29. Mai 2013
  • 10:11 Uhr
Spitzbergen ist bei Reisenden beliebt wie nie zuvor. Große Passagierschiffe kreuzen durch die Inselgruppe. Doch neue Umweltauflagen werden dem Boom bald ein Ende setzen. Mit Fotogalerie
MS Ocean Nova
MS Ocean Nova
Kleinere Expeditionskreuzfahrtschiffe wie die "MS Ocean Nova" werden auch in Zukunft in den Gewässern rund um Spitzbergen unterwegs sein
© Mirco Lomoth
Zurück Weiter

Zuerst sind es nur zwei gelbe Punkte auf dem Eis, eine Eisbären-Mutter mit ihrem Jungen. Sie kommen zögerlich näher, bleiben stehen und schnuppern, springen über Risse im Eis und setzen sich an die Eiskante. Sie beobachten uns eine Weile, wie unser schweres Schlauchboot schwankend vor ihnen auf den Wellen treibt. Kameras lösen aus, auf diesen Moment hat jeder gewartet. Dann machen sie kehrt und trotten allmählich in ihre Welt aus Eis und Schnee. Der Außenborder dröhnt, wir fahren zurück zur MS Ocean Nova, die im dichten Nebel vor dem Hochstetten-Gletscher liegt, eine zerklüftete Eisküste unter einem trüben Himmel. Elfenbeinmöwen segeln über uns hinweg, es geht ein eisiger Wind, an Deck gibt es Glühwein.

Expeditionskreuzfahrten bieten die beste Möglichkeit, die einzigartige Natur Spitzbergens aus der Nähe kennen zu lernen. Sieben Tage fahren wir mit der MS Ocean Nova um Spitzbergen herum, ein wendiges Kreuzfahrtschiff für rund 80 Passagiere mit verstärktem Rumpf gegen das Treibeis. Jeden Tag steigen wir ein oder zwei Mal in die Schlauchboote und fahren zu verlassenen Stränden, laufen in karge, vom Frost gezeichnete Landschaften mit zersplitterten Felsen und zerrissenen Böden, der Guide geht mit geschultertem Gewehr vorweg. Und kehren danach zurück in komfortable Kabinen.

Der Mensch hat an Spitzbergens Küste vielerorts seine Zeugnisse hinterlassen, Walfänger kamen seit Beginn des 17. Jahrhunderts, in Kupferkesseln haben sie Walspeck abgekocht, wir sehen die Reste ihrer Transiedereien und ihre offenen Gräber. Anderswo stehen windschiefe Hütten, die von früheren Expeditionen von Forschern und Abenteurern übrig geblieben sind. Vor nicht allzu langer Zeit haben Jäger hier ganze Walrossherden abgeschlachtet, ganze Strände sind noch immer mit Knochen übersät. Doch auf der kleinen Insel Lågøya, im Norden des Archipels, lassen uns die Tiere nah heran kommen, zimtbraune Körper, die dicht gedrängt auf dem Strand liegen, rülpsen, schnauben, glucksen.

Im kurzen Sommer sind in den Gewässern um Spitzbergen so viele Touristenschiffe unterwegs, dass sie sich untereinander abstimmen müssen, damit es kein Gedränge an den beliebtesten Orten gibt. Am Alkefjellet, einer schroffe Klippe am Westufer der Hinlopenstraße, wo an die 200.000 Dickschnabellummen brüten, haben wir einen "Slot" um halb elf reserviert, die Schlauchboote eines russischen Kreuzfahrtschiffes verschwinden gerade im Nebel, als wir uns dem Spektakel nähern. Wir kreuzen vor der Klippe, die schwarzweißen Vögel sitzen eng gedrängt auf winzigen Felsbalkonen, brüten auf nacktem Stein, der Himmel gleicht der Einflugschneise vor einem Bienenstock. Unten am Kiesstrand streifen zwei Polarfüchse umher.

Ab 2015 gilt das Schwerölverbot

Kreuzfahrt-Tourismus hat eine lange Tradition in Spitzbergen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts kommen Touristenschiffe her und bringen zahlende Gäste zu den schönsten Orten oder den Schauplätzen früherer Expeditionen. Die Zahl der Schiffstouristen nahm stetig zu, Anfang der neunziger Jahre waren es jährlich noch etwa 15.000, 2011 kamen 24.000 Passagiere, im letzten Jahr 42.000 – so viele, wie nie zuvor. "Der Hauptgrund für den dramatischen Anstieg sind Ankünfte weniger sehr großer Kreuzfahrtschiffe", sagt Ilja Leo Lang von der Association of Arctic Expedition Cruise Operators (AECO), einem Zusammenschluss von Expeditionskreuzfahrt-Anbietern. In der letzten Saison liefen 35 Expeditions-Kreuzfahrtschiffe Spitzbergen an, wie die Ocean Nova, die mit Schlauchbooten ihre Passagiere nahezu überall anlanden und daher andere Routen fahren können. Dazu kamen insgesamt 28 konventionelle Kreuzfahrtschiffe, im letzten Jahr etwa die Queen Elizabeth, die für rund 2.000 Passagiere ausgelegt ist. "Die kommen meist für wenige Tage nach Spitzbergen und laufen nur Longyearbyen, Ny Ålesund oder den Magdalenefjorden an."

Viele dieser großen Schiffe fahren mit Schweröl, das ab 2015 in Spitzbergen verboten sein wird. Was vorher bereits für bestimmte Nationalparks galt, wird dann auf den gesamten Archipel ausgeweitet – mit Ausnahme einer Versorgungstrasse durch den Isfjorden zur Hauptstadt Longyearbyen und zu der russischen Bergarbeitersiedlung Barentsburg. Die norwegische Regierung will so die sensible arktische Umwelt besser schützen. "Schweröl ist erheblich billiger, aber wenn ein Unfall passiert, ist es viel schwieriger zu beseitigen, als Diesel-Kraftstoffe", sagt Lang, dessen Verband seinen Mitglieder schon seit der Gründung 2003 verbietet, in Polarregionen mit Schweröl zu fahren. Seit Anfang des Jahres gilt in Spitzbergen zudem eine Lotsenpflicht für große Schiffe, die 2014 auch auf kleinere ausgedehnt werden soll, um Schiffsunfälle und Ölkatastrophen in den schwierigen Gewässern vorzubeugen.

Für große Schiffe wird sich eine kurze Stippvisite in Spitzbergen dann kaum noch lohnen, zumal es auch verboten ist, Schweröl für die lange Rückreise in den Tanks mitzuführen. "In der Antarktis hat das Verbot von Schweröl vor zwei Jahren bereits zu einem Rückgang der Besuche großer Kreuzfahrtschiffe geführt", sagt Lang. Vermutlich wird es künftig also wieder ruhiger werden um Spitzbergen.

Spitzbergen ökologisch entdecken

Polarkreuzfahrten bietet im Sommer mehrtägige Expeditionskreuzfahrten nach Spitzbergen mit der Diesel betriebenen MS Quest: www.polar-kreuzfahrten.de

Mit Atmosfair kann man die Emissionen einer Arktis-Kreuzfahrt durch eine Investition in Klimaschutzprojekte kompensieren: www.atmosfair.de

Weitere Bilder dieser Galerie

MS Ocean Nova
Eisschmelze
Dickschnabellummen
Andrang vor Spitzbergen
Tierexpedition
Spuren in Spitzbergen
Ganz nah dran
Walrossherde auf der Insel Lågøya
Eis-Spektakel
Fahrverbot
  • Norwegen
  • Kreuzfahrt
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Vogel mit blauen Füßen und grünem Brustkleid, aus den Schwanzfedern ragen zwei drahtartige Sicheln

Fashion Week im Regenwald Die schrille Modenschau der Paradiesvögel

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

07. Oktober 2020,08:38
Svalbar

Svalbard Gastronomen aufgepasst: Eine der nördlichsten Bars der Welt sucht neuen Eigentümer

5 Bilder
Ein Inselmeer

Lofoten Raue Schönheiten am Polarkreis

Dorte Mandrup

Andøya Weltklasse Whale-Watching-Spot plant "Flosse" als Besucherzentrum

Sognefjord

Sognefjord Der längste Fjord Norwegens

14 Bilder
Norwegen

Herbstlicher Roadtrip Mit dem Camper durch Norwegens wilde Mitte

Lovrafjord, Norwegen

Sandsfjord, Norwegen Einer der malerischsten Fjorde Norwegens

Hvaler, Norwegen

Hvaler Norwegens malerische Schärenlandschaft bietet viel Ruhe in der Natur

Gaustatoppen, Telemark, Norwegen

Norwegen Eine winterliche Tour durch die Telemark

Altstadt von Fredrikstad

Norwegen Fredrikstad: Skandinaviens geschichtsreiche Festungsstadt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden