Anzeige
Anzeige

Quiz Testen Sie Ihr Wissen über Deutschland um 1800

Das Online-Quiz zu GEOEPOCHE "Deutschland um 1800": 15 Fragen über eine bewegte Ära deutscher Geschichte

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Zum Start eine Schätzfrage: Wie viele Menschen leben um 1800 in Deutschland?

a) rund 7 Millionen

b) rund 10 Millionen

c) rund 25 Millionen

d) rund 50 Millionen

Frage 2 von 15
Im Jahr 1778 wollen die Preußen für ein Bergwerk eine erste deutsche Dampfmaschine bauen. Doch sie verfügen nicht über das nötige Know-how. Was tun sie?

a) Sie entsenden Spione nach England, die dort Zeichnungen von einer solchen Maschine anfertigen sollen.

b) Sie laden den Erfinder James Watt nach Berlin ein, um ihn dort gefangen zu nehmen und zu verhören, bis er die Konstruktion preisgibt.

c) Sie werben Mechaniker aus slowakischen Bergwerken ab, in denen schon Dampfmaschinen im Einsatz sind, um mit dem Wissen der Arbeiter eine solche Feuermaschine nachzubauen.

d) Sie gründen in Berlin die staatliche Akademie für Dampfkraft.

Frage 3 von 15
Welchen Beruf erlernt Johann Wolfgang Goethe ursprünglich?

a) Er studiert an der staatlichen Kunstakademie zu Frankfurt, will Maler werden.

b) Er studiert Jura, will Advokat werden wie sein Vater.

c) Goethe, der schon immer eine Vorliebe für die Natur hatte, beginnt in Hessen eine Ausbildung zum Förster.

d) Er studiert Architektur, will klassizistische Großbauten entwerfen.

Frage 4 von 15
Und noch mal der große Goethe: Mit welchem Werk feiert er 1774 seinen europaweiten Durchbruch?

a) Die Leiden des jungen Werthers.

b) Götz von Berlichingen.

c) Faust I.

d) Wilhelm Meisters Lehrjahre.

Frage 5 von 15
Der Philosoph Immanuel Kant folgt einem minutiös geregelten, immer gleichen Tagesablauf. Jeden Tag um 19 Uhr bricht er zu einem Spaziergang auf - und hofft inständig, niemanden zu treffen. Warum?

a) Sein Terrier-Mischling Wotan beginnt bei jeder Begegnung laut zu bellen und zieht mit aller Kraft an der Leine, was dem eher ruhigen Kant unendlich auf die Nerven geht.

b) Nach 18 Uhr spricht Kant generell kein Wort mehr, will aber nicht unhöflich erscheinen, wenn er einem Bekannten begegnet.

c) Kant hat sein ganz spezielles, eher langsames Gehtempo und möchte sich niemandem anpassen müssen.

d) Kant hasst Gesellschaft, isst auch jeden Tag alleine.

Frage 6 von 15
Die ostpreußischen Junker führen auf ihren Gütern um 1800 ein strenges Regiment. Welches Recht haben viele von ihnen über ihre Untertanen?

a) Das Recht, bei einer Hochzeit die erste Nacht mit der Braut zu verbringen.

b) Das Recht, das Vieh der Untertanen bei Bedarf zu schlachten.

c) Das Recht, ihre Untertanen zum Waffendienst heranzuziehen, um Fehden mit anderen Junkern auszufechten.

d) Das Recht, ihren Untertanen eine Heirat zu verbieten.

Frage 7 von 15
Im späten 18. Jahrhundert wird der kultivierte bürgerliche Lebensstil immer wichtiger. Welche Sitte kommt dabei in Mode?

a) Die sogenannten Teetische und Gesellschaften.

b) Das bäuerliche Leben auf dem Lande als "natürliche Alternative".

c) Offizielle Lesewettbewerbe, bei denen Betonung und Schnelligkeit bewertet werden.

d) Aufwändige Formationstänze.

Frage 8 von 15
Welche Geistesgrößen bilden das berühmte "Weimarer Viergestirn"?

a) Goethe, Schiller, Jean Paul, Johanna Schopenhauer.

b) Schiller, Herder, Kleist, Wieland.

c) Fontane, Goethe, Schiller, Wieland.

d) Goethe, Schiller, Wieland, Herder.

Frage 9 von 15
Nach der Niederlage von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 muss Preußen einem Friedensvertrag mit Napoleon zustimmen. Welche Bedingungen muss Berlin akzeptieren?

a) Der König muss abdanken, eine Verfassung nach französischem Vorbild wird eingesetzt und anschließend werden Reformen der Verwaltung und des Heeres ausgeführt.

b) Preußen muss rund die Hälfte seines Territoriums abtreten, hohe Kontributionen zahlen und für die Kosten der französischen Besatzung im Land selbst aufkommen.

c) König Friedrich Wilhelm III. muss sein Heer auflösen, seine Schwester mit Napoleon verheiraten und fortan in Königsberg residieren.

d) Preußen muss Französisch als zweite offizielle Amtssprache einführen.

Frage 10 von 15
Heinrich von Kleist stirbt 1811 mit 34 Jahren. Aber wie?

a) Der Dichter kämpft gegen die Franzosen und reitet ihnen provokant und unbewaffnet entgegen: Mit nur einem Säbelhieb wird er getötet.

b) Der junge Mann erschießt erst seine Freundin und anschließend sich selbst mit zwei Pistolen. Eine dritte hatte er in Reserve bereitliegen.

c) Kleist stürzt sich von den Zinnen der Wartburg in großer Enttäuschung über die Entscheidung des preußischen Königs, nicht gegen die Franzosen in den Krieg zu ziehen.

d) Kleist erleidet beim Ausritt einen Herzinfarkt.

Frage 11 von 15
1816 erlebt Deutschland das "Jahr ohne Sommer". Winterliche Temperaturen auch in den Sommermonaten und ungewöhnlich hohe Niederschläge lassen große Teile der Ernte ausfallen. Was ist die Ursache dieses Wetterphänomens?

a) Ein Vulkanausbruch.

b) Ein Erdbeben.

c) Gewaltige Wirbelstürme auf der Nordhalbkugel.

d) Ungewöhnliche Meeresströme.

Frage 12 von 15
Deutschlands Städte können sich um 1800 nicht mit den großen Metropolen des Auslands messen. Welche ist die größte deutsche Stadt?

a) Berlin

b) Hamburg

c) Frankfurt

d) Wien

Frage 13 von 15
Das Mathematik-Genie Carl Friedrich Gauß ist immer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen, auch außerhalb der Mathematik. In seinem Leben arbeitet er unter anderem als:

a) Landvermesser

b) Architekt

c) Landwirt

d) Gastwirt

Frage 14 von 15
Am 18. Oktober 1817 treffen sich 468 Studenten aus verschiedenen deutschen Städten, um die Ideale der neugegründeten Burschenschaften zu feiern. Wo findet das Fest statt?

a) Nahe dem Hambacher Schloss.

b) In Berlin.

c) Auf der Wartburg.

d) In Jena.

Frage 15 von 15
Immanuel Kant prägt den Begriff "kategorischer Imperativ". Was ist damit gemeint?

a) Die Aufforderung, sich vor allem seines Verstandes zu bedienen.

b) Der grundsätzliche Befehl, niemals zu gehorchen.

c) Der Grundsatz, immer so zu Handeln, dass die eigenen Handlungsgrundlagen Prinzip für eine allgemeine Gesetzgebung werden können.

d) Die grammatische Sonderform, die einen Satz zur allgemeinen Forderung für alle Menschen macht, etwa der Ausruf: "Gleichheit!".

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Zum Start eine Schätzfrage: Wie viele Menschen leben um 1800 in Deutschland?

a) rund 7 Millionen ❌

b) rund 10 Millionen ❌

c) rund 25 Millionen ✔️

d) rund 50 Millionen ❌

Deutschland hat um 1800 etwa 25 Millionen Einwohner.

Frage 2 von 15
Im Jahr 1778 wollen die Preußen für ein Bergwerk eine erste deutsche Dampfmaschine bauen. Doch sie verfügen nicht über das nötige Know-how. Was tun sie?

a) Sie entsenden Spione nach England, die dort Zeichnungen von einer solchen Maschine anfertigen sollen. ✔️

b) Sie laden den Erfinder James Watt nach Berlin ein, um ihn dort gefangen zu nehmen und zu verhören, bis er die Konstruktion preisgibt. ❌

c) Sie werben Mechaniker aus slowakischen Bergwerken ab, in denen schon Dampfmaschinen im Einsatz sind, um mit dem Wissen der Arbeiter eine solche Feuermaschine nachzubauen. ❌

d) Sie gründen in Berlin die staatliche Akademie für Dampfkraft. ❌

Im Januar 1779 versuchen zwei preußische Spione, auf dem Gelände der Fabrik von James Watt und dessen Geschäftspartner die Funktionsweise der Dampfmaschine auszuspionieren. Aber erst zwölf Jahre später gelingt ein funktionierender Nachbau.

Frage 3 von 15
Welchen Beruf erlernt Johann Wolfgang Goethe ursprünglich?

a) Er studiert an der staatlichen Kunstakademie zu Frankfurt, will Maler werden. ❌

b) Er studiert Jura, will Advokat werden wie sein Vater. ✔️

c) Goethe, der schon immer eine Vorliebe für die Natur hatte, beginnt in Hessen eine Ausbildung zum Förster. ❌

d) Er studiert Architektur, will klassizistische Großbauten entwerfen. ❌

Goethe studiert Jura. Doch der Student feiert lieber oder schreibt, anstatt Paragraphen zu lernen. Mehrmals wechselt er den Studienort, stets großzügig finanziert vom Vater. Letztlich ist es wohl ein Praktikum am verstaubten Reichskammergericht in Wetzlar, das ihm die Juristerei endgültig verleidet.

Frage 4 von 15
Und noch mal der große Goethe: Mit welchem Werk feiert er 1774 seinen europaweiten Durchbruch?

a) Die Leiden des jungen Werthers. ✔️

b) Götz von Berlichingen. ❌

c) Faust I. ❌

d) Wilhelm Meisters Lehrjahre. ❌

Mit "Die Leiden des jungen Werthers" gelingt Goethe sein Durchbruch. Der Briefroman löst eine wahre Hysterie aus. Das sogenannte "Werther-Fieber" führt sogar zu Selbstmorden einiger Leser, die es dem Protagonisten des Buches gleichtun wollen.

Frage 5 von 15
Der Philosoph Immanuel Kant folgt einem minutiös geregelten, immer gleichen Tagesablauf. Jeden Tag um 19 Uhr bricht er zu einem Spaziergang auf - und hofft inständig, niemanden zu treffen. Warum?

a) Sein Terrier-Mischling Wotan beginnt bei jeder Begegnung laut zu bellen und zieht mit aller Kraft an der Leine, was dem eher ruhigen Kant unendlich auf die Nerven geht. ❌

b) Nach 18 Uhr spricht Kant generell kein Wort mehr, will aber nicht unhöflich erscheinen, wenn er einem Bekannten begegnet. ❌

c) Kant hat sein ganz spezielles, eher langsames Gehtempo und möchte sich niemandem anpassen müssen. ✔️

d) Kant hasst Gesellschaft, isst auch jeden Tag alleine. ❌

Kant will niemanden treffen, dessen Gehtempo er sich anpassen müsste. Der kleine, zierliche Mann fühlt sich schwach, ist ständig in Sorge, krank werden zu können. Beim schnelleren Gehen, so fürchtet er, könnte er ins Schwitzen geraten und sich erkälten.

Frage 6 von 15
Die ostpreußischen Junker führen auf ihren Gütern um 1800 ein strenges Regiment. Welches Recht haben viele von ihnen über ihre Untertanen?

a) Das Recht, bei einer Hochzeit die erste Nacht mit der Braut zu verbringen. ❌

b) Das Recht, das Vieh der Untertanen bei Bedarf zu schlachten. ❌

c) Das Recht, ihre Untertanen zum Waffendienst heranzuziehen, um Fehden mit anderen Junkern auszufechten. ❌

d) Das Recht, ihren Untertanen eine Heirat zu verbieten. ✔️

Ein Gutsherr muss vor jeder Vermählung seiner Untertanen um Erlaubnis gefragt werden.

Frage 7 von 15
Im späten 18. Jahrhundert wird der kultivierte bürgerliche Lebensstil immer wichtiger. Welche Sitte kommt dabei in Mode?

a) Die sogenannten Teetische und Gesellschaften. ✔️

b) Das bäuerliche Leben auf dem Lande als "natürliche Alternative". ❌

c) Offizielle Lesewettbewerbe, bei denen Betonung und Schnelligkeit bewertet werden. ❌

d) Aufwändige Formationstänze. ❌

Die sogenannten Teetische und Gesellschaften. Meist finden solche Gesellschaften in einem Raum statt, der mit Seidentapeten, kleinen Tischen, einem Klavier, einem Sofa und gepolsterten Stühlen ausgestattet ist. Bildungsbürger versammeln sich hier zum Austausch über Politik, Kunst und Philosophie. Oft liegen Zeitschriften und neu erschienene Bücher aus, um den Gästen Gesprächsstoff zu liefern.

Frage 8 von 15
Welche Geistesgrößen bilden das berühmte "Weimarer Viergestirn"?

a) Goethe, Schiller, Jean Paul, Johanna Schopenhauer. ❌

b) Schiller, Herder, Kleist, Wieland. ❌

c) Fontane, Goethe, Schiller, Wieland. ❌

d) Goethe, Schiller, Wieland, Herder. ✔️

Goethe, Schiller, Herder und Wieland bilden das "Weimarer Viergestirn". Alle vier wirken um 1800 in Weimar - und machen die thüringische Kleinstadt zu Deutschlands geistigem Zentrum.

Frage 9 von 15
Nach der Niederlage von Jena und Auerstedt im Jahre 1806 muss Preußen einem Friedensvertrag mit Napoleon zustimmen. Welche Bedingungen muss Berlin akzeptieren?

a) Der König muss abdanken, eine Verfassung nach französischem Vorbild wird eingesetzt und anschließend werden Reformen der Verwaltung und des Heeres ausgeführt. ❌

b) Preußen muss rund die Hälfte seines Territoriums abtreten, hohe Kontributionen zahlen und für die Kosten der französischen Besatzung im Land selbst aufkommen. ✔️

c) König Friedrich Wilhelm III. muss sein Heer auflösen, seine Schwester mit Napoleon verheiraten und fortan in Königsberg residieren. ❌

d) Preußen muss Französisch als zweite offizielle Amtssprache einführen. ❌

Durch den Frieden von Tilsit verliert Preußen rund die Hälfte seines Territoriums, muss Kontributionen zahlen und für die Kosten der französischen Besatzung im Land aufkommen. Die Zahlungen treiben Preußen nahezu in den Staatsbankrott. Um diesen abzuwenden, werden Steuern und Abgaben deutlich erhöht.

Frage 10 von 15
Heinrich von Kleist stirbt 1811 mit 34 Jahren. Aber wie?

a) Der Dichter kämpft gegen die Franzosen und reitet ihnen provokant und unbewaffnet entgegen: Mit nur einem Säbelhieb wird er getötet. ❌

b) Der junge Mann erschießt erst seine Freundin und anschließend sich selbst mit zwei Pistolen. Eine dritte hatte er in Reserve bereitliegen. ✔️

c) Kleist stürzt sich von den Zinnen der Wartburg in großer Enttäuschung über die Entscheidung des preußischen Königs, nicht gegen die Franzosen in den Krieg zu ziehen. ❌

d) Kleist erleidet beim Ausritt einen Herzinfarkt. ❌

Kleist erschießt zuerst seine krebskranke Freundin Henriette Vogel am Kleinen Wannsee bei Potsdam und anschließend sich selbst.

Frage 11 von 15
1816 erlebt Deutschland das "Jahr ohne Sommer". Winterliche Temperaturen auch in den Sommermonaten und ungewöhnlich hohe Niederschläge lassen große Teile der Ernte ausfallen. Was ist die Ursache dieses Wetterphänomens?

a) Ein Vulkanausbruch. ✔️

b) Ein Erdbeben. ❌

c) Gewaltige Wirbelstürme auf der Nordhalbkugel. ❌

d) Ungewöhnliche Meeresströme. ❌

Im April 1815 bricht der Vulkan Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa aus. 55 Millionen Tonnen Schwefeldioxid geraten in die Atmosphäre, oxidieren dort, verbinden sich mit Wasserdampf, bilden rund 100 Millionen Tonnen Schwefelsäure, die von den Höhenwinden in den folgenden Monaten als feiner Dunst über den Erdball verteilt wird - und die Sonne verdunkelt.

Frage 12 von 15
Deutschlands Städte können sich um 1800 nicht mit den großen Metropolen des Auslands messen. Welche ist die größte deutsche Stadt?

a) Berlin ❌

b) Hamburg ❌

c) Frankfurt ❌

d) Wien ✔️

Mit 247.000 Einwohnern ist Wien um 1800 mit Abstand die größte unter den deutschen Städten.

Frage 13 von 15
Das Mathematik-Genie Carl Friedrich Gauß ist immer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen, auch außerhalb der Mathematik. In seinem Leben arbeitet er unter anderem als:

a) Landvermesser ✔️

b) Architekt ❌

c) Landwirt ❌

d) Gastwirt ❌

Als nach dem Ende der napoleonischen Kriege das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg zum Königreich Hannover erklärt wird, vermisst Gauß dessen genaue Fläche. Und entwickelt dabei eine neuartige Technik, die Lichtreflexionen von Spiegeln nutzt.

Frage 14 von 15
Am 18. Oktober 1817 treffen sich 468 Studenten aus verschiedenen deutschen Städten, um die Ideale der neugegründeten Burschenschaften zu feiern. Wo findet das Fest statt?

a) Nahe dem Hambacher Schloss. ❌

b) In Berlin. ❌

c) Auf der Wartburg. ✔️

d) In Jena. ❌

Das Studentenfest findet auf der thüringischen Wartburg statt. Dort hat Martin Luther einst die Bibel ins Deutsche übersetzt.

Frage 15 von 15
Immanuel Kant prägt den Begriff "kategorischer Imperativ". Was ist damit gemeint?

a) Die Aufforderung, sich vor allem seines Verstandes zu bedienen. ❌

b) Der grundsätzliche Befehl, niemals zu gehorchen. ❌

c) Der Grundsatz, immer so zu Handeln, dass die eigenen Handlungsgrundlagen Prinzip für eine allgemeine Gesetzgebung werden können. ✔️

d) Die grammatische Sonderform, die einen Satz zur allgemeinen Forderung für alle Menschen macht, etwa der Ausruf: "Gleichheit!". ❌

Kants kategorischer Imperativ fordert: "Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde."

GEO EPOCHE Nr. 79 – Deutschland um 1800

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel