• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Augenevolution: Wie Tiere die Welt sehen

Evolution Faszinierende Vielfalt: Warum sich die Augen von Tieren so extrem unterscheiden

  • 18. Januar 2022
  • 12:32 Uhr
Ohne ihr Sehvermögen wären viele Tiere schlichtweg verloren. Kein Wunder, dass Augen in der Evolution mehrfach unabhängig voneinander entstanden sind – und heute die unterschiedlichsten Glubscher durch die Gegend spähen
Die Facettenaugen können bei einigen Arten aus bis zu 30 000 Einzelaugen bestehen. Damit nehmen sie jede winzige Regung blitzschnell wahr.
Libelle
Die Facettenaugen können bei einigen Arten aus bis zu 30 000 Einzelaugen bestehen. Damit nehmen sie jede winzige Regung blitzschnell wahr.
©  F.Stich/juniors@wildlife
Zurück Weiter

Die Welt ist voller Augen. Ganz gleich, wo man hinblickt, meist äugt irgendwer zurück. Allein mehr als 15 Milliarden Menschenaugen betrachten rund um den Erdball die Umgebung. Hinzu kommen unzählbar viele Tieraugen. Am Himmel kreisen Falken, Bussarde und Adler, die Mäuse noch auf mehrere Hundert Meter Entfernung scharf sehen. Die Nager wiederum sind geübt darin, den Schatten der Greifvögel so schnell wie möglich zu erkennen, um rechtzeitig zu entkommen.

03. Dezember 2021,16:33
Evolution: Faszinierende Vielfalt: Warum sich die Augen von Tieren so extrem unterscheiden

Wohllebens Welt Abo mit Patenschaft "Buchen-Urwald"

Mit Ihrem Abonnement unterstützen Sie das Buchen-Urwaldprojekt der WOHLLEBENS WALDAKADEMIE

Im Gebüsch funkeln die Augen von Füchsen, Hasen, Rehen, Mardern. Schmetterlinge und Libellen, Käfer, Bienen und Fliegen, die vorbeisurren, sind mit komplexen Sehorganen ausgestattet, die mitunter aus jeweils Tausenden winzigen Einzelaugen zusammengesetzt sind. Manche Spinnen betrachten die Welt durch zwei Hauptaugen und sechs Nebenaugen, die ihnen sogar einen 360-Grad-Rundumblick ermöglichen. Selbst Würmer können sehen, ebenso erblicken Schnecken und Flöhe, Motten und Maden, Egel und Asseln die Welt.

Sehen bedeutet überleben

Der Großteil der Tiere also nutzt jenen Sinn, der auch den meisten Menschen der wertvollste ist. Sehorgane sind in der Evolution wohl mehr als 40 Mal unabhängig voneinander entstanden; Biologen unterscheiden Dutzende Augentypen. Denn sehen zu können ist eine Fähigkeit, die einen immensen Überlebensvorteil mit sich bringt. Kein Signal liefert mehr Informationen über die Welt als Licht.

24. Mai 2024,17:03
Tierliebe: Das Jahr mit Sophie: Von der Freundschaft zwischen einer Füchsin und einer Forstwirtin

Tierliebe Das Jahr mit Sophie: Von der Freundschaft zwischen einer Füchsin und einer Forstwirtin

Aus einer flüchtigen Begegnung im Wald entwickelte sich eine innige Freundschaft. Eine junge Füchsin zeigte einer Forstwirtin ihre Welt – Tag für Tag, einen ganzen Sommer lang

Wer die energiereichen Strahlen erfassen kann, der weiß, ob es Tag oder Nacht ist, Zeit also zum Schlafen oder zum Jagen. Der erkennt, wo im Raum er sich befindet, wo eine nahrhafte Frucht am Baum hängt, wo er langlaufen kann, ob vor ihm ein Stein liegt, über den er stolpern könnte.

Ein Blick kann verraten, ob man sich unter Freunden oder Feinden befindet. Ob Gefahr droht, sich ein Parasit nähert, ein Räuber anschleicht. Und: Wer bessere Augen hat als ein anderer, der mag die entscheidende Sekunde früher vor einem Angreifer fliehen – und überleben.

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Facettenaugen können bei einigen Arten aus bis zu 30 000 Einzelaugen bestehen. Damit nehmen sie jede winzige Regung blitzschnell wahr.
Hat die größten Augen aller Landlebewesen, erkennt Tiere noch in 3,5 Kilometer Entfernung.
Sein Sehvermögen ist bei Nacht ungefähr sechsmal so gut wie das des Menschen.
Sein hochentwickelter Sehsinn ist in der Lage, von Nah- auf Fernsicht umzustellen.
Kann mit seinen Facettenaugen Farben, etwa von Blüten, und ultraviolettes Licht gut erkennen.
Die Augen sitzen am Ende der Fühler. Immerhin: Ein paar Zentimeter weit reicht der Blick.
Rind
Hat eine besonders empfindliche Netzhaut und kann daher sogar in der Dunkelheit Farben erkennen.
Pelikan
Kann sich Gesichter von Menschen visuell einprägen und diese wiedererkennen.
Die großen Augen ermöglichen ein Leben als nachtaktiver Baumbewohner.
Kann jedes Auge unabhängig voneinander bewegen, sodass es alles im Blick behält.
Sein Sehsinn ist vor allem darauf ausgelegt, möglichst viel und möglichst weit zu spähen (zulasten der Detailschärfe).
Ihre geschlitzten Pupillen sind eine Anpassung an das Jagen in der Dämmerung
Reagiert mit ihren Augen vor allem auf schnelle Bewegungen von Feinden.
Die seitlich angeordneten Augen helfen, Feinde aus jeder Richtung schnell zu erkennen – wichtig für jedes Fluchttier.
  • Tiere
  • Evolution
  • Wissenschaft
  • Natur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

18. November 2025,09:06
Murmeltiere leben stets in Gruppen, zuweilen umfasst eine Sippe bis zu 20 Tiere

Tierfamilien Das erstaunliche Leben der Murmeltiere

17. November 2025,14:31
1 Min.
Evolution: Warum Monogamie das Leben verlängern kann

Evolution Warum Monogamie das Leben verlängern kann

10. November 2025,10:08
4 Min.
Kommentar: "Im Zoo lernen Kinder, dass es normal ist, Tiere einzusperren und anzustarren"

Kommentar "Im Zoo lernen Kinder, dass es normal ist, Tiere einzusperren und anzustarren"

04. November 2025,06:00
Tote Blaumeise

Amsel, Fink und Star Warum wir fast nie tote Vögel sehen

24. Oktober 2025,15:47
Ein Foto eines weißen Pferdes mit einem Horn auf der Stirn

Interview Vom Mythos zum Kommerzobjekt: Warum das Einhorn seit Jahrtausenden fasziniert

24. Oktober 2025,09:13
1 Min.
Video-Preis: Tierwelt trifft Slapstick: Die Video-Finalisten der Comedy Wildlife Awards

Video-Preis Tierwelt trifft Slapstick: Die Video-Finalisten der Comedy Wildlife Awards

23. Oktober 2025,06:00
Illustration eines heterosexuellen Paares, das sich innig umarmt

Evolution Wie Monogamie und Lebenserwartung zusammenhängen

15. Oktober 2025,11:49
Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

14. Oktober 2025,09:10
Quiz
Chamäleon

Populäre Irrtümer Fallen Sie auf typische Mythen im Tierreich herein?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden