Inhaltsverzeichnis
Weihnachten ist Konsumzeit
Weihnachten ist die Zeit der Vorfreude und der Geschenke. Päckchen und Pakete werden per Post durch das ganze Land verschickt und liegen schließlich unter den Weihnachtsbaum, wo sie erwartungsvoll im Kerzenschein funkeln. Keine Frage: Weihnachten zählt zu den schönsten Festen des Jahres.
Doch das Fest hat auch eine Kehrseite: Nach Angaben des Bundesverbands für Sekundärrohstoffe und Entsorgung landet an Weihnachten im Durchschnitt zehn Prozent mehr Papiermüll in den deutschen Abfalltonnen als im restlichen Kalenderjahr.
Wie Sie zu Weihnachten die Geschenke hübsch verpacken und dennoch kein Papier verschwenden müssen, liefern Ihnen unsere folgenden Tipps.
Stoff statt Papier
Es muss nicht immer Papier sein - schöne bedruckte Stoffe eignen genauso gut zum Verpacken! Und danach können diese noch weiter verwendet werden - ob zum Nähen, Basteln oder Bemalen. Oder Sie schneidern selbst etwas und packen darin wiederum etwas ein? Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt!
Eine weitere Möglichkeit sind hübsche Stoffbeutel, in die sich kleinere und größere Geschenke packen lassen. Und auch nach Weihnachten lassen sich diese problemlos weiterverwenden!
Geschenke einpacken ohne Tesafilm
Wer nicht auf Geschenkpapier verzichten möchte, kann dennoch clever beim Geschenke einpacken sparen: Lassen Sie das Tesafilm weg! Im Video zeigen wir Ihnen, wie sich Geschenke mit einer speziellen Falttechnik ganz ohne den Klebefilm einpacken lassen.

Selbstgemachtes in Gläsern
Sicher, es lässt sich nicht alles in Gläser füllen und verschenken. Doch selbstgemachte Köstlichkeiten im Glas sehen nicht nur toll aus, sondern sind auch ein schönes Mitbringsel. Ob Marmelade, Küchlein oder Pesto - je nach Geschmack findet sich für jeden die passende Leckerei!
Auch viele Wellnessprodukte lassen sich selbst herstellen und in Gläsern verschenken. Wie wäre es zum Beispiel mit Lippenbalsam aus Honig oder Kamille-Handcreme?
Geschenk-Kisten aus Blech
Eine weitere Möglichkeit, um Geschenke schnell und hübsch zu verpacken sind Blechboxen. Diese gibt es in allen Größen und Farben im Einzelhandel zu kaufen - besonders in der Vorweihnachtszeit ist die Auswahl riesig. Wird Zerbrechliches geschenkt, sollten Sie die Dose vorher mit etwas Watte oder Stoff auslegen.
Nach Weihnachten eignen sich die Blechdosen wunderbar zum Lagern und Aufbewahren - oder auch einfach zur Deko!
Die Formel für die ideale Geschenkverpackung
Wer dennoch nicht auf Geschenkpapier verzichten will, für den gibt es zum Glück die richtige mathematische Formel, um die perfekte Geschenkpapier-Größe zu errechnen. So kann man sicher sein, bloß nicht zu viel Papier zum Einpacken zu verwenden, das man zum Schluss dann doch wieder abschneiden muss:
Diese Formel lautet: A = 2 (ab + ac + bc + c²)
Hier bei sei "A" die Gesamtfläche des Papiers, "a" die längste und "c" die kürzeste Seite des Geschenks und "b" die verbleibende Seite.
Geschenkpapier mit Öko-Siegel
Während für konventionelles Geschenkpapier Wälder gerodet werden, bieten einige Hersteller auch Geschenkpapier aus Recyclingmaterial an. Die folgende Liste verrät Ihnen, wo es das umweltfreundliche Geschenkpapier zu kaufen gibt:
- DM: Die Drogeriekette DM vertreibt unter dem Label Profissimo Nature Recycling-Geschenkpapier. Das Papier ist mit dem Nachhaltigkeits-Siegel "Blauer Engel" zertifiziert.
- Greenpicks: Der Online-Shop bietet FSC-zertifiziertes Geschenkpapier in weiß und blau an.
- Wrap: Farbiges Recycling-Geschenkpapier mit unterschiedlichen Mustern gibt es von Wrap, online zum Beispiel im Acocadostore.
- Waschbär: Der Waschbär Umweltversand bietet unterschiedliche, PEFC-zertifizierte Recycling-Geschenkpapiere aus Deutschland an.
- PlanetPaket: Auch PlanetPaket bietet Cradle to Cradle™ zertifiziertes Recycling-Geschenkpapier an, frei von Palmöl, tierischen Komponenten oder genmodifizierten Inhaltstoffen.