• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Fotogalerie: Der Biograf der Stammesvölker

Fotogalerie Der Biograf der Stammesvölker

  • von Karola Kostede
  • 21. Oktober 2013
  • 14:29 Uhr
Mit einer klobigen Großbildkamera zog Jimmy Nelson in die entlegensten Gegenden der Erde - um das leben bedrohter Völker für die Nachwelt zu bewahren. GEO.de sprach mit dem Fotografen
Massai
Massai
Die Halbnomanden leben in Ostafrika im südlichen Kenia und nördlichen Tansania, in den halbtrockenen und trockenen Gebieten des Ostafrikanischen Grabens
© Jimmy Nelson Pictures BV/www.beforethey.com
Zurück Weiter

GEO.de: Wie haben Sie sich auf die Begegnungen mit den Stammesvölkern vorbereitet?

Jimmy Nelson: Das Wichtigste war, keine vorgefertigte Meinung zu haben und total offen auf die Stammesvölker zuzugehen. Ohne eine vorgefasste oder vorgefertigte Meinung darüber zu haben, was passieren sollte oder wie die indigenen Völker auf mich reagieren sollten. In unserer Welt ist es oft so, dass wir uns selber Grenzen setzen mit unseren Vorurteilen. Es war nötig, dass ich mich auf alles Mögliche einlasse. Zudem musste ich mir im Klaren sein, warum ich das alles tue.

Sie haben die Menschen nicht als stiller Beobachter begleitet, sondern sie vor Ihrer Kamera inszeniert. Warum?

Jimmy Nelson: Wir besitzen doch alle einen bestimmten ästhetischen Blick. Die Fotos, die ich mache, sollen dien Betrachter emotional treffen. Je kraftvoller und schöner die Umgebung ist, je besser die Fotos komponiert sind, um so mehr Menschen sind von ihnen fasziniert - und so schauen sie auch auf die Thematik. Das war mir ein sehr großes Anliegen. Meine Motivation bei dieser Arbeit ist, dass die Stammesvölker Ikonen werden und sie so schön wie möglich sind. Leute, die eigentlich nicht interessiert sind an diesem Thema, sehen nun auch, dass diese Stammesvölker eine reiche Kultur besitzen und für uns wertvoll sind. Sie schauen auf die Fotos und interessieren sich auf einmal auch dafür, was mit diesen indigenen Völkern passiert.

Wie groß war den der Einfluss der Stammesvölker selbst auf Ihre Inszenierung?

Jimmy Nelson: Sie hatten selber keinerlei Einfluss auf die Art, wie sie inszeniert wurden. Ich habe sie positioniert und in Szene gesetzt. Das ging, weil sie komplett offen sind. Sie wollten sich nur mir gegenüber präsentieren, um sich einfach im besten Licht zu zeigen.

Fotogalerie: Jimmy Nelson Before They Pass Away erschienen bei teNeues 2013 128 Euro, auch als Collector’s Edition XXL erhältlich, 424 Seiten, 402 Farbfotografien
Jimmy Nelson Before They Pass Away erschienen bei teNeues 2013 128 Euro, auch als Collector’s Edition XXL erhältlich, 424 Seiten, 402 Farbfotografien

Und wie haben Sie Ihre Ideen und Anweisungen auch ohne Worte umgesetzt?

Jimmy Nelson: Man muss einen Weg finden zu kommunizieren, deshalb zwingt man sich dazu, auf einer Ebene zu kommunizieren, die ohne Sprache funktioniert. Also mit Augen, mit Berührung, mit Tönen, mit Singen und mit Körpersprache. Und wenn man etwas sehr Schwieriges vermitteln will, stellt man fest, wie gut man sich doch auch ohne Wort verständigen kann. Mit all diesen verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten kann man viel erreichen.

Können Sie ein konkretes Beispiel nennen, wie das funktioniert?

Jimmy Nelson: Als ich ein Bild in der Eiseskälte bei den Kasachen in der Mongolei gemacht habe, fing ich an zu weinen, weil meine Finger an der Kamera festgefroren waren. Und weil ich geweint habe, wurde ich von einem großen Mann zum kleinen Kind - und die Kasachen halfen mir. Sie konnten sehen, dass ich Schmerzen hatte, zugleich habe ich mich aber auch diesen Schmerzen ausgesetzt, weil ich ihnen meine volle Achtsamkeit geben wollte. Ich wollte, dass sie ganz besonders aussehen. Das war eine sehr extreme Form von Emotion, um mit jemanden zu kommunizieren. An diesem Abend habe ich zudem sehr gefroren. Ich habe zusammen mit den Kasachen in einem Zelt geschlafen, und sie sind alle dicht bei mir gewesen, um mich zu wärmen. So kommuniziert man auf eine körperliche Art viel mehr, als wenn man Wörter benutzt.

Die Tschuktschen, das arktische Volk, das auf der gleichnamigen sibirischen Halbinsel in Russland lebt, ist doch nicht einfach zu finden, wie haben Sie das trotzdem geschafft?

Jimmy Nelson: Das war wirklich sehr schwer. Ich fand übers Internet einen Kontaktmann in der russischen Stadt Anadyr im nordöstlichen Russland. Dieser hat für mich allein zwei Jahre lang recherchiert und die Tschuktschen auch vor mir besucht. Als er wiederkam, sagte er nur: 'Dieses Stammesvolk zu finden, wird dich finanziell und zeitlich rouinieren.' Er konnte mir auch keine Garantie geben, sie zu finden. Schließlich nutzen die Tschuktschen keine Landkarten. Als ich ein Jahr später kam, war ich mit meinem Team zwei Monate vor Ort. Wir haben uns mit einem russischen Panzerkampfwagen übers Eis bewegt und sahen wochenlang niemanden. Nach vier Wochen, in denen wir den Kotspuren der Rentiere gefolgt waren, war es tatsächlich so weit. Mir blieben allerdings nur vier Tage mit ihnen, bevor ich wieder umkehren musste. Ich habe drei Jahre lang recheriert, und das war schon eine sehr, sehr lange Reise.

Haben Sie zwischendurch überlegt, aufzugeben?

Jimmy Nelson: Nein, solche Momente hatte ich wirklich nie.

Was haben Sie von Ihrer Reise zu den Stammesvölker gelernt?

Jimmy Nelson: Was die Kommunikation angeht, haben die Stammesvölker einen sozialen Reichtum, den wir nicht mehr haben. Sie sind sozial reich, aber materiell arm. Und wir sind materiell sehr reich, aber in vielen sozialen Bereichen sehr arm. Nehmen wir das Beispiel Familie. In unserer "entwickelten Welt" leben wir nicht mehr in Einheiten. Wir stecken alte Leute in Altersheime und Babys in Krippen. Bei den Stammesvölkern wohnen alle zusammen - die Jungen und die Alten gehören selbstverständlich dazu. Zudem habe ich für mich persönlich gelernt, dass wir uns selber einschränken, mit unseren falschen Meinungen und Vorurteilen. Wenn man sich selber öffnet für alle Möglichkeiten, kommt man auch zu sehr speziellen Orten, sowohl körperlich als auch mental. Und nicht zu richten und zu urteilen, das habe ich vor allem gelernt.

Welche dieser vier Bezeichnungen trifft auf Sie am ehesten zu? Perfektionist, Ästhet, Ethnograf oder Fotograf?

Jimmy Nelson: Ich würde sagen, ich bin ein sehr exzentrischer und passionierter Bote. Meine Fotos sind nur das Medium, um das zu kommunizieren, was ich erfahren habe. Nur aufgrund meiner Erfahrungen habe ich etwas zu sagen und ich nutze die Fotografie, um es zu kommunzieren. In der Vergangenheit, denke ich, war ich Fotograf, aber ich hatte nichts zu sagen.

Was wünschen Sie sich für die Stammesvölker?

Jimmy Nelson: Erstens, dass ich diese Arbeit weitermachen kann. Zweitens, dass ich wieder zu ihnen zurückkehren kann und ihnen das Buch zeigen kann. Dass ich ihnen zeigen kann, dass ich zwar etwas von ihnen genommen habe, aber dass ich nun gekommen bin, um ihnen mit meinem Buch etwas zurückzugeben. Ich möchte ihnen zeigen, warum ich dieses Buch gemacht habe und ihnen noch mal erklären, wie besonders sie sind, wie reich sie sind mit ihrem "anders sein". Während sie den "entwickelten Länder" immer näher kommen, ist es wichtig, dass sie etwas von ihrer Vergangenheit mitnehmen.

Weblinks

  • Zum Verlag teNeues
  • Zum Fotografen Jimmy Neslon
Touristische Begegnungen: Bitte anklopfen: Tourismus und indigene Völker

Touristische Begegnungen Bitte anklopfen: Tourismus und indigene Völker

Wir zeigen Ihnen, welche Folgen unbedachter Tourismus in Gebieten indigener Völker verursachen kann und was Sie wissen sollten
10 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Massai
Die Beizjagd
Himba im Hartmann Tal, Cafema
Maori
junge Maori
Ladakhi-Frau
Dropka-Frau aus dem Dorf Dha
Die Mönche in Tibet
Nenze in Russland
Vanuatuer auf der Insel Rah
Jimmy Nelson
  • Fotografie
  • Reisefotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

17 Bilder
Marlene Dietrich

Glanz und Überschwang Sex, Drugs und Hausstaubsauger: Die wilden Zwanziger in Bildern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden