Anzeige
Anzeige

Schottland Bäume fällen für den Klimaschutz

Schottland: Wertvoller Lebensraum: Für 16 Millionen Euro renaturiert Schottland seine Moore
Wertvoller Lebensraum: Für 16 Millionen Euro renaturiert Schottland seine Moore
© mauritius images / nature picture library / Peter Cairns
Schottland fördert die Renaturierung seiner lange vernachlässigten Moore. Sie speichern mehr Kohlenstoff als Wälder und bilden so ein Bollwerk gegen den Klimawandel

In Schottland fallen Bäume für den Klimaschutz. In Flow Country etwa, einer abgelegenen Region ganz im Norden der Highlands, bedrohen die Gewächse nämlich ein wertvolles Ökosystem: eine der größten Moorlandschaften Europas.

Über eine Fläche von 2000 Quadratkilometern erstrecken sich dort die Feuchtgebiete, doch sie gelten als geschädigt: Jahrzehntelang förderte die schottische Regierung die Entwässerung des Areals. Noch bis in die 1980er Jahre zahlte sie Landbesitzern Prämien für das Anlegen von Entwässerungsgräben – trockengelegt sollten die Flächen attraktiv werden für Investoren. Außerdem ließ die Regierung Bäume pflanzen, die dem Boden zusätzlich Wasser entzogen. Diese Bäume sollen nun abgeholzt werden.

Heute weiß man: Fallen Moore trocken, dann setzen sie große Mengen an CO2 frei. Gesunde Moore hingegen gelten als wertvolle Speicher des klimaschädlichen Gases: Auf gleicher Fläche nehmen sie doppelt so viel CO2 auf wie Wälder. Und so sieht Schottland, das bis 2045 klimaneutral werden möchte, in seinen Mooren ein besonders hilfreiches Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. 20 Prozent seiner Fläche sind Feuchtgebiete; weltweit liegt dieser Wert im Schnitt bei nur drei Prozent.

Ein großer Teil der schottischen Moorflächen befindet sich allerdings in schadhaftem Zustand. Deshalb hat die Regierung nun neue, ganz andere Prämien ausgelobt: Diesmal erhalten etwa Landbesitzer finanzielle Mittel, wenn sie die Entwässerungsgräben wieder zuschütten und neu gepflanzte Bäume fällen. Insgesamt sollen in den kommenden fünf Jahren 2500 Hektar Wald abgeholzt werden.

Die schottische Umweltbehörde schätzt, dass es danach fünf bis 15 Jahre dauern wird, bis sich die Flächen wieder in gesunde Moore verwandeln. Seit 2012 hat Schottland bereits 19000 Hektar Moor wiederhergestellt, bis zum Jahr 2030 soll diese Fläche auf 250000 Hektar anwachsen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel