Anzeige
Anzeige

Skadar-See in Montenegro Dieser See ist ein unbekanntes Naturjuwel

See Skadar, Montenegro
Dieses Süßwasserreservoir bietet über 260 Vogelarten ein Zuhause
© ollirg / Fotolia
Was macht den Skadar-See so besonders? Und wann sollten Sie das Süßwasserreservoir in Montenegro am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegt der Skadar-See?

Der Skadar-See erstreckt sich über die südliche Landschaft Montenegros bis in den Norden Albaniens. Mit einer Maximalfläche von rund 550 Quadratkilometern bildet der See das größte Süßgewässer der Balkanhalbinsel. Seit 1983 steht der montenegrinische Teil des Skadar-Sees als Skadarsko Jezero Nationalpark unter besonderem Naturschutz. Der Nationalpark Skadarsee ist der meistbesuchte von fünf Nationalparks in Montenegro.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht das Süßwasserreservoir in Montenegro so besonders?

Obwohl der Skadar-See (oder Skutari-See) nach der Winterschmelze auf eine vergleichbare Größe zum Gardasee heranwächst, ist das Süßwasserreservoir den meisten ausländischen Touristen völlig unbekannt.

Dabei bietet das unbemerkte Naturjuwel eine atemberaubende Landschaft und viele Unternehmungsmöglichkeiten für Urlauber: Besucher können das ganze Jahr unberührte Strände erkunden, mit dem Rad zu alten Fischerdörfern fahren, beim Wandern nach versteckten Höhlen suchen, mit dem Kajak zu den einzigartigen Inselklöstern Beska, Gorica und Moracnik im südlichen Teil des Skadarsees paddeln oder den Wein von lokalen Winzern kosten.

Zudem besiedeln über 260 Vogelarten die Süßwasserlandschaft: Störche, Pelikane und Reiher leben im Schilf, während Falken und Adler majestätisch über die angrenzenden Kastanienwälder kreisen. In bestimmten Bereichen des Parks lassen sich die geschützten Vögel besonders gut beobachten, gegen ein kleines Entgelt erhalten Besucherinnen und Besucher Zugang zu diesen Bereichen.

Wann ist die beste Reisezeit für den Skadar-See?

Urlauber sollten bedenken, dass es in den Sommermonaten durchaus bis zu 40 Grad heiß werden kann. Wer etwas mehr unternehmen möchte, sollte in den Herbst- oder Wintermonaten kommen. Wenn im Winter der See um 100 Quadratkilometer anwächst, besiedeln außerdem knapp 50 000 neue Vögel das Süßgewässer, um hier zu überwintern.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel