EVOLUTION: Die Galerie der Ahnen
Der Neandertaler und seine Verwandten: Wie sie wirklich aussahen - und weshalb ihr Gehirn immer größer wurde.
ABSTAMMUNG: Das Werden des Neandertalers
Eine erstaunliche, Jahrmillionen währende Entwicklung schuf den an die Kälte angepassten Europäer.
STAMMBAUM & KARTEN: Wanderungen der frühen Menschen
Die Homininen und ihre Verbreitung
ENTDECKUNGSGESCHICHTE: Jäger des verlorenen Schatzes
Wie zwei Studenten auf die Idee kamen, auf einem Schrottplatz nach Relikten des Ur-Neandertalers zu graben.
ALLTAG: Vom Überleben in der Eiszeit
Das raue Klima stellt den Alt-Europäer vor besondere Herausforderungen. Nur in der Gruppe lassen sie sich meistern.
ANATOMIE & VERHALTEN: Sie waren so intelligent wie wir
Warum die Neandertaler anders waren als wir, aber nicht primitiver, erklärt die Paläoanthropologin Katerina Harvati.
AUSGRABUNGEN: Spuren der Vergangenheit
Mit welchen Methoden Forscher die Geschichte längst ausgestorbener Menschenarten rekonstruieren.
PALÄOGENETIK: Der Urmensch in uns
Wie ein schwedischer Forscher das Erbgut der Neandertaler entschlüsselte und Erstaunliches entdeckte.
ZEITGENOSSEN: Als der Neandertaler einer von vielen war
Es gab eine Zeit, in der fünf Menschenarten gleichzeitig lebten. Sind sie sich womöglich begegnet?
VERSCHWINDEN: Die letzten ihrer Art
Setzte ihnen das immer rauere Klima zu - oder der Homo sapiens? Über das rätselhafte Ende der Neandertaler
WIEDERERWECKUNG: Rückkehr eines Ausgestorbenen?
Welche ethischen Probleme eine gentechnische Neuerschaffung des Neandertalers mit sich brächte.
Dossier: Der lange Weg zum Menschen
Alle 25 bekannten Arten von Vor- und Urmenschen in chronologischer Reihenfolge: Wie sie entdeckt wurden, was sie auszeichnet, wo sie lebten, mit wem sie verwandt waren
FORSCHUNG: Die Grenzen der Paläoanthropologie
Der Archäologe Gerd-Christian Weniger über die Schwierigkeit, fossile Knochenfunde richtig zu deuten.