Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Da die Chitinhülle luftundurchlässig ist, nehmen Insekten den Sauerstoff über sich stark verzweigende Röhren auf, die von Löchern im Panzer ausgehen und in die Tiefe des Körpers hineinführen. Wie heißen diese Röhren?
a) Tracheen
b) Ganglien
c) Abdomen
Frage 2 von 15
Vor wie vielen Millionen Jahren lebte das älteste bekannte Insekt?
a) 1 Million Jahre
b) 73 Millionen Jahre
c) 380 Millionen Jahre
Frage 3 von 15
Ähnlich wie der Mensch sind Insekten mit Trommelfellen ausgestattet, die im Rhythmus von Schallwellen vibrieren. Doch kaum ein Sechsbeiner trägt diese Ohren am Kopf. Wo befindet sich das Hörorgan von Gottesanbeterinnen?
a) am Kopf
b) an der Brust (Thorax)
c) am Hinterleib
Frage 4 von 15
Vögel, Fische und Säugetiere betrachten die Welt durch gerade einmal zwei Linsen - Insekten hingegen haben bis zu 30.000 winzige Seheinheiten, die sich am Kopf zu kugeligen Organen ballen. Wie bezeichnet man den Augentyp der Insekten?
a) Facettenauge
b) Fühlerauge
c) Kugelauge
Frage 5 von 15
Raubfliegen oder Libellen sind hervorragende Jäger, die andere Insekten in der Luft verfolgen und in rasantem Flug ergreifen können. Das verdanken sie vor allem einem hohen zeitlichen Auflösungsvermögen. Wie viele Bilder erkennen sie in der Sekunde getrennt voneinander?
a) 10 Bilder pro Sekunde
b) 250 Bilder pro Sekunde
c) 1500 Bilder pro Sekunde
Frage 6 von 15
Sämtliche Insekten weisen das gleiche Bauprinzip auf: Ihr fester Panzer gliedert sich stets in drei Abschnitte. In welche?
a) Kopf, Brust und Hinterleib
b) Kopf, Beine, Schwanz
c) Kopf, Rücken, Flügel
Frage 7 von 15
Ein Falter durchlebt in seiner Entwicklung verschiedene Stadien. Wie viele sind es?
a) Vier
b) Drei
c) Zwei
Frage 8 von 15
Kompasstermiten errichten zwar ohne Bauplan in einer Meisterleistung ihre komplex gestalteten, meterhohen Wohnhügel mit Klimaanlage, Gängen und Wohnkammern. Doch die Längsachse ihres Baus richten sie immer in eine bestimmte Richtung aus. In welche?
a) Die Längsachse verläuft stets von Nord nach Süd
b) Die Längsachse verläuft stets von Ost nach West
c) Die Längsachse verläuft stets von Nordwest nach Südost
Frage 9 von 15
Woran erkennt man das Alter eines Marienkäfers?
a) an der Farbe
b) an den Punkten auf dem Rücken
c) an der Größe der Tiere
Frage 10 von 15
Wie viele Flügel haben Fliegen?
a) Zwei
b) Vier
c) Sechs
Frage 11 von 15
Welches Tier gehört nicht zu den Insekten?
a) Silberfischchen
b) Weberknechte
c) Ameisenlöwen
Frage 12 von 15
Wie viele Ameisenarten gibt es weltweit?
a) rund 10
b) rund 3500
c) rund 12.000
Frage 13 von 15
Wie kommunizieren Ameisen hauptsächlich?
a) mittels Düften
b) mittels ihrer Fühler
c) mittels ihrer Beißwerkzeuge
Frage 14 von 15
Was ist das Besondere an der Flugtechnik einer Libelle?
a) die hinteren Flügel sind verhärtet und dienen als Tragflächen
b) ihre vier Flügel sind einzeln beweglich
c) die vorderen Flügel sind miteinander verkoppelt
Frage 15 von 15
Käfer, wie zum Beispiel der Gelbrandkäfer, können Luft unter ihren Flügeln speichern und dadurch ihre Beute auch im Wasser jagen. Wie lang können sie unter Wasser bleiben?
a) bis zu 15 Sekunden
b) bis zu 15 Minuten
c) bis zu 15 Stunden
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Da die Chitinhülle luftundurchlässig ist, nehmen Insekten den Sauerstoff über sich stark verzweigende Röhren auf, die von Löchern im Panzer ausgehen und in die Tiefe des Körpers hineinführen. Wie heißen diese Röhren?
a) Tracheen ✔️
b) Ganglien ❌
c) Abdomen ❌
Den Lufteinlass können Insekten über Ventile an den Atemöffnungen in der Körperoberfläche regulieren.
Frage 2 von 15
Vor wie vielen Millionen Jahren lebte das älteste bekannte Insekt?
a) 1 Million Jahre ❌
b) 73 Millionen Jahre ❌
c) 380 Millionen Jahre ✔️
Frage 3 von 15
Ähnlich wie der Mensch sind Insekten mit Trommelfellen ausgestattet, die im Rhythmus von Schallwellen vibrieren. Doch kaum ein Sechsbeiner trägt diese Ohren am Kopf. Wo befindet sich das Hörorgan von Gottesanbeterinnen?
a) am Kopf ❌
b) an der Brust (Thorax) ✔️
c) am Hinterleib ❌
Frage 4 von 15
Vögel, Fische und Säugetiere betrachten die Welt durch gerade einmal zwei Linsen - Insekten hingegen haben bis zu 30.000 winzige Seheinheiten, die sich am Kopf zu kugeligen Organen ballen. Wie bezeichnet man den Augentyp der Insekten?
a) Facettenauge ✔️
b) Fühlerauge ❌
c) Kugelauge ❌
In den Facettenaugen stehen die einzelnen Sehelemente (Ommatidien) dicht nebeneinander, jedes in einem etwas anderen Winkel ausgerichtet. Viele Insekten können dadurch gleichzeitig nach vorn und hinten blicken, ohne den Kopf zu drehen.
Frage 5 von 15
Raubfliegen oder Libellen sind hervorragende Jäger, die andere Insekten in der Luft verfolgen und in rasantem Flug ergreifen können. Das verdanken sie vor allem einem hohen zeitlichen Auflösungsvermögen. Wie viele Bilder erkennen sie in der Sekunde getrennt voneinander?
a) 10 Bilder pro Sekunde ❌
b) 250 Bilder pro Sekunde ✔️
c) 1500 Bilder pro Sekunde ❌
Das menschliche Auge ist dagegen gerade einmal in der Lage, rund 20 Bilder pro Sekunde zu unterscheiden. Deshalb sehen Fliegen zum Beispiel selbst die schnelle Bewegung einer zuschlagenden Hand wie in Zeitlupe - und können rechtzeitig entwischen. Das geht allerdings auf Kosten der Auflösung und Tiefenschärfe.
Frage 6 von 15
Sämtliche Insekten weisen das gleiche Bauprinzip auf: Ihr fester Panzer gliedert sich stets in drei Abschnitte. In welche?
a) Kopf, Brust und Hinterleib ✔️
b) Kopf, Beine, Schwanz ❌
c) Kopf, Rücken, Flügel ❌
Insekten gliedern sich in Kopf, Brust und Hinterleib. Das mittlere Segment trägt stets die drei Beinpaare und zudem häufig zwei oder vier Flügel.
Frage 7 von 15
Ein Falter durchlebt in seiner Entwicklung verschiedene Stadien. Wie viele sind es?
a) Vier ✔️
b) Drei ❌
c) Zwei ❌
Die Raupe - oder Larve - frisst vor allem und legt Reserven an. In der Puppe zersetzen sich die Organe der Raupe, neue wachsen heran: Ein Schmetterling entsteht. Der erwachsene Schmetterling versucht in erster Linie, sich fortzupflanzen.
Frage 8 von 15
Kompasstermiten errichten zwar ohne Bauplan in einer Meisterleistung ihre komplex gestalteten, meterhohen Wohnhügel mit Klimaanlage, Gängen und Wohnkammern. Doch die Längsachse ihres Baus richten sie immer in eine bestimmte Richtung aus. In welche?
a) Die Längsachse verläuft stets von Nord nach Süd ✔️
b) Die Längsachse verläuft stets von Ost nach West ❌
c) Die Längsachse verläuft stets von Nordwest nach Südost ❌
Kompasstermiten besitzen quasi einen inneren Kompass. Sie orientieren sich am Erdmagnetfeld und richten ihren Bau stets von Nord nach Süd aus.
Frage 9 von 15
Woran erkennt man das Alter eines Marienkäfers?
a) an der Farbe ✔️
b) an den Punkten auf dem Rücken ❌
c) an der Größe der Tiere ❌
Das Jugendstadium des Marienkäfers ist, wie bei allen Käfern, die Käferlarve. Kleinere Marienkäfer sind somit einfach nur Vertreter einer anderen Art, genauso wie die mit der anderen Punkteanzahl auf dem Rücken.
Frage 10 von 15
Wie viele Flügel haben Fliegen?
a) Zwei ✔️
b) Vier ❌
c) Sechs ❌
Fliegen werden auch "Diptera" oder Zweiflügler genannt. Das ursprüngliche Insektenmodell hat allerdings vier Flügel und auch bei der Fliege sind davon noch Reste zu erkennen. Das zweite Flügelpaar ist nämlich umgebildet in so genannte Schwingkölbchen. Damit gelingt es den Tieren besser, zu navigieren und die Geschwindigkeit und Beschleunigung ihres Fluges zu bestimmen.
Frage 11 von 15
Welches Tier gehört nicht zu den Insekten?
a) Silberfischchen ❌
b) Weberknechte ✔️
c) Ameisenlöwen ❌
Die Silberfischchen sind sogar eine der ursprünglichsten Insektenarten, die es gibt. Auch der Ameisenlöwe ist ein Insekt, genauer gesagt: die Insektenlarve der Ameisenjungfer. Der Weberknecht allerdings ist mit seinen acht Beinen eindeutig ein Spinnentier.
Frage 12 von 15
Wie viele Ameisenarten gibt es weltweit?
a) rund 10 ❌
b) rund 3500 ❌
c) rund 12.000 ✔️
Weltweit gibt es rund 12.000 Ameisenarten, die teils deutliche anatomische Unterschiede aufweisen: Allein die Körpergröße reicht von etwa einem bis 80 Millimeter, einige haben gewaltige Beißwerkzeuge entwickelt; andere verfügen über Stachel, Dornen oder mächtige Kopfpanzerungen. Allen gemein ist, dass nur die männlichen und weiblichen Geschlechtstiere Flügel tragen, die Arbeiterinnen und Soldatinnen jedoch flügellos sind.
Frage 13 von 15
Wie kommunizieren Ameisen hauptsächlich?
a) mittels Düften ✔️
b) mittels ihrer Fühler ❌
c) mittels ihrer Beißwerkzeuge ❌
Die bei weitem wichtigste Rolle bei der Kommunikation spielen Gerüche. Eine Ameise besitzt bis zu 20 Drüsen, die eine Vielzahl von Duftstoffen herstellen.
Frage 14 von 15
Was ist das Besondere an der Flugtechnik einer Libelle?
a) die hinteren Flügel sind verhärtet und dienen als Tragflächen ❌
b) ihre vier Flügel sind einzeln beweglich ✔️
c) die vorderen Flügel sind miteinander verkoppelt ❌
Die Flugtechnik der Libellen ist seit mehr als 300 Millionen Jahren unverändert. Ihre vier Flügel sind einzeln beweglich: Um aus vollem Flug stehen zu bleiben, schlagen sie mit den Vorderflügeln nach oben und bewegen die hinteren Schwingen nach unten.
Frage 15 von 15
Käfer, wie zum Beispiel der Gelbrandkäfer, können Luft unter ihren Flügeln speichern und dadurch ihre Beute auch im Wasser jagen. Wie lang können sie unter Wasser bleiben?
a) bis zu 15 Sekunden ❌
b) bis zu 15 Minuten ✔️
c) bis zu 15 Stunden ❌