Anzeige
Anzeige

Lord Howe Island So wunderschön ist Australiens abgeschiedenes Naturparadies

Lord Howe Island, Australien
Paradiesische Buchten schmiegen sich an ein sattgrünes Hinterland, in dem viele endemische Arten leben
© Ashley Whitworth / Fotolia
Was macht Lord Howe Island so besonders? Und wann sollten Sie die paradiesische Insel in der Tasmansee am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegt Lord Howe Island?

Die sichelförmige Insel liegt 580 Kilometer vor der Küste des australischen Bundesstaates New South Wales in der Tasmansee und bildet gemeinsam mit kleineren umliegenden Insel den Lord Howe Archipel. Ab Sydney und Brisbane gibt es Flugverbindungen mit einer Propellermaschine. Wer die Insel bereisen möchte, muss sich vorab für einen der limitierten Plätze bewerben. Für Touristen aus der EU ist eine Anmeldung unter www.immi.gov.au erforderlich.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht die paradiesische Insel so besonders?

Die Abgeschiedenheit bekommt ihr gut. Lord Howe ist ein wahres Naturparadies mit einer facettenreichen Flora und Fauna. Mitten in der rauen Tasmansee bildet die Inselgruppe ein liebliches Idyll. Rund 350 Menschen dürfen die Insel vulkanischen Ursprungs ihr zuhause nennen. Seit 1982 stehen rund 75 Prozent von Lord Howe unter Naturschutz und auch die UNESCO ernannte sie zum Weltnaturerbe. Seichtes, türkisschimmerndes Wasser und ein langer Sandstrand bestimmen die sichelförmige Bucht im Westen, die begrenzt von einem Korallenriff eine traumhafte Lagune bildet. Zwei markant überwucherte Berge prägen das sattgrüne Hinterland. Statt Eukalyptusbäumen, Koalas und Kängurus hat sich dank der isolierten Lage eine ganz eigene Artenvielfalt auf den Inseln entwickelt. So sind hier 105 endemische Pflanzenarten zu finden, besonders viele unterschiedliche Farne zieren das Dickicht im Inselinneren. Auch die flugunfähige Waldralle oder der Baumhummer nennen Lord Howe ihre Heimat. Taucher und Schnorchler dürfen sich an dem vorgelagerten Korallenriff auf eine ebenso vielfältige Unterwasserwelt freuen.

Damit das Idyll auch zukünftig erhalten bleibt, dürfen lediglich 400 Besucher zur gleichen Zeit auf der Insel verweilen. Wer einen der beliebten Plätze ergattert hat, sollte ein paar Tage vor Ort einplanen. Zwar ist die Insel nur 15 Quadratkilometer groß, bietet aber viele Möglichkeiten, aktiv die Natur zu entdecken. Einen tollen Überblick erhalten Besucher der höchsten Erhebungen von Lord Howe, dem Mount Gower. Allerdings ist die Wanderung kräftezehrend und nur mit einem lizenzierten Führer möglich. Im Nordosten erschließt sich mit Ned's Beach einer der schönsten Strände Australiens. Taucher und Schnorchler werden hingegen von Erscott's Hole begeistert sein, einem besonderen Abschnitt des Korallenriffs. Surfer zieht es in den Osten der Insel zum Blinky Beach.

Wann ist die beste Reisezeit für Lord Howe Island?

Der Archipel liegt in der subtropischen Klimazone und das Wetter unterscheidet sich vor allem in Hoch- und Tiefebene. Während auf dem Mount Gower bereits Temperaturen um die 0 Grad gemessen wurden, bewegt sich das Thermometer an den Stränden zwischen 20 und 25 Grad. Trocken ist es vor allem im australischen Sommer. Wer allerdings einen der 400 Gästeplätze ergattert, sollte zu keiner Jahreszeit zögern.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel