Biologie: Ameisen sind Alleskönner

Im Ameisenstaat sind die Mitglieder auf bestimmte Tätigkeiten spezialisiert. Aber sie können bei Bedarf auch schnell umlernen. Das fand die Ameisenforscherin Anna Dornhaus von der University of Arizona heraus

Ameisen sind Meister der Spezialisierung. Die Königin sorgt für den Nachwuchs, die "Arbeiterklasse" ist untergliedert in Ammen, Nestbauer und Sammler.

So steht es in den Schulbüchern. Doch das ist wohl nur die halbe Wahrheit, wie die Biologin Anna Dornhaus von der University of Arizona an Ameisen der Spezies Temnothorax albipennis herausfand. Um 1150 Individuen auseinanderhalten zu können, hatte sie die Tiere bunt markiert. Dann untersuchte die Forscherin, ob die Ameisen nach einer Zerstörung des Nistkastens und dem Umzug in ein neues Quartier in ihrem gewohnten "Alltagsjob" weitermachten oder andere Aufgaben übernahmen.

Dabei konnte sie feststellen, dass Nestbauer auch zur Jagd nach Essen taugten. "Jede einzelne Ameise scheint für jeden Job gleich gut geeignet zu sein", sagt Dornhaus. Anders als vermutet, sind die Aufgaben der Tiere also nicht genetisch festgelegt. Eine allzu starre Spezialisierung scheint demnach keine Erfolgsstrategie zu sein. Dornhaus glaubt, dass Allrounder besonders in Notsituationen effizienter sind. Wer bei Bedarf den nächstbesten Helfer abkommandieren kann, erspart sich lange Wege.

Ohne Farbtupfer sind sie kaum auseinanderzuhalten. Aber auch in ihren Fähigkeiten unterscheiden sich Ameisen viel weniger als erwartet
Ohne Farbtupfer sind sie kaum auseinanderzuhalten. Aber auch in ihren Fähigkeiten unterscheiden sich Ameisen viel weniger als erwartet
© Alex Wild

GEOskope

Mehr über Ameisen

Ameisen im Sand

Verhalten: Der Letzte macht dicht

Am Ende jedes Tages opfern sich ein paar Angehörige des Ameisenvolkes Forelius pusillus, damit ihr Staat sicher die Nacht übersteht
GEO-Fallback-Bild

Biologie: Der Teufel ist eine Ameise

In Bäumen lebende Ameisen vergiften umstehende Pflanzen, die ihren Wirtsbaum am Wachstum hindern würden