Wer in einer Stadt lebt, macht aus Umweltsicht schon mal einiges richtig. Denn kleine Stadtwohnungen in Mehrfamilienhäusern sind ressourcen- und energiesparend. Und die Wege zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen und für Hobbys sind in der Stadt meist kurz. Viele davon können – zumindest theoretisch – mit dem Rad zurückgelegt werden. Oder mit Bus und Bahn.
Doch sei es um der Ruhe und der Natur willen, oder weil die Mieten in der Stadt immer teurer werden: Viele träumen vom Leben auf dem Land. Oder gar vom Häuschen im Grünen. Doch das hat seinen Preis. Denn wer rauszieht, muss mehr Fahrerei in Kauf nehmen. Ohne gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr gilt oft: „Ohne Auto bist du hier verloren!“ Und wenn beide Partner berufstätig sind, sind es sogar zwei. Das belastet die Haushaltskasse – und sorgt auch für höhere private Emissionen.
Andersherum kann eine Menge CO2-Emissionen (und Geld) sparen, wer einen Wohnort in verkehrsgünstiger Lage wählt. Forscher der Hochschule Luzern haben errechnet, dass wir mit der schlauen Wahl eines verkehrsgünstig gelegenen Wohnorts bis zu 87 Prozent der Emissionen aus unserer Alltagsmobilität einsparen können.
Mobilitätskosten ermitteln mit Online-Rechnern
Zentrum, Peripherie oder aufs Land? Als Entscheidungshilfe für Umzugswillige bieten immer mehr Städte und Metropolregionen kostenlose Mobilitätskostenrechner an, darunter Hamburg, Berlin und München. Mit deren Hilfe können zukünftige Neubürger oder Bauherren schon mal ihre voraussichtlichen Wohn- und Mobilitätskosten, Zeitaufwände und Emissionen berechnen.
Der Hamburger Wohn- und Mobilitätskostenrechner etwa funktioniert so: Man gibt per Klick in die Karte oder Eingabe einer Adresse seinen Arbeitsort, die Abfahrtszeiten und die Anzahl der Arbeitstage an - und kann dann zwischen zwei Auswertungen wählen. Der "Überblick" bietet eine Übersicht über die ungefähren Wohn- und Mobilitätskosten im gesamten Gebiet des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV). In der "Standortbewertung" können Sie die voraussichtlichen Fahrtzeiten, Kosten und Emissionen für jeden gewünschten Wohnort im Detail ermitteln.
Auch wenn Mieten und Baugrund in der Stadt meist teuer sind: Für viele dürfte der Zeit- und Kostenaufwand für das Hin- und Wegkommen auf dem Land ernüchternd sein.