GEO EPOCHE Nr. 83 Vorschau: Russische Revolution

Die nächste Ausgabe von GEO EPOCHE handelt von den Ereignissen, die sich im Jahr 1917 in Russland abspielen: Binnen Monaten wandelt sich das Land von einer Monarchie zur bolschewistischen Diktatur
GEO EPOCHE  Nr. 83: Wladimir Iljitsch Lenin (auf der Tribüne) und Leo Trotzki (rechts daneben) sind die Architekten des kommunistischen Putsches vom Oktober 1917. Nach Lenins frühem Tod im Jahr 1924 verliert Trotzki den Machtkampf um dessen Nachfolge gegen Josef Stalin
Wladimir Iljitsch Lenin (auf der Tribüne) und Leo Trotzki (rechts daneben) sind die Architekten des kommunistischen Putsches vom Oktober 1917. Nach Lenins frühem Tod im Jahr 1924 verliert Trotzki den Machtkampf um dessen Nachfolge gegen Josef Stalin
© Grigori Petrowitsch Goldstein

Es sind Tage, die die Welt verändern: Im Oktober 1917 stürzt eine kleine Clique kommunistischer Revolutionäre um ihren Anführer Wladimir Iljitsch Lenin die Regierung Russlands und reißt die Befehlsgewalt im größten Land der Erde an sich. Mit dem Putsch entsteht ein Staat ganz neuen Typs: radikal, sozialistisch – darauf ausgerichtet, die Revolution über den gesamten Globus zu verbreiten. Die aus dem Staatsstreich hervorgehende UdSSR wird die Geschichte des folgenden Jahrhunderts bestimmen wie kaum eine andere Macht.

Die Oktoberrevolution ist der Kulminationspunkt einer bewegten Epoche, in der im-mer wieder Unruhen das Riesenreich im Osten erschüttern: 1905 erheben sich zum ersten Mal Arbeiter, Bürger und Bauern gegen die autokratische Herrschaft der Zaren – und werden brutal zurückgeschlagen. Zwar gewährt das Regime in der Folgezeit vorsichtige Reformen. Doch die können Zorn und Unmut der Bevölkerung nur für wenige Jahre beschwichtigen. Und als im Februar 1917 abermals ein Aufstand aufflackert, bricht die Zarenherrschaft binnen Tagen zusammen.Der anschließende Versuch liberaler Politiker, Russland in eine parlamentarische Demokratie zu verwandeln, scheitert – zu groß sind die Probleme des Landes, zu dramatisch ist die katastrophale Versorgungslage in den Städten, ist der Landhunger der Dorfbewohner, die Kriegsmüdigkeit der Soldaten. Es sind Krisen, die sich niemand so gut zunutze zu machen weiß wie Lenin, der Kopf der linksextremen Bolschewiki: In der Nacht zum 26. Oktober 1917 stürmen seine Truppen den Regierungssitz; die Minister des bisherigen Kabinetts werden verhaftet. Offiziell übernehmen kommunistisch dominierte Räte, die sowjets, die Macht. Tatsächlich aber kontrollieren Lenin und seine Genossen den Staat.

Doch die Herrschaft der Putschisten ist noch längst nicht gesichert: Die Wirtschaft des Landes bricht zusammen, Wahlen zu einer Verfassunggebenden Versammlung enden mit einer verheerenden Niederlage für die Kommunisten, und an den Rändern ihres Machtbereichs formieren sich innenpolitische Gegner. Ein Bürgerkrieg entbrennt, in dem die neuen Machthaber die Opposition mit nie da gewesener Härte bekämpfen – und dabei Verbrechen verüben, die jene der Zarenherrschaft bei Weitem übertreffen. Die nächste Ausgabe von GEO EPOCHE schildert die Vorgeschichte des Epochenjahrs 1917, rekonstruiert dessen Verlauf und beschreibt, wie nach dem Tod des Diktators Lenin 1924 mit Josef Stalin ein weiterer, noch brutalerer Tyrann aufsteigt.

Die nächste Ausgabe von GEO EPOCHE erscheint am 15. Februar 2017.