• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Verhalten: "Eine Kegelrobbe ist kein Kuscheltier"

Verhalten "Eine Kegelrobbe ist kein Kuscheltier"

  • von Peter Carstens
  • 11. Dezember 2014
  • 11:26 Uhr
Zum ersten Mal ist es gelungen zu dokumentieren, wie Kegelrobben Seehunde jagen. Wir sprachen mit dem Meeresbiologen, Filmemacher und Fotograf Robert Lehmann
Eindrucksvolles Gebiss
Eindrucksvolles Gebiss
Ein Kegelrobben-Weibchen ruht sich gähnend auf einem Fels aus. Robert Lehmann näherte sich im Tarnanzug behutsam über zwei Stunden, bis ihm dieses Weitwinkel-Foto gelang
© Robert M. Lehmann
Zurück Weiter

GEO.de: Herr Lehmann, Sie haben eine Kegelrobbe in flagranti beim Fressen eines Seehundes erwischt ...

Robert Lehmann: Ich war mit meinem Team auf Helgoland, um für das ZDF eine Reportage zu drehen. Es ging um U-Boot-Wracks und Kegelrobben. An einem Tag mit wenig Wind und Wellen war ich mit meinem Kollegen Uli Kunz an der Düne, einer vorgelagerten Sandinsel, schnorcheln, um zu filmen und zu fotografieren. Plötzlich rief mein Skipper vom Boot aus: "Robert, dreh dich mal um, ich glaube, da passiert was." Ich sah dann, wie eine Kegelrobbe einen Seehund tötete. Der Bulle zog mit seiner Beute unter uns weg. Offenbar fühlte er sich aber bedroht, ließ den Seehund liegen und verschwand. Das war das erste Mal weltweit, dass so ein Verhalten unter Wasser dokumentiert wurde.

Warum setzt sich die Erkenntnis, dass Kegelrobben Raubtiere sind, jetzt erst durch?

Die Kegelrobbe galt lange als reiner Fischfresser. Dass sie auch größere Tiere angreifen, passte einfach nicht in das Bild, das wir von den Tieren haben. Darum konnte man sich auch lange keinen Reim auf die Wunden machen, die man etwa an toten Seehunden fand. Das sieht wirklich aus, als hätte jemand sie mit einem Dosenöffner aufgemacht. Meist hielt man die Wunden für Verletzungen durch Schiffsschrauben. Aber solche Wunden sehen völlig anders aus.

Eine neue niederländische Studie weist nach, dass Kegelrobben auch Schweinswale jagen ...

Das überrascht mich nicht, auch wenn Schweinswale sehr agil sind. Sie schaffen immerhin 40 Km/h. Das ist unter Wasser ziemlich schnell. Offenbar belauschen die Robben die "Unterhaltungen" der Wale und lauern ihnen im Kelp auf.

Die Kegelrobben auf der Helgoländer Düne sind eine besondere Attraktion der Hochseeinsel. Stellen die Kegelrobben eine Gefahr für Badegäste dar?

Ein Kegelrobben-Bulle wiegt bis zu 300 Kilogramm und hat ein Gebiss wie ein Bär. Das ist kein Kuscheltier. Wenn man sich diesen Tieren an Land nähert, kann das unter Umständen gefährlich werden. Man sollte also unbedingt die empfohlenen Mindestabstände einhalten. Auf der Helgoländer Düne sind das 30 Meter. Im Wasser sieht das noch mal anders aus, da verlieren die Robben ihre Scheu und kommen ganz nah ran. Wenn man keine Erfahrung im Umgang mit den Tieren hat, kann man sich bei so einer Begegnung ganz schön erschrecken.

In den Medien war jüngst von "Killerrobbe n" zu lesen ...

Das ist genau der falsche Weg. Es sind keine menschenfressenden "Killerrobben". Und ein Wolf ist ja, nur weil er ein Reh reißt, auch kein "Killerwolf". Trotzdem müssen wir uns klarmachen, dass wir es mit einem opportunistischen Raubtier zu tun haben, das nicht nur Fische jagt. Dafür muss man die Menschen sensibilisieren.

www.nosebrokeproductions.com

Weitere Bilder dieser Galerie

Eindrucksvolles Gebiss
Kontaktaufnahme
Markierung
Kegelrobbe mit Beute
Seehund-Kadaver
Wundversorgung im Kelp
Unterschiedliche Färbung
Sundowner
Kopfüber
Wildlife-Selfie
  • Fotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

19. September 2025,12:35
110 Bilder
Seestern-Embryonen unter dem Mikroskop. Mit winzigen Tentakeln erzeugen die Zwerge Strömungen, um sich im Meer fortzubewegen. In der Aufnahme machen fluoreszierende Partikel im Wasser diese Arbeit sichtbar. Zumindest, solange die Tiere leben: Der Embryo zur Rechten hat das Zeitliche gesegnet, weshalb ihn keine Farbschlieren umgeben. "Der Trick war, mehrere zeitlich versetzte Aufnahmen mit verschiedenen Farben zu kodieren, um sie dann in einem Bild zu vereinen", sagt Rafael Deliz Aguirre. Dem Proteinforscher gelang die Aufnahme am Max Delbrück Center in Berlin. Was ihn besonders daran fasziniert? "Die wirbelartigen Muster lassen sich mit Gleichungen beschreiben, die unter anderem auch für Schwarze Löcher gelten könnten" – oder das Magnetfeld der Erde. Das Bild gewann den Publikumspreis beim "Best Scientific Image Contest" der Helmholtz-Gesellschaft.  KW 38

Wissenschaftsbild der Woche Wilde Wirbel: Was Seesterne und Schwarze Löcher verbindet

19. September 2025,08:48
7 Bilder
Station "Tensta" in Stockholm

Fotografie Die Schönheit des Schachts

18. September 2025,14:06
10 Bilder
Eselspinguine tauchen ins Wasser ein

Ocean Photographer of the Year Tanzende Haie und Monsterwellen: Preisgekrönte Meeresfotografie

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden