• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Philippinen: Leben mit Taifunen

Philippinen: Leben mit Taifunen

  • von Michael Stührenberg
Im Durchschnitt zehn Taifune ziehen jedes Jahr über das kleine Dorf Busokbusok hinweg. Mit bis zu 250 Stundenkilometern prügelt der Wind auf die Hütten ein und wirbelt Dächer in die Bucht. Und die Bewohner? Sie bleiben und bauen einfach immer wieder auf
Philippinen: Leben mit Taifunen
Philippinen: Leben mit Taifunen
Die meisten der 7107 philippinischen Inseln liegen im sogenannten Taifungürtel. Hunderte Menschen sterben in diesen Wirbelstürmen jedes Jahr - meistens durch Schlammlawinen
© Christopher Pillitz
Zurück Weiter

Im Herzen des typhoon belt

Busokbusok liegt in der Provinz Aurora, im Herzen des typhoon belt, einer der sturmgefährdetsten Regionen der Erde. In jeder Monsunzeit, etwa zwischen Juni und Dezember, wird die Provinz von rund zwei Dutzend tropischen Depressionen heimgesucht. Diese brauen sich über dem Pazifik zusammen und erreichen die Casiguran-Bucht wie Vorboten des Weltuntergangs: mal als stürmische Himmelsfluten, schlimmstenfalls als "Supertaifun", der sich mit höllischem Heulen und einer Wucht von 250 Kilometern pro Stunde auf krumme Hütten wie jene von Vicente Caparas stürzt. Man kann aber bleiben, meint der 74-jährige, blinde Caparas ganz ruhig, und sagt: "Hier stirbt niemand mit offenen Augen." Das klingt geheimnisvoll, ist aber eine Redewendung in der Landessprache Tagalog, die bedeutet: "Hier findest du, was es zum Leben braucht; schau nur richtig hin!"

Auf den ersten Blick ist schwer zu erkennen, ob in Busokbusok vorhanden ist, was man zum Leben braucht. Erreicht man das Dorf per Taxiboot aus Casiguran, sieht man zunächst nur einen kleinen Hütten-Klumpen, der sich zu beiden Seiten der Bucht hin verdünnt, bis die äußeren Strohdach- Flecken im dichten Grün der Tropen versinken. "Feeder Road", die ungeteerte Hauptstraße, folgt dem Ufer der Bucht auf einer Länge von 2,5 Kilometern: über Steine, durch Senken, die der Monsunregen zu Tümpeln füllt. Sie reicht von der Grundschule auf einem Hügel am Dorfeingang bis zur Karaoke-Kneipe von Julio Matas, dem einzigen Ort der Zerstreuung. Die ersten Details, die einem Ortsfremden kurz vor dem Anlegen ins Auge fallen, betreffen den lädierten Zustand diverser Hütten. Es sind jene, die beim jüngsten Taifun zu Schaden gekommen sind. Die Bewohner von Busokbusok bewerten einen Taifun nach der Anzahl gefällter Behausungen, also nach dem jeweiligen Obdachlosigkeitsquotienten in ihrer Gemeinde.

Aber warum sind sie ausgerechnet hierher gekommen? Schließlich sind Taifune keine "Erfindung" von gestern. Als Vicente Caparas, der Pionier, sich am Ostufer der Casiguran-Bucht niederließ, lebte dort noch niemand. Das war zu Beginn der 1960er Jahre, die Bevölkerungszahl der Philippinen lag bei knapp 30 Millionen, einem Drittel des heutigen Standes. Aber die Armut in den Dörfern, verbunden mit den Reizen des Stadtlebens, zog immer mehr Menschen in die urbanen Zentren. Vicente Caparas ging den umgekehrten Weg. In städtischer Armut aufgewachsen, ohne Schulbildung, die ihn zur Hoffnung auf ein geregeltes Auskommen berechtigt hätte, schlug er sich als Stadtfischer durchs Leben: "Ich fischte leere Gin- Flaschen aus den Mülleimern reicher Viertel und lebte vom Pfandgeld. Eines Tages traf ich einen Mann mit einem richtigen Fischernetz und folgte ihm an die Casiguran-Bucht. Als der Mann nach einiger Zeit weiterzog, überließ er mir sein Netz."

Und Caparas blieb, weil er glaubte, dass an der Casiguran-Bucht "niemand mit offenen Augen sterben" könnte. Nicht allein ein reicher Fischgrund lockte dort, sondern auch, wenige Meter vom Ufer entfernt, ein üppiger Wald, in dem sich Land roden und ein kaingin anlegen ließ, eine Lichtung für den Anbau von Bananen, Maniok, Kartoffeln und anderem Gemüse. Es war der perfekte Ort zum Leben aus eigener Kraft. Da er sie ernähren konnte, suchte sich Caparas eine Frau und gründete eine Familie. Hätte sich der ehemalige Stadtstreicher etwas Besseres wünschen können? "Nie habe ich mich nach der Stadt zurückgesehnt", sagt er.

Landflucht in ein besseres Schicksal?

Einige Jahre darauf rückten Holzfäller an und schlugen eine Schneise in den Uferwald hinter Caparas’ Hütte. Der Weg sollte ihr Camp mit einer Landungsbrücke verbinden, von wo aus Lastwagen die gerodeten Stämme ins Meer kippen konnten. Schlepper zogen sie dann über die Bucht zu einem Sägewerk. Die Holzfäller nannten die Piste "Fütterweg", weil sie über ihn mit Nahrungsmitteln versorgt wurden. Als die Holzfirma schloss, blieben Dutzende von Arbeitern zurück, bauten Hütten und schulten um. Aus Holzfällern wurden Fischer, Gärtner, Zimmerleute, Taxiboot-Fahrer, Hühnerzüchter und allesamt Nachbarn von Vicente Caparas. So entstand Busokbusok - im Grunde aus der Idee heraus, dass Landflucht selten in ein besseres Leben führt. Die Taifune: Schicksal. Die Menschen: bereit, es hinzunehmen, dachten sie an das Elend in den Städten.

Blickt Vicente Sindac in der Frühe aus seiner Hütte, sieht er den Tag wie eine Wetterkarte über der Bucht aufziehen: meist sonnig, mal mit Wolken, die in den Falten der mächtigen Sierra Madre im Rücken von Casiguran hängen. An diesem Morgen pfeift der "Kapitan", der Ortsvorsteher von Busokbusok, nach seinem Hund und tritt hinaus auf den Strand. Dieser bietet den schnellsten Weg zum Gemeindehaus, dem einzigen Steingebäude im Ort. Und Sindac hat es eilig. Gleich wird der Gemeinderat tagen, wie an jedem zweiten Montagmorgen. Ein herrlicher Tag, kein Taifun weit und breit. Im goldenen Licht der Monsunzeit liegt die Bucht glatt wie ein Tischtuch vor dem Kapitan. Über das Wasser tuckert der "Schulbus" fort, die Banka Nr. 34. Sie bringt Busokbusoks begabteste Schüler zur höheren Schule nach Casiguran.

Keine Hilfe von außen

Am Abend sitze ich bei Sindac, um mir von den größeren Problemen erzählen zu lassen, mit denen ein Gemeindevorsteher in der Taifunzone konfrontiert sein kann. Vor einiger Zeit wurden auf der Insel Leyte 250 Kinder einer Grundschule von einer Schlammlawine verschüttet. Eine weitere von Taifun- Regenfällen ausgelöste Lawine begrub acht Dörfer zu Füßen des aktiven Mayon-Vulkans. Und am Ende jenes Jahres waren mehr als 1000 Taifun-Opfer zu beklagen. In Mitteleuropa würde man an derlei Katastrophen wohl eine Generation lang denken.

Anders als die Städter haben die Taifun-Opfer im schwer zugänglichen Busokbusok nie mit Decken und Esspaketen aus internationaler Nothilfe zu rechnen. Wer seine Hütte im Sturm verloren hat, komme bei Nachbarn unter, sagt der Kapitan. Gegen den Hunger gebe es einen kleinen dörflichen Reservefonds aus Konserven. Und ein bisschen Gemüse in den zerstörten Gärten. Dann holen sie Holz und Blätter vom Berg und reparieren ihre Hütten. Oder bauen neue. Und wenige Tage später gleitet ihr Leben zurück in seinen normalen, hastlosen Lauf. Nie warten sie auf Hilfe von außen.

Die Stadt lockt die Dörfler nicht, und das hat auch mit dem Walten von "Industries Development Corp." zu tun, einem Holz-Multi, der das von wertvollen Wäldern überzogene Gebirge im Rücken von Casiguran seit Jahrzehnten ausbeutet. Rund 40 Prozent der Baumbestände dort sind schon gefallen, und wo die Vegetation nicht mehr imstande ist, Boden und Wasser festzuhalten, sind flash floods nach den Taifunschauern die Folge. Fluten, die, wie im Jahr 2004, 70 000 Menschen in der Provinz auf einmal obdachlos machen können. Die Regierung verhängte einen Rodungsstopp. Doch schon acht Monate später durfte der Raubbau weitergehen. Die Corporation, so der Verdacht, hatte wohl einige Politiker gekauft. Von Verrat sprechen sie in Casiguran, und am lautesten tut das dessen Bürgermeister Reynaldo Bitong.

Ich traf ihn vor einigen Tagen in der Bucht vor Busokbusok. Wie es schien, hatte der Bürgermeister, ein Mann von 75 Jahren, seine Banka in ein Kriegsschiff verwandelt. Mit Sturmgewehren bewaffnete Leibwächter standen auf dem Bootsrand und starrten drohend auf die Ufer. Aus Bitongs Gürtel lugte der Knauf einer Pistole. Ob er gerade auf Rachfeldzug sei, fragte ich. "Nein, Amerikano", entgegnete der Bürgermeister. "Ich erhalte nur viele Morddrohungen. Gestern Nacht hat ein Dutzend Motorradfahrer endlos Runden um mein Haus gedreht. Ich habe kaum geschlafen." Bitong glaubt, die Corporation wolle ihn zum Schweigen bringen: "Weil ich einen endgültigen Rodungsstopp fordere! Aber ich lasse nicht locker. Nie nachgeben, nie aufgeben, das ist unsere Devise!"

Wohnen unter Vorbehalt

An der ehemaligen Holzfäller-Landungsbrücke, von der nach vielen Stürmen nur noch einige Pfähle aus dem Wasser ragen, treffe ich Pedro Beltran, Endoy genannt. Er ist leicht zu erkennen, weil er seine Ohren mit kleinen Münzen vollgestopft hat, dem Wechselgeld für seine Kundschaft. Endoy ist 67 Jahre alt und "Taxifahrer", ein Fährmann zwischen Dorf und Stadt. Gewöhnlich wartet er mit seiner Banka Nr. 15, bis sich mindestens acht Fahrgäste für Casiguran eingefunden haben, was Stunden dauern kann. Sieben Pesos, elf Cent pro Person, berechnet Endoy für die Fahrt. Gerade steigt er in schlabberiger Unterhose aus der Casiguran-Bucht, dem Dorf-Badezimmer mit Toilette. Ich winke ihm zu; er setzt sich zu mir an den Strand, pult sich ein paar Münzen aus dem linken Ohr, um meine Fragen besser zu verstehen.

Was er tue, um die Taifune zu überstehen? Immer dasselbe, antwortet Endoy: Komme Sturm auf, ziehe er sein Taxi aus dem Wasser und binde es an einer kräftigen Palme fest. Dann werfe er ein großes Fischernetz über seine Hütte und binde auch die Netzenden an Bäumen fest: "Das ist wichtig, du musst Dach und Banka immer gut verschnüren!" Und dann? "Dann", sagt Endoy, "gehe ich zu Vicente Caparas und halte ihm die Hand. Der Blinde ist mein bester Freund!" Und wenn dann der Sturm eintrifft? "Dann kehre ich zurück in meine Hütte, schließe Fenster und Türen. Und bete." Irgendwie bleibt seine Antwort hinter meinen Erwartungen zurück. Immerhin gilt er als Busokbusoks Katastrophenexperte.

Wohnen unter Vorbehalt

Niemand soll seine Verteidigungsschlacht gegen Taifune so geschickt führen wie Pedro Beltran, wie es in der mündlichen Dorfchronik heißt: Seine erste Hütte in Busokbusok errichtete er 1968. Er fällte einen Mangatsapoy-Baum, zersägte dessen Stamm zu Brettern und zimmerte daraus Wände, Tisch, zwei Stühle und ein breites Bett. Als im September 1970 der Supertaifun "Pitang" heranzog, krochen Endoy, seine Frau Eleuteria und ihre zwei Kinder unter dieses Bett, das, als die Hütte über ihnen zusammenbrach, die Familie schützte. Sein nächstes Haus baute der fromme Endoy neben der Kirche. Trotzdem wurde es zerschmettert, 1980, vom Taifun "Aring". Während des Sturms krochen die Eheleute wieder unter ihre Schlafstelle, wo der Platz knapp wurde, denn inzwischen hatten sie drei Kinder.

Seine dritte Hütte errichtete Endoy auf Stelzen am Strand. Eines Tages - er hat das Jahr und den Namen des Taifuns vergessen - knackte die Hütte in allen Fugen. Die Beltrans verstanden, dass es keinen Sinn haben würde, sich mit ihren nunmehr fünf Kindern unter dem Bett zu verkriechen. Also flohen sie hinaus in den Sturm, der einen Augenblick später die Hütte packte, sie samt Stelzen in die Höhe hob und in die Bucht hinauswarf. Sein viertes Haus stellte Endoy wieder auf festen Boden, unter Kokospalmen neben die Feeder Road. Es hielt so lange, dass er nach dessen Zerstörung durch den nächsten Supertaifun beschloss, es an derselben Stelle wiederaufzubauen. Nachdem aber auch Haus Nummer fünf eines Morgens erschlagen unter umgeknickten Palmen lag, zogen die Beltrans mit Bett und sechs Kindern abermals um.

Nach meiner Abreise haben in kurzer Folge zwei Supertaifune die Casiguran- Bucht getroffen. Babi Coralde, den ich telefonisch in seinem überschwemmten Haus in Casiguran erreichen konnte, meldete, Flash Floods hätten in der Stadt 140 Häuser beschädigt und deren Bewohner in die Hügel getrieben. Und im Dorf? Auch Busokbusok, sagte Coralde, sei von Flash Floods verwüstet worden. Zu viele Rodungen im Waldberg! Zwölf Hütten seien zerstört worden, darunter die von Vicente Caparas, der seither bei seiner Tochter wohne. Von der Hütte der Maraños fehle jede Spur, der Sturm habe sie im Meer versenkt. Die Maraños seien mit ihren Kindern zu den "Negritos" in den Busch gezogen. Aber niemand sei getötet oder verletzt worden, fügte Babi Coralde hinzu. Und Endoy? Hat sein Doppeldach die Taifune überlebt? "Endoy geht es gut. Er und Eleuteria lassen grüßen."

Weitere Bilder dieser Galerie

Philippinen: Leben mit Taifunen
Philippinen: Leben mit Taifunen - Bild 2
Philippinen: Leben mit Taifunen - Bild 3
Philippinen: Leben mit Taifunen - Bild 4
Philippinen: Leben mit Taifunen - Bild 5
Philippinen: Leben mit Taifunen - Bild 6
  • Philippinen
  • Naturgewalten
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

Strand von Manila: Vorher/Nachher

Manilas Strände Vorher-/Nachher-Bilder zeigen Ausmaß des Plastikproblems

Chocolate Hills, Philippinen

Chocolate Hills Diese Hügel sind ein geologisches Mysterium

Bambuswald in der Provinz Sichuan

Bambus Wächst hier der Baustoff der Zukunft?

Philippinen: Unterwasserabenteuer mit Walhaien

Philippinen Unterwasserabenteuer mit Walhaien

Video: Die wunderbaren Philippinen

Video Die wunderbaren Philippinen

24. Juni 2015,14:19
13 Bilder
Philippinen: Mehr als 100 neue Tierarten entdeckt

Philippinen Mehr als 100 neue Tierarten entdeckt

Philippinen: Im Tal der Reisgötter

Philippinen Im Tal der Reisgötter

Philippinen: Extrem seltener Riesenmaulhai gestrandet

Philippinen Extrem seltener Riesenmaulhai gestrandet

Unter Haien - Riffpatrouille in der Sulusee

Unter Haien - Riffpatrouille in der Sulusee

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden