• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Finalistin Sandra Stalker – "Plastic Sailors"

Zur Galerie Preisgekrönte Wasser-Bilder von Pflanzen und Tieren
Entenmuscheln besiedeln eine Flasche, die im Wasser treibt
Finalistin Sandra Stalker – "Plastic Sailors"
"Hunderte von Gegenständen, die mit Entenmuscheln bedeckt sind, werden jedes Jahr von Winterstürmen am Chesil Beach im Vereinigten Königreich angeschwemmt. Sie sind hier normalerweise nicht heimisch und haben den Atlantik überquert", erklärt die Britin Sandra Stalker. "Bei diesem Gegenstand handelte es sich um eine Plastikflasche mit einer Kolonie von Entenmuscheln und einem Fischernetz. Um zu erzählen, wie Meeresmüll zu einem Lebensraum für wild lebende Tiere wird, brachte ich sie auf die geschützte Seite von Chesil im Hafen von Portland und ließ sie dort treiben. Das Wasser war etwa acht Grad Celsius kalt und durch den Wind, der die Flasche immer wieder von mir wegblies, unglaublich unruhig. Ich trug einen Neoprenanzug und fotografierte nach oben, weil mir die Spiegelung an der Oberfläche gefiel, während ich die Flasche und die Muscheln als Hauptaugenmerk des Bildes beibehielt."
© Sandra Stalker / cupoty.com. All copyright remains with the photographers
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

mit Tau bedeckte Libelle
"Zwischen den Sternen" taufte der Ungar Tibor Litauszki die Aufnahme, mit der er den Fotowettbewerb gewann. "In Deutschland, wo ich lebe, gibt es viele klare und langsam fließende Bäche, die einen hervorragenden Lebensraum für Bergmolche bieten. Ich verfolge ihr Leben schon seit Jahren. Einige Tage nachdem die Frösche ihre Eier abgelegt haben, tauchen in der Abenddämmerung die Molche auf und laben sich die ganze Nacht an dem Laich. Diesen Moment wollte ich unter Wasser festhalten. Ich steckte meine Kamera in ein Unterwassergehäuse und positionierte sie mit Gewichten befestigt zwischen den Froscheiern. Zuerst war ich nicht sicher, ob das Gehäuse wirklich wasserdicht war. Aber ich dachte, wenn keine Luftblasen auftauchen, bleibt meine Kamera trocken. Die Schärfe stellte ich vorher am Objektiv manuell ein und hoffte auf Glück. In der Nähe wartete ich auf die Dunkelheit, beleuchtete den ersten Molch, der auftauchte, mit einer LED-Lampe und löste die Kamera mit einem selbstgebauten kabelgebundenen Fernauslöser aus."
Der Brite Ian Gilmour schuf dieses Kunstwerk: "Ich habe einige wilde Mohnblumen in Wasser mit Tiarella-Blüten getaucht und sie über Nacht eingefroren. Dann legte ich den gefrorenen Block auf einen Leuchtkasten und fotografierte ihn mit meinem Supermakroobjektiv. Der erste Versuch war nicht erfolgreich, denn das Wasser war trüb. Deshalb kochte ich es vor dem zweiten Einfrieren ab, das lieferte ein besseres Resultat."
"Schon lange hatte ich die Idee, das anmutige Ballett der Libellen über der Garonne (dem Fluss, der in der Nähe meines Hauses fließt) einzufangen", berichtet der Franzose Sebastien Blomme. "Es ist bezaubernd, jeden Sommer Hunderte dieser Kreaturen zu beobachten, die ihre Kreise ziehen und geschickt Mücken und andere Insekten im Flug erbeuten. Eines Tages ließ ich mich an einer Stelle im Wasser nieder, an der ich beobachtet hatte, dass dort eine Libelle regelmäßig zur Ruhe kam. Ich wartete geduldig auf ihre Rückkehr. Jedes Mal, wenn sie auftauchte, schaltete ich die Kamera auf Serienbildmodus, in der Hoffnung, den Moment zu erwischen, in dem sie ihre Flügel in voller Pracht ausbreitet. Nach hundert Versuchen gelang mir schließlich das gewünschte Bild."
Schleimpilz-Fruchtkörper mit Regentropfen
Das Hahnenfußgewächs "Jungfer im Grünen"
Frosch, dessen Augen sich auf der Wasseroberfläche spiegeln
mit Tautropfen bedeckter Springschwanz
Falter mit Tau
Pilze im Regen
Schlange schaut aus dem Wasser
Eiskristalle
Entenmuscheln besiedeln eine Flasche, die im Wasser treibt
  • Fotografie
  • Tierfotografie
  • Naturfotografie
  • Natur
  • Wasser
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

17. Mai 2023,11:46
9 Bilder
Stefan Gerrits - "Goose Bumps"

Close-up Photographer of the year Detailverliebt und minimalistisch: Die besten Makrofotografien des Jahres

03. März 2022,10:35
10 Bilder
//CUPOTY-© Alex Pansier-True Love//  //CREDIT//© Alex Pansier | cupoty.com  //SUBHEAD// Overall Winner: CUPOTY CHALLENGE: Two of a Kind  Name: Alex Pansier  Title: True Love  Nationality: Dutch  Occupation: Nature photographer  Further info: www.alexpansier.com, Instagram: @alexpansier, Facebook: alex.pansier      ‘European ground squirrels are classified as vulnerable, mainly due to habitat loss. These two were busy eating a faded poppy on a lawn in Vienna. I really enjoyed watching them working together, like father and son. For me, observing and photographing nature is a great way to unwind and share the beauty that’s all around us. I prefer compositions that are simple and pared back, and I usually shoot on dark and moody days, although this image has a lighter feel.’

Fotowettbewerb Im Doppelpack: Preisgekrönte Pärchen-Bilder aus der Natur

11. Januar 2023,15:45
20 Bilder
Close-up Photographer of the Year: Preisgekrönte Makrofotografie: Im Reich der Winzlinge

Close-up Photographer of the Year Preisgekrönte Makrofotografie: Im Reich der Winzlinge

05. September 2025,11:12
108 Bilder
Geisterteilchen. Neutrinos sind die leichtesten und zugleich am schwersten detektierbaren Teilchen des Kosmos. In jeder Sekunde fliegen Zigmilliarden durch einen menschlichen Körper, ohne dass wir es bemerken. Diese 35 Meter hohe kugelförmige Stahlkonstruktion, von chinesischen Forschenden kürzlich fertiggestellt, soll sie aufspüren und ihnen ihre Geheimnisse entlocken.   Umgeben mit einem Panzer aus Plexiglas fasst die Kugel 20.000 Tonnen einer Flüssigkeit, die aufleuchtet, wenn Neutrinos sie durchqueren. Um dem Innendruck der Flüssigkeit auf die Außenfläche etwas entgegenzusetzen, schwebt die Kugel in einem riesigen Wasserbecken, 44 Meter tief, angefüllt mit 60.000 Tonnen hochreinem Wasser. Und als wäre das nicht schon megalomanisch genug, befindet sich die gesamte Konstruktion 700 Meter unter der Erde, um sie vor äußeren Störungen zu schützen.   Solch ein Aufwand wäre wohl übertrieben, wäre das Neutrino nicht das mysteriöseste und am wenigsten verstandene Elementarteilchen. Forschende können viele seiner Eigenschaften nicht erklären: Es besitzt eine (winzige) Masse, auch wenn es das nicht sollte; es kann sich nur in eine Richtung drehen und ein einzelnes wandelt sich unentwegt in verschiedene Arten von Neutrinos um. Mit der Kugel wollen Forschende dieses ungewöhnliche Verhalten genauer beobachten und verstehen, in der Erwartung und Hoffnung, etwas fundamental Neues über das Universum zu lernen.  KW 36

Wissenschaftsbild der Woche Ein Swimmingpool für Geisterteilchen

04. September 2025,14:31
8 Bilder
Person hockt in einer Gärtnerei

Fotografie Die neue Lust des Wartens: Yoga für zwischendurch

01. September 2025,11:28
Titanic-Passagier sitzt an Rudermaschine im Fitnessraum

Fotografien Die letzten Bilder von Bord der Titanic

01. September 2025,09:15
6 Bilder
Schattenriss von Mann auf Roller

Stadtansichten Schattenfotografie: Gefroren im Sonnenlicht

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

13 Bilder
Klosterbibliothek, Sankt Gallen, Schweiz

Literatur-Paläste Die schönsten Bibliotheken weltweit

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden