Steinestapeln liegt im Trend: Kaum ein touristisch erschlossener Wanderweg, der nicht mehr von aufeinandergeschichteten Steinen gesäumt wird. Kein Steinstrand, aus dem nicht hier und da die Werke moderner Turmbauer hervorragen. An einem der größten spirituellen Tagungszentren der USA kann man Kurse buchen, in Texas Weltmeister darin werden. Am populärsten allerdings ist das Stapeln in der Natur, vor allem seit das Smartphone das Tausendfache Sich-beim-Stapeln-Fotografieren möglich machte.
Auf den Kanaren wurde das Steineschichten jüngst zur regelrechten Plage. Im Juli rückten an einem Strand auf Teneriffa 150 Freiwillige an, um Tausende von Steintürmchen fachgerecht Stein für Stein zu dekonstruieren. Der Grund: Steinstrände sind natürliche Lebensräume für zahllose Reptilien, Insekten und Spinnen. Den nehmen die Turmbauer ihre Rückzugsorte, erklärt ein Biologe des Nationalparks El Teide. Sensible Pflanzenwurzeln würden freigelegt, der Strand anfälliger für Erosion. Auf den britischen Bermudainseln sehen Naturschützer die Habitate einer Eidechsenart bedroht: Die Tiere leben unter größeren Steinen. Auch Mitarbeiter des Zion-Nationalparks in den USA sprechen von „Stein-Graffiti“, die der Umwelt schaden.
Im YouTube-Video erklärt Biologe Pedro Luis Sánchez, warum Steinestapel schlecht für das Ökosystem ist - und wie man sie fachgerecht einebnet (spanisch).
Steinmännchen führen in die Irre – und schädigen Ökosysteme
Und neben Ökosystemen werden immer öfter auch archäologische Denkmäler beschädigt. So berichtete der norwegische Sender NRK, dass Touristen jahrhundertealte Mauern von Rentierzüchtern beschädigen – oder historische Steingräber.
Wozu die Stein-Arbeit eigentlich gut ist, scheint sich kaum jemand mehr zu fragen. Für viele ist es einfach schöner Zeitvertreib. Und man kann auf vermeintlich umweltschonende Weise dokumentieren: Ich war hier! Dass das Steinestapeln ursprünglich einen lebenswichtigen Sinn hatte, wissen wohl die wenigsten: Gerade in unzugänglichen Bergregionen dienten einfache Steinhaufen jahrhundertelang als Orientierungspunkte und Wegmarkierungen. Besonders an Bergpässen, die oft die einzige Verbindung zur Außenwelt darstellten.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Drei oder mehr Steine, die geschichtet aufeinander liegen, kommen in der Natur kaum vor – sind also sicher als absichtliche Wegmarkierung erkennbar. Der Vorteil für die Markierer: Sie brauchen für eine sichere Wegweisung weder Schilder noch Farbe und Pinsel.
Doch in der trivialisierten, touristischen Variante nützt die Bautätigkeit niemandem mehr – im Gegenteil. Werden sie von Wanderern aufgehäuft, die sich selber nicht ganz sicher sind, auf dem richtigen Weg zu sein, führen sie nachfolgende Bergfreunde in die Irre.
Von der Wildnis zur Kunst-Landschaft
Hinzu kommt der ästhetische Aspekt: Statt „unberührter“ Natur finden Ursprünglichkeit Suchende immer öfter Zeichen von Menschenhand in der Landschaft. Steinhaufen signalisieren: „Ätsch. Wir alle waren schon vor dir hier!“. Eine "Banalisierung der Landschaft" beklagt der Umweltschützer Jaume Adrover von der mallorquinischen Umweltbewegung Terraferida.
Immer öfter sieht man mittlerweile an den Stränden der Balearen und der Kanaren Hinweisschilder mit einer alten Outdoor-Weisheit: Der beste Naturbesuch sei der, der keine Spuren hinterlässt. Auch die amerikanische Wandergesellschaft forderte von ihren Mitgliedern unlängst ein Bekenntnis zur „Lass nichts zurück“-Philosophie.