
Fotoshow: Die wundersame Welt der Biominerale - Bild 17
Kammerlinge (Foraminiferen) sind einzellige Organismen, die zwischen Bruchteilen von Millimetern und rund 15 Zentimetern groß werden. Ihre Schale ist aus Kalzit, Opal oder Tektin aufgebaut. Die einzelnen Kammern sind über Löcher miteinander verbunden (daher der Name: "Lochträger"). Durch Poren in der Schale können kleine Plasmafäden nach außen wachsen, mit denen die Tiere Nahrung oder neuen Baustoff sammeln. Als Leitfossilien wurden sie schon in Sedimentgesteinen aus der Trias vor 230 Mill. Jahren gefunden. Heutige Formen sind als Nahrung vieler Wirbelloser in den Meeren von großer Bedeutung.
Vergrößerung 55:1
Vergrößerung 55:1
© eye of science