
Krzywy Las, Polen
Die Kiefern im Krzywy Las, dem Krummen Wald im Nordwesten Polens, machen kurz über dem Waldboden einen Ausfallschritt und nehmen eine Kurve nach oben. Warum sie das tun? Das weiß keiner so genau. Die bekannteste Theorie besagt, die etwa 80 Jahre alten Bäume wurden von Menschenhand zum ungewöhnlichen Wuchs gebracht, um sie für den Schiffsbau zu verwenden. Andere vermuten, dass sie oberhalb des Triebes gekappt wurden und dann einfach krumm nachwuchsen.
Ein ähnliches Phänomen lässt sich weiter nördlich an der Ostseeküste in der russischen Exklave Kaliningrad zwischen Polen und Litauen beobachten. Um die "tanzenden Bäume" ranken sich viele Mythen, denn der Wald auf der Kurischen Nehrung hat ein besonderes Erscheinungsbild. Die Baumstämme der Kiefern winden sich um die eigene Achse oder formen skurrile Gebilde, doch kaum einer wächst gerade dem Himmel entgegen. Der Wald entstand erst in der Nachkriegszeit. Davor hatte es an dieser Stelle nur eine kahle Sanddüne gegeben, von der ein deutscher Fliegerklub seine Segelflugzeuge startete. Warum die Kiefern sich so kunstvoll entwickelt haben, stellt Wissenschaftler bis heute vor ein Rätsel. Eine bestimmte Larve steht unter Verdacht, ebenso könnten Winde oder Grundwasserquellen der Grund dafür sein.
Ein ähnliches Phänomen lässt sich weiter nördlich an der Ostseeküste in der russischen Exklave Kaliningrad zwischen Polen und Litauen beobachten. Um die "tanzenden Bäume" ranken sich viele Mythen, denn der Wald auf der Kurischen Nehrung hat ein besonderes Erscheinungsbild. Die Baumstämme der Kiefern winden sich um die eigene Achse oder formen skurrile Gebilde, doch kaum einer wächst gerade dem Himmel entgegen. Der Wald entstand erst in der Nachkriegszeit. Davor hatte es an dieser Stelle nur eine kahle Sanddüne gegeben, von der ein deutscher Fliegerklub seine Segelflugzeuge startete. Warum die Kiefern sich so kunstvoll entwickelt haben, stellt Wissenschaftler bis heute vor ein Rätsel. Eine bestimmte Larve steht unter Verdacht, ebenso könnten Winde oder Grundwasserquellen der Grund dafür sein.
© rarchitekt / Fotolia