
Bühnenreif: das historische Kabuki-Theater
Aufwendige Gewänder, grelle Schminke, weiße Gesichter, dämonenartig aufgestellte Perücken, strenge Zopf-Frisuren: Die ausnahmslos männlichen Darsteller tanzen, mimen, singen und bringen die meist dramatische Handlung (mit Falsettstimmen auch in den Frauenrollen) auf die Bühne. Die ersten Kabuki-Theater wurden 1603 in Japan gegründet, Kabuki ist als "immaterielles Erbe der Menschheit“ von der UNESCO geschützt. Mit dem Shochikuza-Theater hat Osaka eines der drei berühmtesten Kabuki-Häuser ganz Japans. Das Haus liegt im Vergnügungsviertel Dotonbori und hat Platz für mehr als 1000 Zuschauer*innen. Während der Vorstellung dürfen Fans den Namen ihrer Lieblingsschauspieler lauthals herausschreien, aber nur an bestimmten Stellen im Stück. Alles andere gilt als grob unhöflich und könnte den Sitzplatz kosten.
© Kyodo News / imago images