Anzeige
Anzeige

Städtereise Städtereise: Lübeck

Ein hanseatischer Städtetrip, bei dem Nobelpreisträger Superhelden sind, Hebammen durch die Altstadt führen und ein Marionettentheater baden geht

Ansehen:

Wer die Hansestadt bis in den letzten Winkel erkunden möchte, schließt sich der neuen Führung durch die Gänge und Höfe an. Mal führt eine Brauersfrau, mal eine Hebamme oder eine Fischerin Besucher den Altstadthügel hinauf und wieder hinab (Tel. 0451- 59 62 20; 9 Euro; Mai bis Oktober freitags 21 Uhr).

Gleich zwei Nobelpreisträger hat Lübeck hervorgebracht: Thomas Mann, dessen gleichnamiger Roman Thema im Buddenbrookhaus ist (Mengstr. 4, Tel. 0451-122 42 40, www.buddenbrookhaus.de ; 5 Euro), und Willy Brandt. Mittels Hörstationen und Multimedia erfährt man im supermodernen Willy-Brandt-Haus viel über die deutsche Nachkriegszeit und das Leben von Lübecks - etwas zum Superhelden stilisierten - Friedensnobelpreisträger (Königstr. 21, Tel. 0451- 122 42 50, www.willy-brandt-luebeck.de ; Eintritt frei).

Die Hüxstraße im Herzen der Stadt ist charmante Einkaufsgasse und Sehenswürdigkeit in einem. 120 Läden ergeben einen Mix, der wohl einzigartig in Deutschland ist: von Designerwaren bis zum Weltladen. Das Dummersdorfer Ufer ist einen Abstecher wert: Das Naturschutzgebiet liegt an der breiten Trave bei Kücknitz, und vom Hirtenberg blickt man bis nach Mecklenburg-Vorpommern hinüber.

Städtereise: Historische Kaufmannshäuser stehen am Ufer der Trave, dahinter der Turm von St. Petri und die Doppelspitze der Marienkirche
Historische Kaufmannshäuser stehen am Ufer der Trave, dahinter der Turm von St. Petri und die Doppelspitze der Marienkirche
© Gerhard Westrich/laif

Essen:

Es muss nicht immer Niederegger sein! Das beste Marzipan gibt's im Lübecker Marzipan-Speicher: Exquisiter Bruch mit und ohne Schokoglasur und die abgeflämmte, leicht karamellisierte Königsberger Variante (An der Untertrave 98, www.marzipanland.de ).

Sternekoch Roy Petermann, laut "Gault Millau" und eigener genussvoller Recherche der "unangefochtene kulinarische Regent der Region", hat sich im Wullenwever niedergelassen (Beckergrube 71, Tel. 0451- 70 43 33, www.wullenwever.de ; sonntags und montags geschlossen).

Günstiger und ebenfalls superlecker ist es schräg gegenüber im Pipistrello. Der neue Italiener hat sich auf Slowfood aus dem Cilento spezialisiert (Beckergrube 88, Tel. 0451-619 10 53, www.piazza-pipistrello.de ; montags geschlossen).

Gute hanseatische Küche findet man in Zimmermanns Lübecker Hanse (Kolk 3–7, Tel. 0451-7 80 54; bis Mitte Juli wg. Renovierung geschlossen) und im Restaurant Der Butt (Koberg 8, Tel. 0451-7 62 34).

Das beste Fischbrötchen bereitet die Fisch-Hütte frisch zu (An der Untertrave 54).

Übernachten:

Neu ist das nordisch-kühl designte Vier-Sterne- Hotel Atlantic nahe der Petrikirche mit direktem Zugang zum Zentralbad (Schmiedestr. 9-15, Tel. 0451-38 47 90, www.atlantichotels.de ; DZ ab 125 Euro).

Modern und entspannt ist das Radisson eingerichtet, ein Luxushotel mit genialer Sicht auf die Altstadt (Willy-Brandt- Allee 6, Tel. 0451-14 20, www.senatorhotel.de ; DZ ab 182 Euro).

Niedlich und definitiv günstiger ist das Hotel zur alten Stadtmauer mit erstklassigem Frühstücksbuffet (An der Mauer 57, Tel. 0451-7 37 02, www.hotelstadtmauer.de ; DZ ab 69 Euro).

Preiswert ist das charmante, ein wenig schräge Rucksack-Hotel im Werkhof (Kanalstr. 70, Tel. 0451-70 68 92, www.rucksackhotel-luebeck.de ; DZ ab 44 Euro).

Ausgehen:

Kulturell hat sich einiges getan in den letzten Jahren: Beeindruckend sind die meist bis auf den letzten Platz besetzten Poetry-, Musik- und Kurzfilm-Slams im Filmhaus (Königstr. 38–40, www.cinestar.de ).

Weltweit einzigartig und nicht nur deshalb ein Geheimtipp ist das Lübecker Wasser-Marionetten-Theater: Simone Frömming und Wolf Malten lassen ihre Puppen im Juli und August unter Wasser tanzen, in Aquarien im Börsensaal des Rathauses ( www.wassertheater.de ).

Wer spätmittelalterliche Klänge liebt, wird ein Konzert in St. Jakobi nicht vergessen. An vom Krieg verschont gebliebenen Orgelpfeifen spielen nationale und internationale Größen, Studenten der Musikhochschule geben immer auch ein modernes Stück zum Besten ( www.st-jakobi-luebeck.de ).

Weitere Städtereisen

GEO SAISON Nr. 07/2011 - Berlin

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel