Anzeige
Anzeige

Wissenstest Farben

Welche sind die Primärfarben? Welcher Dichter entwickelte eine Farbenlehre? Seit wann gibt es Farbfernsehen? Testen Sie Ihr Wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Welche Farben sind die sogenannten Grundfarben oder Primärfarben?

a) Rot, Gelb und Grün

b) Rot, Gelb und Blau

c) Gelb, Blau und Grün

Frage 2 von 10
Welcher deutsche Dichter entwickelte eine eigene Farbenlehre?

a) Schiller

b) Goethe

c) Lessing

Frage 3 von 10
Wie viele Purpurschnecken werden für die Herstellung eines Gramms Purpurfarbstoffs benötigt?

a) 1000

b) 5000

c) 10.000

Frage 4 von 10
Welche Farbe ist Symbol für die Hoffnung?

a) Gelb

b) Blau

c) Grün

Frage 5 von 10
Welche Pigmentfarbe ist die Komplementärfarbe zu Blau?

a) Rot

b) Orange

c) Gelb

Frage 6 von 10
Mit welchem Begriff ist das russische Wort für rot ("krasnij") sprachlich verwandt?

a) schön

b) tödlich

c) liebevoll

Frage 7 von 10
Wie bezeichnet man das Phänomen, dass verschiedene Farbspektren beim Menschen zum gleichen Farbeindruck führen können?

a) Polycolorie

b) Metamerie

c) Monochromatographie

Frage 8 von 10
Welcher Farbstoff wird aus Schildläusen gewonnen?

a) Sepia

b) Karmin

c) Mauve

Frage 9 von 10
In welchem Jahr wurde in Deutschland das Farbfernsehen eingeführt?

a) 1963

b) 1965

c) 1967

Frage 10 von 10
Welche Farbe haben die Blüten der Indigopflanzen, aus denen der Farbstoff für Bluejeans gewonnen wird?

a) Blau

b) Violett

c) Rosa

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Welche Farben sind die sogenannten Grundfarben oder Primärfarben?

a) Rot, Gelb und Grün ❌

b) Rot, Gelb und Blau ✔️

c) Gelb, Blau und Grün ❌

Rot (Magenta), Gelb (Yellow) und Blau (Cyan) sind die Primärfarben, die nicht aus anderen Farben gemischt werden können. Durch Mischen der Grundfarben entstehen die sogenannten Sekundärfarben: Orange (Gelb und Rot), Violett (Rot und Blau) und Grün (Blau und Gelb).

Frage 2 von 10
Welcher deutsche Dichter entwickelte eine eigene Farbenlehre?

a) Schiller ❌

b) Goethe ✔️

c) Lessing ❌

In seinem Werk "Zur Farbenlehre" versuchte Goethe, das Wesen der Farben zu ergründen und widersprach dabei unter anderem auch den Erkenntnissen Isaac Newtons. Goethe selbst maß seiner Farbenlehre sogar größere Bedeutung zu als seinem literarischen Gesamtwerk, konnte sich in der Wissenschaftswelt jedoch zeitlebens nicht damit durchsetzen.

Frage 3 von 10
Wie viele Purpurschnecken werden für die Herstellung eines Gramms Purpurfarbstoffs benötigt?

a) 1000 ❌

b) 5000 ❌

c) 10.000 ✔️

Purpur ist nach wie vor einer der teuersten, wenn nicht gar der teuerste Farbstoff der Welt. Ein Gramm Purpur kostet knapp 2500 Euro. Daher wird Purpur, das aus bestimmten marinen Schneckenarten gewonnen wird, heute nur noch selten eingesetzt und meist für religiöse Zwecke oder die Restauration alter Purpurgewänder verwendet.

Frage 4 von 10
Welche Farbe ist Symbol für die Hoffnung?

a) Gelb ❌

b) Blau ❌

c) Grün ✔️

Grün - die Farbe der Natur - symbolisiert das Leben, Ruhe, Entspannung und Hoffnung. Es wirkt ausgleichend und harmonisierend, darüber hinaus wird ihm eine kreativitätsfördernde Wirkung nachgesagt. Grün ist auch die heilige Farbe des Islams und wird in islamischen Ländern meist in religiösem Kontext eingesetzt.

Frage 5 von 10
Welche Pigmentfarbe ist die Komplementärfarbe zu Blau?

a) Rot ❌

b) Orange ✔️

c) Gelb ❌

Durch die additive Mischung zweier Primärfarben erlangt man die Komplementärfarbe der dritten. Komplementärfarben können in der Malerei dazu eingesetzt werden, die Farbwirkung zu intensivieren. Mischt man blaue Pigmentfarbe mit oranger Pigmentfarbe, entsteht Schwarz. Betrachtet man hingegen die Spektralfarbe des Lichts, so ist Gelb die Komplementärfarbe zu Blau. Gelbes und blaues Licht ergeben zusammen weißes Licht.

Frage 6 von 10
Mit welchem Begriff ist das russische Wort für rot ("krasnij") sprachlich verwandt?

a) schön ✔️

b) tödlich ❌

c) liebevoll ❌

Rot - die Farbe der Liebe, aber auch des Hasses - ist mit vielen weiteren Bedeutungen belegt: Rot steht für Leidenschaft, Kraft aber auch Zorn und es ist die Signalfarbe für Warnungen vor Gefahren. In Russland ist der Begriff "krasnij" sprachlich nahe verwandt mit dem Wort "kraswej", was so viel bedeutet wie "schön, wertvoll, gut und herrlich". In China ist rot Glücksfarbe, in Indien steht es für die Göttin der Schönheit und des Reichtums. In Ägypten wiederum bedeutet "rot machen" so viel wie "töten".

Frage 7 von 10
Wie bezeichnet man das Phänomen, dass verschiedene Farbspektren beim Menschen zum gleichen Farbeindruck führen können?

a) Polycolorie ❌

b) Metamerie ✔️

c) Monochromatographie ❌

Der Mensch besitzt zur Rezeption von Farben drei Zapfentypen, die für rotes, grünes und blaues Licht empfindlich sind, jedoch nicht im Stande sind, die genaue Zusammensetzung von Licht zu erfassen. Daher können verschiedene Spektralzusammensetzungen des Lichtes zum gleichen Farbeindruck beim Menschen führen. Aus demselben Grund kann durch unterschiedliches Umgebungslicht dieselbe Farbe für den Menschen verschieden wirken. Dies ist unter anderem ein Problem, wenn Autoteile unter künstlichem Licht mit einem vermeintlich gleichen Farbton neu lackiert werden, sich bei Tageslicht jedoch für das menschliche Auge unterscheiden.

Frage 8 von 10
Welcher Farbstoff wird aus Schildläusen gewonnen?

a) Sepia ❌

b) Karmin ✔️

c) Mauve ❌

Karmin ist ein rötlicher Farbstoff, der unter anderem für die Produktion von Lippenstiften genutzt wurde. Sepia, das aus der "Tinte" der Tintenfische gewonnen wird, verwendet man heute in erster Linie zur Aquarellmalerei und Lebensmittelfärbung. Mauve ist ein blasser Lilafarbton, der zwar nach der Wilden Malve - einer Pflanze mit blasslila Blüten - benannt wurde, jedoch auf synthetischem Weg hergestellt wird.

Frage 9 von 10
In welchem Jahr wurde in Deutschland das Farbfernsehen eingeführt?

a) 1963 ❌

b) 1965 ❌

c) 1967 ✔️

Nur die USA und Japan führten noch vor Deutschland das Farbfernsehen ein, und so war Deutschland 1967 das erste europäische Land, mit bunten Bildern auf den heimischen Mattscheiben. Bis jedoch alle Zuschauer in den Genuss des Farbfernsehens kamen, war es noch ein langer Weg, da sich anfangs nur wenige Menschen die teuren Geräte leisten konnten.

Frage 10 von 10
Welche Farbe haben die Blüten der Indigopflanzen, aus denen der Farbstoff für Bluejeans gewonnen wird?

a) Blau ❌

b) Violett ❌

c) Rosa ✔️

Indigo, der natürlich Farbstoff, dem die Jeans ihre typische Färbung verdankt, wird aus Pflanzen der Gattung Indigofera gewonnen. Die Blüten dieser Sträucher sind jedoch rosa und auch der Ausgangsstoff (Indican) für den später blauen Farbton (Indigo) ist nicht etwa blau, sondern gelb. Erst durch mehrere chemische Reaktionen werden die Pigmente zunächst weiß und schließlich blau.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel