Anzeige
Anzeige

Ruskeala Dieser einst verlassene Steinbruch lockt nun Entdecker aus aller Welt

Ruskeala Mountain Park, Russland
Insbesondere das farbenfrohe Wechselspiel zwischen Wasser und dem hellen Stein am Ufer machen Ruskeala heutzutage aus
© mauritius images / Evgeny Eremeev / Alamy
Was macht Ruskeala so besonders? Und wann sollten Sie den gefluteten Mamorsteinbruch am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegt Ruskeala?

Der Gornyy Park Ruskeala liegt im tiefsten Nordwesten Russlands, weniger als 40 Kilometer von der finnischen Grenze entfernt. Das Gebiet rund um den einstigen Marmorsteinbruch zählt zu der Republik Karelien. Ruskeala liegt knappe fünf Autostunden westlich von Petrosawodsk, der Hauptstadt Kareliens.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht den gefluteten Marmorsteinbruch so besonders?

Vom hässlichen Entlein zur Schönheit, so in etwa lässt sich die Verwandlung von Ruskeala kurz zusammenfassen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das große Marmoraufkommen in der Region entdeckt und schnell erschlossen. Herrschaftliche Villen und Gebäude wie die Isaakskathedrale in St. Petersburg sind bis heute mit dem feinen Stein aus Ruskeala ausgestattet. Am Ende der Sowjetzeit ließ die Regierung den Steinbruch brach legen und verkommen. Alter Industrieschrott lagerte Jahrzehntelange in den Stollen und in dem Steinbruch, der sich nach und nach mit Wasser füllte.

Doch ein russischer Geschäftsmann erkannte das Potenzial des verlassenen Steinbruchs und machte sich gemeinsam mit Einheimischen in mühsamer Kleinstarbeit daran, die Natur von dem Industrieschrott zu befreien. Wie zur Belohnung schillert das Wasser stets im Wechsel mit dem hellen Bruchstein nun smaragdgrün. Inzwischen können Besucher den rund 500 Meter langen und 110 Meter breiten See per Boot erkunden. Am Ufer laden Höhlen zu Erkundungstouren ein und kleine Wälder zu Spaziergängen. An Sommerabenden finden zudem vereinzelt Lichtinstallationen statt, die den einst so verkommenen Steinbruch zu neuem Leben erwecken.

Der neueste Plan des findigen Geschäftsmannes ist nun auch die teilweise Kilometer langen Stollen von dem Bauschutt zu befreien und für Touristen zu erschließen.

Wann ist die beste Reisezeit für Ruskeala?

Da es in den Wintermonaten empfindlich kalt werden kann und das öffentliche Leben rund um den Steinbruch dann zum Erliegen kommt, bieten sich eigentlich nur die Sommermonate zwischen Mai und August für eine Reise nach Ruskeala an.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel