VG-Wort Pixel

Whakarewarewa, Neuseeland Neuseelands spektakulärstes Geysirgebiet

Whakarewarewa, Neuseeland
Die Thermalbecken von Whakarewarewa sind die größte Attraktion der Region
© mauritius images / age fotostock / Blaine Harrington
Was macht Whakarewarewa so besonders? Und wann sollten Sie das neuseeländische Geothermalfeld am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegt Whakarewarewa?

Whakarewarewa liegt auf der Nordinsel Neuseelands, in einem Tal am Ufer des Puarenga Stream und südöstlich der Stadt Rotorua. Von den Einheimischen der Einfachheit halber nur "Whaka" genannt, heißt das Gebiet eigentlich "Te Whakarewarewatanga o te Ope Taua a Wahiao", was etwa so viel bedeutet wie "das Zusammenkommen der Krieger von Wahiao".

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht Whakarewarewa so besonders?

Whakarewarewa ist das größte Geysirfeld Neuseelands und einer der spektakulärsten Orte des Landes, an dem sich die Erde hautnah bei der Arbeit beobachten lässt. Whakarewarewa ist Teil des pazifischen Feuerrings und eines der aktivsten geothermischen Felder weltweit. Über Holzstege geht es für Besucher durch das raue Gelände, das wie das Ende der Welt anmutet.

Blubbernde Schlammlöcher, zischende Geysire, natürliche Thermalbecken und Flüsse, aus denen schwefliger Dampf aufsteigt, prägen das Gebiet. Und etwa einmal pro Stunde spuckt der Pohutu, Neuseelands größter Geysir, seine heiße Wasserfahne bis zu zwanzig Meter in die Luft.

Neben den beeindruckenden Naturwundern ist das traditionelle Maori-Dorf eine große Attraktion Whakarewarewas. Das natürliche Vorkommen von heißem Wasser sowie fischreiche Seen in erloschenen Vulkankratern lockte die indigene Bevölkerung Neuseelands einst in das Gebiet, indem sie bis heute leben.

Mehrmals täglich werden Führungen für Touristen angeboten, bei denen sich die Einheimischen dabei über die Schultern sehen lassen, wie sie ihren Lebensalltag bestreiten. So werden die Thermalquellen zum Beispiel zum Baden, Kochen und Heizen genutzt.

Auch die nahe Stadt Rotorua bedient sich an den Thermalquellen - die Kurbäder werden mit dem heißen Wasser gespeist. Wegen des nicht ganz angenehmen Geruchs, der allenthalben aus Erdspalten dringt und vom Wind durch die Stadt getragen wird, trägt Rotorua auch den Spitznamen "Schwefelstadt".

Wann ist die beste Reisezeit für die Gegend um Rotorua?

Als beste Reisezeit für die Gegend rund um Rotorua gelten die Monate November bis Februar. Dann winken die meisten Sonnenstunden und am Tag bewegen sich die Temperaturen zwischen 19 und 22 Grad.

Mehr zum Thema